Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Balkonkraftwerk Speicher und Wechselrichter Tests und Tutorials

K (ADC Link angepasst)
(Allgemeines)
Zeile 8: Zeile 8:
 
* Auflösung in Bit
 
* Auflösung in Bit
 
* Geschwindigkeit der Umwandlung
 
* Geschwindigkeit der Umwandlung
* Spannungsbereich in dem Gemessen werden kann
+
* Spannungsbereich bzw. Referenzspannung
* Größe der Referenzspannung
+
* Genauigkeit (Drift, Wiederhohlgenauigkeit, Linearität)
* Wiederholgenauigkeit
+
  
  
In der Regel werden verschieden hohe Spannungen analysiert und je nach Genauigkeit des Wandlers (Auflösung) ein entsprechender Wert als Zahl zurückgegeben.
+
In der Regel werden verschieden hohe Spannungen analysiert und je nach Auflösung des Wandlers ein entsprechender Wert als Zahl zurückgegeben.
  
 
   
 
   
 
;Beispiel der Auflösung eines Wandlers
 
;Beispiel der Auflösung eines Wandlers
Liegt der Messbereich zwischen 0V und 5V, bei einer Genauigkeit von 8 Bit, und einer Referenzspannung von ebenfalls 5V, so ergibt der analoge Wert von 0V am Eingang den digitalen Wert 0. Entsprechend 5V am Eingang den Wert 255. Der kleinste messbare Spannungsunterschied liegt so bei ca. 0,02 Volt. Bei einer Auflösung von 10 Bit verringert sich dieser Wert schon auf etwa 0,005 Volt, also 4mal genauer weil 2 Bit mehr Auflösung.
+
Liegt der Messbereich zwischen 0V und 5V, bei einer Auflösung von 8 Bit, und einer Referenzspannung von ebenfalls 5V, so ergibt der analoge Wert von 0V am Eingang den digitalen Wert 0. Entsprechend 5V am Eingang den Wert 255. Der kleinste messbare Spannungsunterschied liegt so bei ca. 0,02 Volt. Bei einer Auflösung von 10 Bit verringert sich dieser Wert schon auf etwa 0,005 Volt, also 4 mal kleiner weil 2 Bit mehr Auflösung.
  
  
Zeile 23: Zeile 22:
 
* Soundkarten
 
* Soundkarten
 
* ISDN-Telefone
 
* ISDN-Telefone
* DVD-Brenner
+
* Digital Multimeter
 
* Scanner
 
* Scanner
 
* Fax-Geräte
 
* Fax-Geräte
 
* TV- und Videokarten
 
* TV- und Videokarten
  
 
+
In vielen [[Microcontroller|Microcontrollern]] sind A/D-Wandler enthalten, meistens mit mehreren Eingängen und einer Auflösung von 8 bis 10 Bit. Es gibt aber auch eigenständige Bausteine (ICs) die es mit einer Vielzahl von verschiedenen Schnittstellen gibt um an das digitale Ergebnis zu kommen, wie u.a. [[I2C]].
In vielen [[Microcontroller|Microcontrollern]] sind A/D-Wandler enthalten, meistens mit mehreren Eingängen und einer Genauigkeit von 8 bis 10 Bit. Es gibt aber auch eigenständige Bausteine (ICs) die es mit einer Vielzahl von verschiedenen Schnittstellen gibt um an das digitale Ergebnis zu kommen, wie u.a. [[I2C]].
+
  
 
== ADC des AVR ==
 
== ADC des AVR ==

Version vom 22. Januar 2008, 19:20 Uhr

Abkürzung des englischen Begriffs Analog to Digital Converter, im deutschen Sprachgebrauch A/D-Wandler (Analog nach Digital Wandler) oder A/D-Umsetzer genannt.

Allgemeines

Da es in der digitalen Welt nur zwei Zustände gibt um Informationen darzustellen, benötigt man einen A/D-Wandler um analoge Größen in digitale Werte umzuwandeln. Er ist somit das Gegenteil zum DAC (Digital-Analog-Wandler) der digitale Werte in analoge Größen wandelt.

Merkmale eines A/D-Wandlers
  • Auflösung in Bit
  • Geschwindigkeit der Umwandlung
  • Spannungsbereich bzw. Referenzspannung
  • Genauigkeit (Drift, Wiederhohlgenauigkeit, Linearität)


In der Regel werden verschieden hohe Spannungen analysiert und je nach Auflösung des Wandlers ein entsprechender Wert als Zahl zurückgegeben.


Beispiel der Auflösung eines Wandlers

Liegt der Messbereich zwischen 0V und 5V, bei einer Auflösung von 8 Bit, und einer Referenzspannung von ebenfalls 5V, so ergibt der analoge Wert von 0V am Eingang den digitalen Wert 0. Entsprechend 5V am Eingang den Wert 255. Der kleinste messbare Spannungsunterschied liegt so bei ca. 0,02 Volt. Bei einer Auflösung von 10 Bit verringert sich dieser Wert schon auf etwa 0,005 Volt, also 4 mal kleiner weil 2 Bit mehr Auflösung.


Beispielgeräte mit integriertem A/D-Wandler
  • Soundkarten
  • ISDN-Telefone
  • Digital Multimeter
  • Scanner
  • Fax-Geräte
  • TV- und Videokarten

In vielen Microcontrollern sind A/D-Wandler enthalten, meistens mit mehreren Eingängen und einer Auflösung von 8 bis 10 Bit. Es gibt aber auch eigenständige Bausteine (ICs) die es mit einer Vielzahl von verschiedenen Schnittstellen gibt um an das digitale Ergebnis zu kommen, wie u.a. I2C.

ADC des AVR

In den Atmel AVRs wird das Funktionisprinzip der Sukzessiven Approximation [1] angewandt. Bei einer Auflösung von 10 Bit und einer Frequenz von max. 200kHz. Daraus ergibt sich eine Samplingrate von etwa 15kHz. Eine höhere Frequenz (bis zu 1MHz) ist zwar möglich, resultiert aber in einer Verringerung der Genauigkeit.

Für weitere Details und Programmbeispiele über den ADC der AVRs, siehe ADC der AVRs.

Weblinks

  • Analog-digital-Umsetzer - hier wird genauer erklärt wie ein AD-Wandler funktioniert, und welche Funktionsprinzipen es gibt.
  • [2] - Informationen über Referenzspannungsquellen

LiFePO4 Speicher Test