Aus RN-Wissen.de
Version vom 24. April 2014, 12:01 Uhr von Frank (Diskussion | Beiträge) (Bücher zum Thema Mikrocontroller Schwerpunkt Raspberry PI)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Rasenmaehroboter Test


Bücher zum Thema Mikrocontroller Schwerpunkt Raspberry PI

Die elektronische Welt mit Raspberry PI entdecken, Auto Erik Bartmann

Der Autor Erik Bartmann hat ja bereits ein hervorragendes Standardwerk zu dem Elektronikboard Arduino verfasst, ich hatte es vor einer Weile ja schon mit Begeisterung vorgestellt. Ich war gespannt ob er diese Qualität auch bei seinem Raspberry PI Buch erreicht. Das Raspberry PI Board ist um einiges komplexer, von daher fällt auch dieses Buch mit fast 1000 Seiten dementsprechend umfangreich aus. Schon auf den ersten Blick macht das Layout, die vielen farbigen Bilder und Skizzen und die hervorragende Druck- und Papierqualität was her. Zunächst wird in dem Buch der Raspberry PI und dessen Typen A und B näher vorgestellt und dessen Features und Bestandteile erläutert. Danach wird auch für Einsteiger anschaulich erläutert wie man eine SD-Karte mit Betriebssystem für das Board vorbereitet und wo man die Dateien erhält. Das ist auch gut so, denn gerade bei dieser Einrichtung und der Unverträglichkeit dieses Boards mit zahlreichen SD-Karten, ist dieser Buchabschnitt sehr hilfreich. Das ganze wird sowohl für Windows als auch für Linux User erläutert. Danach wird auf die erste Inbetriebnahme Anschluss, Bootvorgang und weitere Konfigurierung eingegangen, alles sehr anschaulich und gut nachvollziehbar, Auf den nachfolgenden Seiten geht der Autor dann auf wichtige Linux Kommandos und die Installation von weiteren Linux Programmen per Paketverwaltung ein. Diese Linux-Einführung beschränkt sich allerdings nur auf Grundlegendes, was verständlich ist, schließlich gibt es zu Linux eigene dicke Wälzer. Im weiteren Buchverlauf geht der Autor aber noch auf die für das Board relevanten Aspekte wie Python-Programmierung, C-Programmierung näher ein. Natürlich werden auch die Ausgabemöglichkeiten des Boards, die sogenannten GPIO-Grundlagen beschrieben. Sogar ein Kapitel ist für den absoluten Elektronik-Einsteiger vorgesehen, hier beginnt der Autor bereits mit dem Elektronenfluss und zeigt einige wichtige Bauelemente auf. Dieser Teil ist jedoch sehr knapp gehalten, wird aber ergänzt durch weitere Erläuterungen die zusammen mit den Beispielprogrammen und Projekten beschrieben werden. Überhaupt ist ist der praktische Teil, also Elektronikprojekte, Server Anwendungen und Erweiterungsmöglichkeiten der eigentliche Hauptbestandteil dieses Buches welcher über 600 Seiten belegt. Bei den Elektronikprojekten sind es allerdings vorwiegend kleine Grundlagenprojekte wie die typische blinkende LED, Tasterabfragen, Lauflicht, Temperaturmessungen, elektronischer Würfel und ähnliches. Aber auch interessantere Themen wie I2C-Bus, Schrittmotoransteuerung, Roboterarm-Ansteuerung, LC-Display Ansteuerung oder „Raspberry als Multimediacenter“ sind in dem Buch zu finden. Alles vorbildlich anhand von Bildern und abgedruckten Quellcode erläutert. Auch auf die Zusammenarbeit zwischen Arduino und Raspberry PI geht der Autor in einem Kapitel ausführlich ein.


