Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rasenmaehroboter fuer schwierige und grosse Gaerten im Test

K (Quellcode)
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
==Einleitung==
 
==Einleitung==
Für die Ansteuerung eines LCDs per I2C gibt ein paar Projekte im Netz. Ich habe jedoch die Huckepackmontage des Displays vermisst. Im Artikel [[LCD an RN-Control]] gibt es sie, jedoch nicht für den Anschluss an I2C. Wegen des Platinenformates des Displays von 90mm x 60mm entspricht dies keinem RN-Platinenformat. Für die Huckepackmontage auf RN-Miniplatinen sind jedoch in diesem Projekt die Bohrungen vorhanden. Die Platine wurde selbst noch nicht gefertigt, dies soll jedoch demnächst passieren.
+
Für die Ansteuerung eines LCDs per I2C gibt ein paar Projekte im Netz. Ich habe jedoch die Huckepackmontage des Displays vermisst. Im Artikel [[LCD an RN-Control]] gibt es sie, jedoch nicht für den Anschluss an I2C. Wegen des Platinenformates des Displays von 90mm x 60mm entspricht dies keinem RN-Platinenformat. Für die Huckepackmontage auf RN-Miniplatinen sind jedoch in diesem Projekt die Bohrungen vorhanden. Das Projekt wurde in der Version 1.0 aufgebaut und ist mit einer zusätzlichen Durchkontaktierung funktionsfähig (siehe Versionen). Mit der Version 1.1 ist es möglich per I2C die Displaybeleuchtung an-/auszuschalten.
  
 
==Spezifikationen==
 
==Spezifikationen==
Zeile 8: Zeile 8:
 
*Bohrungen für die Huckepackmontage auf RN-Miniplatine
 
*Bohrungen für die Huckepackmontage auf RN-Miniplatine
 
*Kontrasteintellung auch ohne Poti möglich
 
*Kontrasteintellung auch ohne Poti möglich
 +
** Möglichkeit der Kontrasteinstellung durch Spannungsteiler
 +
** zusätzlich Einstellung per Poti möglich
 +
*Displaybeleuchtung ab V1.1 an-/auszuschaltbar
 
*Die Spannungsversorgung für Display und Logik ist getrennt. So könnte man die Stromversorgung fürs Display ausschaltbar machen.<br>
 
*Die Spannungsversorgung für Display und Logik ist getrennt. So könnte man die Stromversorgung fürs Display ausschaltbar machen.<br>
 
**:Ein Stromsparmodus kann jedoch scheinbar auch per Software gesteuert werden, daher wird ein Hardwareschalter als unnötig empfunden.
 
**:Ein Stromsparmodus kann jedoch scheinbar auch per Software gesteuert werden, daher wird ein Hardwareschalter als unnötig empfunden.
 
+
* Das Ätzen der Platine soll auch mit nur einem Layer möglich sein, um im Hobbybereich leicht herstellbar zu sein.<br>
  
 
==Feststellungen==
 
==Feststellungen==
* Für die Huckepack-Montage bieten sich 12mm Abstandhalter an. Für die Abstandhalter DA 12mm von Reichelt müssten die Löcher an Platine und Display jedoch von 2,5mm auf 3,2mm aufgebohrt werden.
+
* Für die Huckepack-Montage bieten sich 10mm Abstandhalter an. Für die Abstandhalter DA 10mm von Reichelt müssten die Löcher an Platine und Display jedoch von 2,5mm auf 3,2mm aufgebohrt werden.
* Bei üblich verwendeten Steckerleisten (PinHD und con-lsta Bibliotheken in EAGLE) ergibt sich ein Platinenabstand von 11mm.
+
* Es bietet sich an die male-Kontakte des Steckers am Display anzubringen, dann kann man es ggf. auch auf einem Steckbrett anschließen.
**:Es würde also der Stecker 1mm nicht engesteckt werden. Das sollte man u.U. ei der Montage berücksichtigen. Evtl. könnte man die Abstandhalter 1mm abdrehen.?
+
* Es werden keine 16 pin female Buchsen (con-lsta) bei z.B. Reichelt verkauft. da genügend Platz auf der Platine vorhanden ist wird eine 20 Pin Buchse im Board eingeplant. Eine 16 Pin Buchse kann immernoch eingesetzt werden.
* Es bietet sich an, am Display PinHd als Anschluss zu verwenden, dann kann man es auch auf einem Steckbrett anschließen.
+
* Es werden keine 16 pin female Buchsen (con-lsta) bei z.B. Reichelt verkauft. da genügend Platz auf der Platine vorhanden ist wird eine 20 Pin Buchse im Board eingeplant. Eine 16 Pin Buchse kann somit immernoch eingesetzt werden.
+
* Das Ätzen der Platine soll auch mit nur einem Layer möglich sein, um im Hobbybereich leicht herstellbar zu sein.
+
  
