Chepaz (Diskussion | Beiträge) K |
Chepaz (Diskussion | Beiträge) K (Linuxdistribution Avr-live-cd wurde nach Linuxdistribution Avr-live-cd DISCONTINUED verschoben) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''DISCONTINUED''' | + | '''DISCONTINUED - wird nicht mehr gepflegt''' |
Die Avr-live-CD hat die Zielsetzung, ein komfortables und kostenloses Betriebsystem bereitstellen, das | Die Avr-live-CD hat die Zielsetzung, ein komfortables und kostenloses Betriebsystem bereitstellen, das |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2013, 12:39 Uhr
DISCONTINUED - wird nicht mehr gepflegt
Die Avr-live-CD hat die Zielsetzung, ein komfortables und kostenloses Betriebsystem bereitstellen, das möglichst viele Funktionen für das Programmieren von AVRs zur Verfügung stellt.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen
Die Avr-live-CD basiert auf Slax. Slax basiert auf der Linuxdistribution Slackware und hieß Ursprünglich "Linux Live CD". Für das Compilieren des Quelltextes wird avr-gcc verwendet. Der Binärcode in Hex-Form wird mittels avrdude auf den AVR geladen. Kontrollerlab wird als Interface und Programmierumgebung genutzt, es können natürlich auch die Konsolen-Tools direkt auf der Konsole benutzt werden.
Diese CD bietet dem Nutzer somit eine kostenlose Softwarelösung, die auf (fast) jedem PC lauffähig ist. Es werden durch avrdude und avr-gcc viele Programmierkabel, AVRs und Programmiersprachen untersützt. Eine komfortable Bedienung vereinfacht das Entwickeln. Bald wird auch ein Simulator folgen. Diese CD ist nicht nur für Linuxprofis geeignet, sondern wurde auf eine einfache Bedienung ausgelegt. Es sind die schnelleren, aber umständlicheren Konsolenprogramme vorhanden, jedoch lassen sich alle Entwicklungsaufgaben auch über grafische Benutzeroberflächen erledigen. Die CD wurde speziell für diese Aufgaben entwickelt und hat die benötigten Anwendungen schon vorinstalliert.
Installation
Um die Avr-live-CD zu verwenden, läd man sich (Download über Torrent am Ende der Seite) entweder die Version für USB-Sticks herunter oder das ISO-File für die Live-CD Version.
Zu favorisieren wäre IMHO die USB-Version
Live-CD
Hat man das ISO geladen wir es einfach auf eine CD gebrannt. Dabei darauf achten das man das Image brennt und nicht eine Daten-CD mit dem ISO darauf ;)
Danach wird der Computer wird neu gestartet die Bootreihenfolge im Bios geändert, wenn nicht schon geschehen. Die CD muss hierbei von höherer Priorität sein als die Harddisk. Das geänderte BIOS abspeichern und den Computer weiter mit eingelegter Avr-Live-CD hochfahren lassen.
Nachteil der CD-Version ist das auf ein externes Medium gespeichert werden muß.
Bootbarer USB-Stick
Falls man über USB booten kann (nicht jedes BIOS erlaubt das) empfielt sich diese Variante.
Vorteile sind:
- Wenn einem AVR-Slax nicht gefällt hat man keinen CD-Rohling "verbrannt". ;)
- Daten und Dokumentationen können direkt auf dem Stick abgelegt werden.
- Man hat eine "All-in-one-Lösung" die man z.B. in die Schule mitnehmen kann und immer alles dabei hat was man braucht.
ACHTUNG! Bei der Installation sollte man den Text im Terminal/Kommandozeile SORGFÄLTIG lesen. Es wird ein Bootsektor auf den Stick geschrieben, erwischt man hier die falsche Partition kann die Festplatte ins Nirvana gerissen werden und das wollen wir ja nicht ;)
Vorbereitung:
- Inhalt vom USB-Stick sichern, man kann nie wissen!
- Ideal wäre ein frisch FAT32 oder extX formatierter Stick.
Ablauf/Installation:
- Das gepackte *.tar.gz-Torrent herunterladen.
- Den Inhalt direkt auf einen Stick entpacken. Im Wurzelverzeichniss sollten nun die Ordner "slax" und "boot" liegen.
- In den Ordner "boot" wechseln und dort je nach System "bootinst.sh" (Linux --> als Benutzer "root" ausführen!) oder "bootinst.bat" (Windows) ausführen.
- Text LESEN und VERSTEHEN! Wenn die richtige Partition erkannt wurde --> Bestätigen, der neue Bootsektor wird dann geschrieben.
- Wenn keine Fehler gemeldet werden ist der Stick nun Bootfähig und kann gebootet werden (Bootreihenfolge im BIOS beachten).
Hinweise zur Benutzung/Eigenarten/Bugs/Probleme/Anregungen
Im Moment sind keine Distributionsbedingten Bugs bekannt. Sollten Fehler auftauchen die mit der Distributionszusammenstellung im Zusammenhang stehen (keine Programmfehler! Die kann ich auch nicht beheben ;) ) bitte per Mail an avr-slax@lost-byte.de melden.
Für Anregungen und Kritik bin ich dankbar und immer offen für neues. Wer ein Programm vermisst und der Meinung ist das es in die Distribution gehört kann mich das gerne wissen lassen. Programme sollten aber immer im Zusammenhang mit uC und Elektronik sowie Open Source sein.
Relases
Neue Distribution: (alpha release)
Ich habe mich dieses Projektes nach Rücksprache wieder angenommen und ein neues Livesystem zusammengebaut. Zu finden ist es unter: AVR-Slax Reloaded
Momentan finden sich folgende Programme/Tools/Libs auf der CD:
- avr-binutils-2.18.93-i486-54.1
- avr-gcc-4.3.2-i486-52.1
- avr-libc-1.6.2-i486-52.1
- avra
- avrdude-5.5-i486-52.1
- avrp
- geany
- khexedit
- kontrollerlab_0.8.0-alpha20070528-1_i386
- libaudio2_1.9.1-5_i386
- libmpfr1ldbl
- ponyprog2000-2-06c
- uisp
- tcl-tk 8.5.6
- mfile 1.46
- gEDA
Feedback
Hier werden alle Feedbacks über die AvrLiveCD gelistet.
Feedback der Ursprünglichen Live-CD
Außerdem wollt ich Dir noch zu Deinem großartigen Projekt gratulieren. Ich denke, dass speziell viele Windows-Leute genau auf sowas gewartet haben, und dass sie dann damit vielleicht auch in die Linux-Community gelockt werden.
- 7. Jan. 2007
Mitarbeit
Jeder kann bei der Avr-live-CD mitarbeiten, die CD nach belieben verändern, Packete bauen usw. usf. Wenn Änderungen gewünscht sind oder sogar schon gemacht wurden würde ich mich freuen wenn ihr mir das per Mail zukommen lasst (avr-slax@lost-byte.de).
Siehe auch
Download
Torrents bei linuxtracker.org:
Oder direkt von der Projektseite:
Oder als einzelnes Modul:
Weblinks
Autoren
--Chepaz 23:58, 19. Aug 2009 (CEST) --Overthere 08:12, 15. Dez 2006 (CET)