Fazit: Ein wirklich gelungenes Buch und für mich auch wieder ein echtes Standardwerk für den Raspberry PI Einsteiger. Dennoch kommt es nicht ganz an die Qualität des Arduino-Buches vom gleichen Autor heran. Dies liegt zum einen daran das das Schema des Elektronikeinstiegs, wie es im Arduino Buch vorbildlich war, nicht so einfach auf den weitaus softwaretechnisch komplexeren Raspberry PI übertragbar ist. Auf viele Dinge wie Elektronikgrundlagen oder auch Linux kann in dem Buch natürlich nur sehr knapp eingegangen werden, diese Themen füllen eigene Bücher. Zudem ist die Qualität der Fotoaufnahmen, nicht der Skizzzen Screenshots oder Zeichnungen, oft verbesserungswürdig da die Aufnahmen einfach unterbelichtet sind. Offenbar sind viele Fotoaufnahmen ohne entsprechende Beleuchtung doch sehr laienhaft aufgenommen worden, nur dem hervorragenden Farbdruck des Verlages ist es zu verdanken das dennoch die Fotos weitgehend erkennbar sind. Trotz dieser Schwäche ein gelungenes Werk das man einfach im Bücherschank haben muss und zu dem man dem Autor nur gratulieren kann !


Klappentext: Der preiswerte Single-Board-Computer Raspberry Pi hat innerhalb kürzester Zeit die Herzen der Bastler und IT-Tüftler erobert. Das Board verfügt über zahlreiche Anschlussmöglickeiten, die einem großen PC in nichts nachstehen. Dass Linux als Betriebssystem gewählt wurde, trägt sicherlich zur großen Beliebtheit dieses kleinen Technikwunders bei und erlaubt zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die zuvor mit einem Mikrocontroller nicht möglich waren.

Elektronisches Grundwissen, wann man es braucht

Der Erfolgsautor Erik Bartmann verbindet auch in seinem neuesten Buch Die elektronische Welt mit Raspberry Pi entdecken die faszinierende Mikrocontroller-Welt mit elektronischen Grundlagenthemen. So lernt der Leser quasi spielerisch die physikalischen Grundlagen der Elektronik – und zwar genau an der Stelle, an der er sie braucht.

Fünf Bücher in einem großen Werk

Der Autor hat gleich fünf Bücher in einem geschrieben: Es ist eine ausführliche Einführung in den Single-Board-Computer Raspberry Pi mit allen denkbaren Anschluss- und Erweiterungsmöglichkeiten; es ist gleichzeitig eine Einführung in die Elektronikgrundlagen. Um den Raspberry Pi selbst programmieren zu können, führt der Autor den Leser direkt in zwei Programmiersprachen ein: in Python und in C. Dabei setzt er keine Programmierkenntnisse voraus, sondern führt strukturiert in die Welt der Programmbefehle ein, und zwar von der geeignete Programmierumgebung über die Verwendung von Modulen bis hin zu eigenen, auf dem Raspberry Pi lauffähigen Programmen. Und wer noch nicht so firm in Linux ist, bekommt vom Autor eine Einführung in das Betriebssystem spendiert. Das Herz des Buches sind jedoch die fast 30 Elektronikprojekte, die der Autor mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen und Fotos, Schaltplänen und unzähligen wertvollen Insider-Tipps detailliert darstellt.

Den Raspberry Pi erweitern

Zahlreiche Erweiterungs-Boards sind mittlerweile auf dem Markt, um die Funktions- und Leistungsmöglicheiten des Raspberry Pis zu erweitern. Der Autor zeigt dabei das Zusammenspiel vom Raspberry Pi mit dem Gertboard, dem PiFace-Board, dem Quick2Wire-Board, dem AlaMode-Board, dem Pi Cobbler-Board und dem Prototyping-Board auf. Wie Raspberry Pi mit dem Arduino-Mikrocontroller zusammen arbeiten kann, wird ebenso ausführlich dargestellt wie das Erstellen eines eigenen Simple-Boards, um noch mehr Leistung und Möglichkeiten aus dem Raspberry Pi herauszuholen.

