Aus RN-Wissen.de
Version vom 5. Juli 2012, 17:54 Uhr von Kampi (Diskussion | Beiträge) (Embedded Linux Einstieg leicht gemacht)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
LiFePO4 Speicher Test

Embedded Linux Einstieg leicht gemacht

Embedded Linux findet in immer mehr Bereichen verwendung und dementsprechend erscheinen immer mehr Entwicklungsboards
300px-Raspberry Pi Photo.jpg
um den Einstieg in das embedded Linux zu erleichtern.

Eines dieser Boards ist das Raspberry Pi. Herzstück dieses Boards ist das BCM2835 SoC. Ein SoC ist ein "System on a Chip" d.h ein komplettes System in Form eines einzigen ICs. Der BCM2835 besteht aus 256MB RAM, einen ARM11 Prozessorkern und einer GPU. Das Raspberry Pi beinhaltet u.a. zwei USB-Ports, ein HDMI Anschluss und einen LAN Anschluss. Dieser Artikel soll Neulingen dabei helfen sich mit embedded Linux auf dem Raspberry Pi auseinander zu setzen.


LiFePO4 Speicher Test