==Schaltplan und Board==
+
==Versionen (Hardware)==
[[Bild:LCDanI2C_V0.2.png|thumb|LCD an I2C Schaltplan]]
+
[[Bild:LCD_an_I2C_V1.1_Schaltplan.png|thumb|LCD an I2C V1.1 Schaltplan]]
[[Bild:LCDanI2C_V0.2_board.png|thumb|LCD an I2C Board]]
+
[[Bild:LCD_an_I2C_V1.1_Board.png|thumb|LCD an I2C V1.1 Board]]
Der Schaltplan aus dem Artikel [[LCD-Modul am AVR]] wurde entsprechend den Spezifikationen angepasst. Schaltplan und Board gibts [http://ichbaumireinenroboter.npage.de/get_file.php?id=17197816&vnr=765583 hier] zum Download.
+
Version 1.1
 +
* Displaybeleuchtung per I2C-Befehl an-/ausschalten möglich (Quelle: [http://bralug.de/wiki/BLIT2008-Board-LCD BLIT2008-Board-LCD])
 +
* I2C-Adresse per Jumper ändern möglich (Quelle: [http://bralug.de/wiki/BLIT2008-Board-LCD BLIT2008-Board-LCD])
 +
* Ich selbst habs noch nicht gefertigt (bitte ändern, wenn ihr es vor mir gefertigt habt)
 +
Version 1.0
 +
* Version gefertigt; funktionsfähig mit zusätzlicher Durchkontaktierung in der Nähe des Potis (GND nicht bzw. schlecht verbunden)
 +
Version 0.2
 +
* Version noch nicht gefertigt, aber Veröffentlicht
 +
 
 +
==Schaltplan und Board (EAGLE)==
 +
Die aktuelle Version zu Download: [http://ichbaumireinenroboter.npage.de/get_file.php?id=19633157&vnr=126438 LCD an I2C V1.1]
 +
 
 +
Alle Versionen zum Download: [http://ichbaumireinenroboter.de.to/projekte.html IchBauMirEinenRoboter.de.to/Projekte]
 +
 
 +
==Quellcode==
 +
Das Programmieren wurde mit der V1.0 am ATMEGA32 mit der [http://homepage.hispeed.ch/peterfleury/avr-software.html#libs I2C-Master-Bibliothek von Peter Fleury] erfolgreich ausprobiert. Bei mir haben sich ab Zeile 3 immer die Zeichen verschoben. Ich weiß noch nicht woran es liegt.
  
 
==Links==
 
==Links==
Zeile 34: Zeile 49:
 
* [http://www.glyn.de/data/glyn/media/doc/204b%20series-v11.pdf Datenblatt des 4x20 Displays 204B SERIES von Displaytech Ltd]
 
* [http://www.glyn.de/data/glyn/media/doc/204b%20series-v11.pdf Datenblatt des 4x20 Displays 204B SERIES von Displaytech Ltd]
 
* [http://ichbaumireinenroboter.de.to IchBauMirEinenRoboter|Downloads zum Projekt]
 
* [http://ichbaumireinenroboter.de.to IchBauMirEinenRoboter|Downloads zum Projekt]
 
+
* [http://bralug.de/wiki/BLIT2008-Board-LCD Quelle des Schaltplans für V1.1]
 +
* [http://bralug.de/wiki/BLIT2008-Board-LCD BLIT2008-Board-LCD]
 +
* [http://homepage.hispeed.ch/peterfleury/avr-software.html#libs I2C-Master-Bibliothek von Peter Fleury]
 
