Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
LiFePO4 Speicher Test

(Copy & Paste von "GNU Assembler")
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Es wäre nett, den Name dieses Beitrages von 'Avr-gcc' zu 'avr-gcc' zu ändern, denn dies ist die korrekte Schreibweise für avr-gcc.
+
= Copy & Paste von "GNU Assembler" =
 
+
Über das Frontend ist das leider nicht möglich, da nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.
+
 
+
--[[Benutzer:SprinterSB|SprinterSB]] 17:03, 29. Nov 2005 (CET)
+
 
+
 
+
Dies ist im MediaWiki System meines Wissens nicht möglich. Der erste Buchstaben eines Artikels wird automatisch ein Großbuchstabe. Ich denke das ist aber vertretbar. Übrigens, feiner Artikel.
+
 
+
--[[Benutzer:Frank|Frank]] 17:07, 29. Nov 2005 (CET)
+
 
+
 
+
Ist es möglich das avr-gcc in Anführungs und Schlusszeichen zu setzen? klappt es vielleciht dann??
+
 
+
--Elektronikus 19:37, 29. Nov 2005 (CET)
+
 
+
 
+
Nein, sowas sollte man nicht machen, da könnten nur verkorkste Namen entstehen. Ist doch gut so! Wichtig ist doch nur das er alphabetisch vernünftig einsortiert wird damit man den Artikel schnell findet.
+
 
+
--[[Benutzer:Frank|Frank]] 20:31, 29. Nov 2005 (CET)
+
 
+
 
+
Bitte zum einfügen von Quellcodebeispielen die einheitliche Syntax, die in der Editierhilfe beschrieben ist , nutzen.
+
Zum einfügen von Quellcode (Basic,C usw.) sollte also diese Variante verwendet werden:
+
<pre>
+
<nowiki>
+
<pre class="code">
+
Zeile 1
+
Zeile 2
+
Zeile 3
+
 
+
VORSICHT: Wenn du die Zeilen zu lang machst,
+
erzeugst du dadurch eine sehr breite Seite,
+
die dadurch schlecht zu lesen ist.
+
 
+
...
+
</pre>
+
</nowiki>
+
</pre>
+
 
+
--[[Benutzer:Frank|Frank]] 13:31, 1. Dez 2005 (CET)
+
 
+
== Copy & Paste von "GNU Assembler" ==
+
  
 
Der Abschnitt [[avr-gcc#GNU Assembler|GNU Assembler]] gehört vom Gegenstand her nicht in diesen Artikel, auch wenn avr-gcc als Interface verwendet wird, um avr-as aufzurufen. Ebensowenig würde man zB erwarten, daß in der Dokumentation zu AVR-Studio eine Dokumentation zum Programmieren in AVR-C entalten ist, obwohl avr-gcc in AVR-Studio integriert werden kann.
 
Der Abschnitt [[avr-gcc#GNU Assembler|GNU Assembler]] gehört vom Gegenstand her nicht in diesen Artikel, auch wenn avr-gcc als Interface verwendet wird, um avr-as aufzurufen. Ebensowenig würde man zB erwarten, daß in der Dokumentation zu AVR-Studio eine Dokumentation zum Programmieren in AVR-C entalten ist, obwohl avr-gcc in AVR-Studio integriert werden kann.
Zeile 49: Zeile 7:
 
--[[Benutzer:SprinterSB|SprinterSB]] 14:28, 8. Dez 2005 (CET)
 
--[[Benutzer:SprinterSB|SprinterSB]] 14:28, 8. Dez 2005 (CET)
 
----
 
----
 +
 +
Der Artikel beginnt mit
 +
''Für den GNU C-Compiler GCC ist ein Port für AVR verfügbar.''
 +
Das ist so nicht ganz korrekt -- der avr-gcc ist kein Port vom gcc, sondern ein Target des gcc welches offiziell unterstützt wird. Da der Compiler allerdings nicht auf einem AVR selber läuft (schon allein wegen dessen begrenzten Ressourcen) muss dazu der gcc als Cross-Compiler gebaut werden. Das geschieht zu Compile-Zeit des Compilers, und hat außerdem zur Folge dass die ausführbaren Compiler-Binaries anderst benannt werden (normalerweise avr-*). Eine Distribution für Windows ist WinAVR, was eben diesen Cross-Compiler enthält.
 +
IMO ist der Begriff "Port" an dieser Stelle unglücklich.
 +
 +
-- [[Benutzer:Bluebrother|Bluebrother]] 16:34, 15. Dez 2005 (CET)
 +
----
 +
Jo stimmt, wird zwar oft so genannt, ist aber unglücklich. Ich werd's bei gelegenheit unformulieren. Oder du machst's.
 +
--[[Benutzer:SprinterSB|SprinterSB]] 20:52, 15. Dez 2005 (CET)

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2005, 21:52 Uhr

Copy & Paste von "GNU Assembler"

Der Abschnitt GNU Assembler gehört vom Gegenstand her nicht in diesen Artikel, auch wenn avr-gcc als Interface verwendet wird, um avr-as aufzurufen. Ebensowenig würde man zB erwarten, daß in der Dokumentation zu AVR-Studio eine Dokumentation zum Programmieren in AVR-C entalten ist, obwohl avr-gcc in AVR-Studio integriert werden kann.

Daher bitte ein Revert und Nachpflegen der später gemachten Änderungen.

--SprinterSB 14:28, 8. Dez 2005 (CET)


Der Artikel beginnt mit Für den GNU C-Compiler GCC ist ein Port für AVR verfügbar. Das ist so nicht ganz korrekt -- der avr-gcc ist kein Port vom gcc, sondern ein Target des gcc welches offiziell unterstützt wird. Da der Compiler allerdings nicht auf einem AVR selber läuft (schon allein wegen dessen begrenzten Ressourcen) muss dazu der gcc als Cross-Compiler gebaut werden. Das geschieht zu Compile-Zeit des Compilers, und hat außerdem zur Folge dass die ausführbaren Compiler-Binaries anderst benannt werden (normalerweise avr-*). Eine Distribution für Windows ist WinAVR, was eben diesen Cross-Compiler enthält. IMO ist der Begriff "Port" an dieser Stelle unglücklich.

-- Bluebrother 16:34, 15. Dez 2005 (CET)


Jo stimmt, wird zwar oft so genannt, ist aber unglücklich. Ich werd's bei gelegenheit unformulieren. Oder du machst's. --SprinterSB 20:52, 15. Dez 2005 (CET)


LiFePO4 Speicher Test