Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
LiFePO4 Speicher Test

(Teste hier auch mal :-))
Zeile 271: Zeile 271:
  
 
[[Media:Beispiel.mp3]]
 
[[Media:Beispiel.mp3]]
 +
 +
 +
darf ich auch mal, ja? Gut:
 +
L'''o'''r''e''m ipsum dolor sit amet.......

Version vom 30. März 2008, 18:57 Uhr

Testseite

Passive Bauteile

[math] 110^{-6}F [/math]

Hier komme ich

Das will ich auch mal ausprobieren.

da der rest

Kategorie:Microcontroller

Hier kann man ein wenig experimentieren wie was geht! Einfach auf bearbeiten klicken und schreiben! Wieso ist das jetzt in so einem Kästchen? Eine neue Zeile im Haupttext. So strukturiert man Seiten:

Bla ??? blablabla
Test1234
Das geht ja gut!!!

Formeln

[math] f(x)=x \cdot b^x [/math]

[math] \sum_{k=0}^\infty \frac {(-1)^k \cdot x^{2k}}{(2k)!} [/math]

[math] \sum_{k=0}^3 \frac {(-1)^k \cdot x^{2k}}{(2k)!} = 1-\frac{1}{2}\cdot x^2 +\frac{1}{24}\cdot x^4-\frac{1}{720}\cdot x^4[/math]

[math] U_\mathrm{m} = U_\mathrm{ein} \cdot \frac{t_\mathrm{ein}}{t_\mathrm{ein} + t_\mathrm{aus}} [/math]




Neuer Abschnitt

bla bla bla ...

Unterabschnitt

bla bla bla ...

Unter-Unterabschnitt

Bildunterzeile für Beschreibung

bla bla bla ...

  • Aufzählung
  • Aufzählung
  • Aufzählung
  • Aufzählung
  1. Aufzählung <ref name="rrr"> aaa [xxxx yyy] </ref>
  2. Aufzählung
  3. Aufzählung
  4. Aufzählung

Ab hier Testbereich zum ausprobieren - kann ruhig verschandelt werden!!!

Formatierprobleme

Quellcode I
Zeile 1
Zeile2
ohne center
a b
aaaaaa bbbbb

mit center
a b
aaaaaa bbbbb

mit center
a b
aaaaaa bbbbb

Formel

[math]E=mc^2[/math]

http://images.allposters.com/images/GDF/Z1735D.jpg

Vorlage

[math] U(t) \,=\, U_0 \cdot e^{-\frac{t}{RC}} [/math]


aaa:
bbb

wer

Teste hier auch mal :-)

[math]\Downarrow\Uparrow[/math]

Hat du kopp wie Sieb mutdu aufschreiben


Interrupts


Struktur:

Config InterruptXXX  		‘Konfiguriere Interrupt
Enable Interrupts		‘generell Interrupts zulassen
Enable  InterruptXXX		‘schalte speziell den InterruptXXX ein
On  InterruptXXX   SprungXXX	‘verzweige bei InterruptXXX zu SprungXXX

Do
....Hauptprogramm		‘Hauptprogramm
Loop
End

SprungXXX:			‘Unterprogramm von InterruptXXX
....Ausführung			‘arbeitet hier etwas ab und springt mit Return 
Return				‚ wieder zurück, zum Hauptprogramm

xxx

[math] \overline{u} \vee \overline{v} = \overline{u \wedge v} [/math]
[math] \bar{u}_1 \wedge \bar{u}_2 \wedge \cdots \wedge \bar{u}_n = \overline{u_1 \vee u_2 \vee \cdots \vee u_n} [/math]
[math] \neg u_1 \wedge \neg u_2 \wedge \cdots \wedge \neg u_n = \neg (u_1 \vee u_2 \vee \cdots \vee u_n) [/math]
[math] \bar{u} \vee u = 1 [/math]
[math] \bar{u} \wedge u = 0 [/math]

[math] \bar{A_1} = \overline{A}_1 = \overline{A_1} [/math]

[math]\uparrow a[/math] |[math]\Downarrow \Uparrow[/math]

Jetzt will ich das ganze auch mal testen!

Test Test Test Test

[math]a² = b² + c²[/math]

[math]a=b+c[/math]

[math]a^2=b^2+c^2[/math]

  • Dies könnte eine Aufzählung sein
    • und dies einer der Inhalte
    • dies auch
      • und noch ein inhalt von "dies auch"
nun will ich
auch einmal versuchen
ein quelltextfenster
darzustellen!


Wichtiger Text wird in der Mitte geschrieben
und zusätzlich ROT umrahmt!

NAND GATTER

[math] x=a \overline { acb } b[/math]

NOR GATTER

[math] x=a \overline { v } b[/math]

--Elayne 16:20, 27. Dez 2007 (CET)



Getiebe

Achsabstände

Das größte Problem bei selbstgebauten Getrieben ist die Bestimmung der Achsabstände.
Zu weite Abstände verursachen zum einen Schäden an den Zahnrädern
und zu kurze Abstände sorgen dafür, dass sich das Getriebe,
wenn überhaupt, nicht drehen lässt und auch schneller verschleißen kann.

Ein wichtiger Parameter, welcher zur Berechnung der Achsabstände benötigt wird,
ist die Modulgröße oder auch Modulzahl genannt.

Für Zahnräder mit unbekannter Modulgröße gibt es Zahnradlehren, welche das ermitteln des Modul's erleichtert ohne raten zu müssen

Der Abstand der Zahnradachsen lässt sich wie folgend ermitteln:

  Anzahl der beiden Zahnradzähne (welche ineiandergreifen) zusammenzählen,
  davon dann die Hälfte mit der Modulzahl multiplizieren.

Quellen

Quelle1
blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah
ghdjs gdjs dgjs 
   dgsjdghsj
   dgsdhgjs
Quelle2 und Quelle3
blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah blah
Quelle2
ghdjs gdjs dgjs 
   dgsjdghsj
   dgsdhgjs
             Quelle3
ghdjs gdjs dgjs 
   dgsjdghsj
   dgsdhgjs
ghdjs gdjs dgjs 
   dgsjdghsjjavascript:insertTags('\'\'\'','\'\'\'','Fetter Text');
Fetter Text
   dgsdhgjs
ghdjs gdjs dgjs 
   dgsjdghsj
   dgsdhgjs

Sudoku

Sodoku.gif


Quellen

<references/>

Bildergallery ganz einfach anlegen

Media:Beispiel.mp3


darf ich auch mal, ja? Gut: Lorem ipsum dolor sit amet.......


LiFePO4 Speicher Test