Server-Anwendungen für den Raspberry Pi

Mit einem Raspberry Pi und einer alten Festplatte kann man sich für kleines Geld einen voll funktionsfähigen Musik- oder Fileserver bauen. Wie Samba und die Web-Serversoftware Apache auf dem Raspberry Pi lauffähig gemacht wird, damit man sich den Single-Board-Computer zu einem Server oder Multimedia-Center ausbauen kann, stellt der Autor detailliert und umfassend dar.


Buecher orraspPiE200.jpg Buecher orraspPiE innen400.jpg

--Frank

Broschiert: 992 Seiten
Verlag: O'Reilly; Auflage: 1 (1. Juni 2013)
Sprache: Deutsch 
ISBN-10:  3955611094
ISBN-13: 978-3955611095
Größe und/oder Gewicht:   21,1 x 14,9 x 1,2 cm
Preis 39,90 Euro
Bezug: Buchhandel, Amazon etc.



Raspberry PI – 45 Experimente mit Hard- und Software für Elektroniker, Autor Bert van Dam

Heute möchte ich einmal ein brandaktuelles neues Raspberry PI Buch vom Elektor Verlag vorstellen. Das Buch ist erst diesen Monat erschienen und scheint sich vom Titel her an etwas erfahrenere Anwender zu wenden, zumindest dachte ich das. Beim lesen stellte ich aber fest das es sich hierbei doch auch um ein sehr gutes Rasberry PI Einsteigerbuch handelt und als solches auch von mir empfohlen wird. Anfangs wird genau erläutert was man alles benötigt um den kleinen Rasberry PI zum leben zu erwecken und um die Experimente durchzuführen. Anschließend wird erläutert wie man die SD-Karte und das Linux System konfiguriert und welches die wichtigsten Tools und Programmiersprachen sind. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Programmiersprache Python, mit welcher der Autor die meisten Experimente durchführt. Natürlich geht es auch in diesem Buch viel um Linux, wer also hier Vorkenntnisse besitzt tut sich beim nachbauen/nachprogrammieren ein wenig leichter. Einsteiger können sich die Einarbeitung aber, wie auf dem Klappentext erwähnt, mit einer vorgefertigten SD Karte vom Elektor-Verlag etwas leichter tun. Diese SD Karte enthält das fertig konfigurierte Betriebssystem und alle Tools und Programmiersprachen die in dem Buch erwähnt werden sind dort bereits vorinstalliert. Leider liegt diese SD-Karte dem Buch nicht bei, sie muss also zusätzlich erworben werden. Bei den Experimenten handelt es sich um die üblichen Einsteigerexperimente mit der GPIO, also den IO-Anschlüssen das Rasperry. Da gibt es neben der blinkenden LED, auch Zeitschalter, Wechselblinker, Motorteiber, Schalttransistoren, PMW-Frequenzgeneratoren und ähnliches. Auch die Protokolle und die Anwendung von SPI, I2C und natürlich RS232 wird eingehend erläutert und demonstriert. Im letzten kapitel geht es dann an kleine Client Server Anwendungen bei der LED´s, Voltmeter und Frequenzgeneratoren per TCP gesteuert werden.

Fazit: Ein sauber aufgebautes Buch das ich Raspberry PI Einsteigern welche auch ein wenig mit ein paar Elektronikbauteilen basteln wollen, sehr empfehlen kann. Es ist kein Nachschlage-Werk, es ist ein Buch das man von vorne nach hinten liest und bei dem man versucht die Experimente stets nachzubauen um Erfahrungen zu sammeln um später selber kreativ werden zu können.


Klappentext: Der Raspberry Pi stellt einen sehr preiswerten, aber doch vollwertigen Computer dar, an den auf einfache Weise verschiedenste Elektronik angeschlossen werden kann. Dieses Buch geht auf eine der Stärken des Raspberry Pi ein: die Kombination von Elektronik und Software.