[[Category:Elektronik]]
 
[[Category:Elektronik]]
 
[[Category:Microcontroller]]
 
[[Category:Microcontroller]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2012, 15:07 Uhr

Ansteuerung (m)eines 4x20 Displays (204B SERIES von Displaytech Ltd u.ä.) mit I2C

Einleitung

Für die Ansteuerung eines LCDs per I2C gibt ein paar Projekte im Netz. Ich habe jedoch die Huckepackmontage des Displays vermisst. Im Artikel LCD an RN-Control gibt es sie, jedoch nicht für den Anschluss an I2C. Wegen des Platinenformates des Displays von 90mm x 60mm entspricht dies keinem RN-Platinenformat. Für die Huckepackmontage auf RN-Miniplatinen sind jedoch in diesem Projekt die Bohrungen vorhanden. Das Projekt wurde in der Version 1.0 aufgebaut und ist mit einer zusätzlichen Durchkontaktierung funktionsfähig (siehe Versionen). Mit der Version 1.1 ist es möglich per I2C die Displaybeleuchtung an-/auszuschalten.

Spezifikationen

  • Platinenformat für Huckepackmontage des Displays
  • Bohrungen für die Huckepackmontage auf RN-Miniplatine
  • Kontrasteintellung auch ohne Poti möglich
    • Möglichkeit der Kontrasteinstellung durch Spannungsteiler
    • zusätzlich Einstellung per Poti möglich
  • Displaybeleuchtung ab V1.1 an-/auszuschaltbar
  • Die Spannungsversorgung für Display und Logik ist getrennt. So könnte man die Stromversorgung fürs Display ausschaltbar machen.
    • Ein Stromsparmodus kann jedoch scheinbar auch per Software gesteuert werden, daher wird ein Hardwareschalter als unnötig empfunden.
  • Das Ätzen der Platine soll auch mit nur einem Layer möglich sein, um im Hobbybereich leicht herstellbar zu sein.

Feststellungen

  • Für die Huckepack-Montage bieten sich 10mm Abstandhalter an. Für die Abstandhalter DA 10mm von Reichelt müssten die Löcher an Platine und Display jedoch von 2,5mm auf 3,2mm aufgebohrt werden.
  • Es bietet sich an die male-Kontakte des Steckers am Display anzubringen, dann kann man es ggf. auch auf einem Steckbrett anschließen.
  • Es werden keine 16 pin female Buchsen (con-lsta) bei z.B. Reichelt verkauft. da genügend Platz auf der Platine vorhanden ist wird eine 20 Pin Buchse im Board eingeplant. Eine 16 Pin Buchse kann immernoch eingesetzt werden.

Versionen (Hardware)

LCD an I2C V1.1 Schaltplan
LCD an I2C V1.1 Board

Version 1.1

  • Displaybeleuchtung per I2C-Befehl an-/ausschalten möglich (Quelle: BLIT2008-Board-LCD)
  • I2C-Adresse per Jumper ändern möglich (Quelle: BLIT2008-Board-LCD)
  • Ich selbst habs noch nicht gefertigt (bitte ändern, wenn ihr es vor mir gefertigt habt)

Version 1.0

  • Version gefertigt; funktionsfähig mit zusätzlicher Durchkontaktierung in der Nähe des Potis (GND nicht bzw. schlecht verbunden)

Version 0.2

  • Version noch nicht gefertigt, aber Veröffentlicht

Schaltplan und Board (EAGLE)

Die aktuelle Version zu Download: LCD an I2C V1.1

Alle Versionen zum Download: IchBauMirEinenRoboter.de.to/Projekte

Quellcode

Das Programmieren wurde mit der V1.0 am ATMEGA32 mit der I2C-Master-Bibliothek von Peter Fleury erfolgreich ausprobiert. Bei mir haben sich ab Zeile 3 immer die Zeichen verschoben. Ich weiß noch nicht woran es liegt.

Links

Weblinks


LiFePO4 Speicher Test