Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Baustelle|Williwilli}} | {{Baustelle|Williwilli}} | ||
+ | Ein Transformator (lat. ''transformare''‚ umwandeln) ist ein zusammengesetztes Bauelement. Er besteht meist aus einem Ferrit- oder Eisenkern, um den die Leiter zweier verschiedener Stromkreise gewickelt sind. Speist man eine dieser Wicklungen mit einer Wechselspannung, stellt sich an der anderen Wicklung ebenfalls eine Wechselspannung ein. Das Verhältnis dieser beiden Spannungen verhält sich wie das Verhältnis der Windungszahlen der beiden Wicklungen. | ||
[[Bild:Schaltzeichen-Trafo.PNG|thumb|Schaltzeichen eines Transformators]] | [[Bild:Schaltzeichen-Trafo.PNG|thumb|Schaltzeichen eines Transformators]] | ||
== Grundlagen == | == Grundlagen == | ||
+ | |||
== Verwendung == | == Verwendung == | ||
+ | Das Hauptanwendungsgebiet von Transformatoren ist die Anpassung von Wechselspannungen an die geforderten Bedingungen: Für die Stromversorgung sind sie unverzichtbar, da elektrische Energie wirtschaftlich sinnvoll nur mittels Hochspannung über weite Entfernungen transportiert werden kann; der Betrieb von Elektrogeräten ist aber nur mit Niederspannung praktikabel. Transformatoren befinden sich daher in nahezu allen Elektronikgeräten, bei denen die Betriebsspannung von der Netzspannung verschieden ist. | ||
+ | |||
+ | In der Signalverarbeitung und der Tontechnik kommen spezielle Transformatoren zum Einsatz, die nicht auf verlustarme Übertragung, sondern auf möglichst ungestörte Signalweitergabe optimiert werden. | ||
+ | |||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == |
Version vom 27. Oktober 2009, 09:43 Uhr
An diesem Artikel arbeitet gerade Mitglied Williwilli.
Am besten momentan noch keine gravierenden Ergänzungen / Änderungen vornehmen. Dieser Hinweis verschwindet wenn der Autor soweit ist. Sollte dieser Hinweis länger als drei Tage auf einer Seite sein, bitte beim Autor Williwilli per PM / Mail oder Forum nachfragen ob er vergessen wurde. |
Ein Transformator (lat. transformare‚ umwandeln) ist ein zusammengesetztes Bauelement. Er besteht meist aus einem Ferrit- oder Eisenkern, um den die Leiter zweier verschiedener Stromkreise gewickelt sind. Speist man eine dieser Wicklungen mit einer Wechselspannung, stellt sich an der anderen Wicklung ebenfalls eine Wechselspannung ein. Das Verhältnis dieser beiden Spannungen verhält sich wie das Verhältnis der Windungszahlen der beiden Wicklungen.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen
Verwendung
Das Hauptanwendungsgebiet von Transformatoren ist die Anpassung von Wechselspannungen an die geforderten Bedingungen: Für die Stromversorgung sind sie unverzichtbar, da elektrische Energie wirtschaftlich sinnvoll nur mittels Hochspannung über weite Entfernungen transportiert werden kann; der Betrieb von Elektrogeräten ist aber nur mit Niederspannung praktikabel. Transformatoren befinden sich daher in nahezu allen Elektronikgeräten, bei denen die Betriebsspannung von der Netzspannung verschieden ist.
In der Signalverarbeitung und der Tontechnik kommen spezielle Transformatoren zum Einsatz, die nicht auf verlustarme Übertragung, sondern auf möglichst ungestörte Signalweitergabe optimiert werden.
Anmerkungen
Der Autor möchte hier weder die an anderen Stellen zu findenden Formelsammlungen wiedergeben, noch mit diesem Artikel ein Fachbuch ersetzten. Einzig die Grundlagen, die (aus eigener Erfahrung) für einen Hobby-Bastler von Interesse sind, sollen hier dargestellt werden.
Dieser Artikel ist noch lange nicht vollständig. Der Auto/Initiator hofft das sich weitere User am Ausbau des Artikels beteiligen.
Das Ergänzen ist also ausdrücklich gewünscht! Besonders folgende Dinge würden noch fehlen: Ein Anfang... |
Weblinks
Autor
--Williwilli 08:00, 27. Okt 2009 (CET)