Nach einer kurzen Einführung zum Raspberry Pi wird auf die benötigte Software eingegangen. Im Anschluss wird das Linux-Betriebssystem kurz vorgestellt – gefolgt von einer Einführung in die Programmierung mit Bash, Python und JavaScript. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Python. Die Erläuterungen sind in allen Fällen kurz und bündig und trotzdem so ausführlich, dass das Notwendigste besprochen wird, um die folgenden Projekte zu verstehen und individuell anzupassen.

Dieses Buch beschreibt 45 spannende und interessante Projekte, wie zum Beispiel ein Wechselblinklicht, eine Motorregelung, Erzeugen und Verarbeiten analoger Signale, ein digitales Thermometer, ein Lichtmesser. Aber auch kompliziertere Projekte wie eine Motor-Geschwindigkeitsregelung, ein Webserver mit CGI (Common Gateway Interface) und Client-Server-Programme werden vorgestellt. Sie können dieses Buch als Projektbuch verwenden und die Projekte nachbauen, um sie dann in der Praxis einzusetzen. Durch die ausführliche Beschreibung mit Schaltplänen und Fotos gestaltet sich der Aufbau auf dem Steckbrett recht einfach.

Sie können dieses Buch auch als Lehrbuch verwenden. Bei jedem Projekt wird erklärt, warum es auf diese Art und Weise ausgeführt ist. Sie lernen viel über den Raspberry Pi, Python und die verwendeten Bauteile, so dass Sie selbst die Projekte anpassen, nach eigenen Wünschen erweitern oder mehrere Projekte miteinander kombinieren können.

Um Ihnen die Software-Installation zu erleichtern, hat der Autor das Betriebssystem und alle Programmbeispiele auf einer SD-Karte zusammengetragen. Passend zu den Projekten ist neben dieser SD-Karte auch ein Hardware-Starterkit bei Elektor erhältlich. ...


Buch elektor rasberrypi vandam.jpg Buch elektor rasberrypi vandam innen.jpg

--Frank

Broschiert: 271  Seiten 
Verlag: Elektor-Verlag; Auflage: 1., Aufl. (23. September 2013)
Sprache: Deutsch 
ISBN-10: 3895762733
ISBN-13: 978-3895762734
Größe und/oder Gewicht:    23,4 x 17 x 1,4 cm
Preis 39,80 Euro
Bezug: Buchhandel, Amazon etc.

Hausautomation mit Rasberry PI, Autor E.F. Engelhardt

Hausautomation ist ja derzeit ganz groß im kommen und da auch der kleine Bastelcomputer Rasberry PI in aller Munde ist, liegt es nahe diese für eine solche Aufgabe heranzuziehen. Genau das macht der Auto in diesem Buch. Das Werk beginnt mit einer recht umfangreichen Einführung in die Internet-Technologie wo Internet-Adrressen, Router, Wlan etc. genauer erläutert werden. Daraufhin wird der Rasberry PI (vornehmlich Version B) unter die Lupe genommen und erläutert wie man ihn für die kommenden Projekte im Buch konfiguriert. Anschließend werden die führenden Hausautomationsysteme wie FS20 und HomeMatic angesprochen und erklärt wie man diese mittels einem entsprechend erhältlichen Adapter oder USB-Stick mit dem Rasberry Pi ansteuern kann. Der Schwerpunkt des Buches beschäftigt sich dann mit der Linux Software FHEM (eine Scriptspreche). Fast alle Projekte und Aufgaben im Buch werden mit FHEM erledigt. Es wird erläutert wie man FHEM konfiguriert und gezeigt welche Scripte und Zusatztools notwendig sind um z.B. SMS zu senden, Bluetooth zu nutzen, Webcams überwacht, Steckdosen , Heizungsthermostate fernzusteuern und vieles mehr. In diesem Zusammenhang werden im Buch zahlreiche Linux Programme und Scripte eingesetzt, wobei immer geschildert wird welche für welche Aufgaben sinnvoll ist, wie man es konfiguriert und wie es anzuwenden ist. Alles in allem ein anregendes Buch wenn man sich für Hausautomation interessiert. Allerdings sollte man schon ein wenig mit Linux gearbeitet haben und keine Angst vor der Linux Konsole haben. Das Buch nutzt praktisch nur die Konsole zur Eingabe von Befehlen und Konfigurierung, eine grafische Benutzeroberfläche wird nicht genutzt. Reine Windows Anwender müssen sich daher schon erheblich umstellen, was nicht jedermanns Sache ist.

Fazit: Ein durchaus anregendes Buch bei dem man erkennt das der Autor weiß was er tut. Allerdings kein Einsteigerbuch, der Leser sollte schon etwas Erfahrung mit Rasberry PI und Linux haben. Etwas kurz kommen Eigenbaulösungen, vieles wird mit kommerziellen Hausautomationsprodukten erledigt, was leider im Endeffekt nicht ganz billig wird. Für manche Aufgaben war nach meienr Meinung der Rasberry PI auch einfach etwas überdimensioniert, den man sollte den doch recht hohen Eigenstrombedarf immer im Auge haben. Die Stärke des Buches ist es aufzuzeigen, welche Tools man unter Linux gut für die Hausautomation nutzen kann und wie man die Schnittstelle schafft. Leider sind die Screenshots im Buch zum Teil schlecht lesbar.

Klappentext: Alarmanlage, Heizung, Smart Home, W-LAN & Co: 20 Projekte, die Ihr Leben leichter machen. Wann haben Sie sich zuletzt über Ihre Heizkostenabrechnung geärgert? Oder Ihren Nachbarn beneidet, der sein Garagentor vom fahrenden Wagen aus öffnet? Oder den Paketdienst verpasst, weil Sie die Klingel im Garten nicht gehört haben?

Beim Sparen von Heizkosten kann Ihnen der Raspberry Pi helfen

Der Minicomputer kann mit elektronischen Heizkörperthermostaten agieren. Das Öffnen des Garagentors über den Raspberry Pi ist eine Kleinigkeit: Sie können sogar Ihr Smartphone als Öffner verwenden. Wartet man auf ein wichtiges Paket, ist es ärgerlich, wenn man die Klingel im Garten nicht hört. Auch hier hilft der Minicomputer: Beim Betätigen der Hausklingel bekommen Sie eine E-Mail oder SMS auf Ihr Handy - damit verpassen Sie die Lieferung Ihrer Internet-Bestellung garantiert nicht. Sicherheit im Haus mit dem Raspberry Pi

Da man nicht ständig zuhause sitzt, ist ein effektiver Schutz des eigenen Heims eine lohnende Investition. Ob ein Bewegungsmelder oder ein Briefkastenalarm mit Benachrichtigung per E-Mail oderSMS - mit dem Raspberry Pi ist alles möglich. Der Anschluss einer Webcam wird dabei zur Fingerübung. Haben Sie sich schon einmal über falsche Wetterprognosen geärgert? Dann funktionieren Sie Ihren Raspberry Pi doch einfach zur privaten Wetterstation um. Und wenn Sie den Raspberry Pi unterwegs benötigen, klappt dies mit dem richtigen Akku.

Egal ob Kaffeemaschine, Toaster oder Fernseher: Mit diesem Buch bekommen Sie so gut wie alles in Ihrem Haushalt automatisiert, um wieder mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben zu haben. ...


Buch rasberry hausautomation.jpg Buch rasberry hausautomation innen.jpg

--Frank

Broschiert: 240  Seiten 
Verlag: Franzis Verlag GmbH (15. Juli 2013)
Sprache: Deutsch 
ISBN-10: 3645602755
ISBN-13: 978-3645602754
Größe und/oder Gewicht:    24,8 x 16,8 x 1,8 cm
Preis 30,00 Euro
Bezug: Buchhandel, Amazon etc.

Siehe auch


LiFePO4 Speicher Test