Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rasenmaehroboter Test

K (Die Leistungsmerkmale auf einen Blick)
K (Autor)
Zeile 44: Zeile 44:
  
 
[[Bild:RNMega8Diagramm.gif|center]]
 
[[Bild:RNMega8Diagramm.gif|center]]
 +
 +
==Aufbau und Anwendung==
 +
 +
Der Aufbau der Schaltung ist durch die vorgefertigte Platine eigentlich völlig problemlos auch von Elektronik-Einsteigern zu bewerkstelligen. Durch den Bestückungsdruck und die Bestückungsliste, etwas weiter hinten in dieser Dokumentation, ist der Aufbau unkritisch. Aufgrund moderner Bauteile hält sich die Anzahl der Kleinteile in Grenzen, weshalb die Schaltung meist in ca. 45 bis 90 Minuten aufgebaut ist.
 +
 +
Dennoch einige Anmerkungen zu kleinen Hürden:
 +
 +
# Das Board verwendet vier Widerstandsnetzwerke . Auf der Platine sind diese mit RN1 bis  RN4 gekennzeichnet. Da diese Teile Einsteigern noch nicht so bekannt sind, möchte ich darauf hinweisen das diese richtig herum eingelötet werden müssen. Auf den schwarzen Teilen ist auf einer Seite ein Punkt. Dieser Punkt muß auf die Seite wo auf der Platine eine kleine 1 aufgedruckt ist.
 +
 +
# Es werden oft zwei Quarze mitgeliefert. Einmal 7,3728 Mhz (oder 8 Mhz) und einmal 16 Mhz. Sie können frei wählen welchen Sie einlöten. In der Regel reichen 7,3728 Mhz  voll aus, damit ist das Board noch immer schneller als viele vergleichbare Boards dieser Preisklasse, zudem braucht es dann weniger Strom als mit 16 Mhz. Brauchen Sie jedoch die volle Rechenpower, dann ist 16 Mhz sinnvoll. Bei 16 Mhz brauchen Sie jedoch auch einen guten Programmieradapter, billige Lösungen machen hier manchmal Probleme mit der Übertragung. Getestet und empfohlen wird der ISP Adpater entsprecht die Wiki Bauanleitung: [[AVR-ISP Programmierkabel]].  Dir krumme Zahl 7,3728 Mhz hat noch einen zweiten Vorteil. Mit dieser Frequenz ist die Baudrate der RS232 ganz exakt, weshalb sich damit höhere Übertragunsgeschwindigkeiten erreichen lassen. Bei den Beispielprogrammen wird jedoch in der Regel von einem eingesteckten 16 Mhz Quarz ausgegangen.
 +
 +
# Achten Sie darauf das die Taster richtig herum eingelötet ist. Richten Sie sich am besten nach dem Foto. Wenn die Platine so vor ihnen liegt das die Beschriftungen T1, T2, T3 usw. auf dem Kopf stehen, dann dürfen die Beine der Tastern nur links und rechts von dem Tastergehäuse zu sehen sein.
 +
 +
# Über den Spindeltrimmer UREF wird die Referenzspannung festgelegt. Diese ist später wichtig für das messen von analogen Spannungen. Über diesen Spannungsteiler kann diese beliebig eingestellt werden. Beim Einstellen sollte man ein Multimeter zu Hilfe nehmen und die Spannung am Soindeltrimmer oder am Pin 21 des Mega8 Controllers messen. Zusätzlich kann dieser Spindeltrimmer mit Jumper JPREF überbrückt werden, dadurch wird die Referenzspannung automatisch auf 5V festgelegt.
 +
Wichtig: Beim ersten Gebrauch ist zu empfehlen diesen Jumper JPREF unbedingt einzustecken, da die analogen Ports durch eine falsch eingestellte Referenzspannung beschädigt werden können, wenn eine zu hohe Spannung gemessen wird. Bedenken Sie hier auch das die Tasten von RN-Mega8 auch über einen analogen Port gemessen werden.
 +
 +
# Das Board nutzt den Analog-Wandler des Controllers auch zur Batteriespannungsüberwachung. Soll diese Funktion über Jumper "UMESSPORT" aktiviert werden, dann ist darauf zu achten das auch der Spannungsteiler R9 und R10 richtig dimensioniert ist. Die hier abfallende Spannung darf nicht höher als die zuvor erwähnte Referenzspannung sein.
 +
Einige Beispiele:
 +
R9=22 k
 +
R10= 5,1K
 +
Bei diesen Werten würde bei 13V Eingangsspannung 2,5V abfallen. Wenn man eine Referenzspannung von 2,5V eingestellt hat, dann sollte die Eingangsspannung nicht höher sein, da ansonsten der analoge Port beschädigt werden kann.
 +
Diese Werte werden in den Beispielen verwendet. Werden andere Werte eingesetzt, so muß das Beispielprogramm angepaßt werden.
 +
R9=22 k
 +
R10= 2,2K
 +
Bei diesen Werten dürfte Eingangsspannung bis ca. 27V hoch sein, um die Referenzspannung von 2,5V zu erreichen
 +
 +
Die abfallende Spannung berechnet sich so:
 +
I=Eingangsspannung/R9+R10
 +
Uref=I*R10
 +
 +
6. Zu beachten ist noch das die Balken-LED-Anzeigen nicht falsch herum eingelötet werden. Die Anode ist auf der Seite wo die Beschriftung KINGBRIGHT steht. Wenn man den Bestückungsplan so vor sich liegen hat, das der Ein-/Ausschalter rechts ist, dann muß bei der linken Balkenanzeige die Schrift auch links sein und bei der rechten Balkenanzeige muß die Schrift rechts sein.
 +
Im Zweifel kann man auch mit einem Multimeter Anode und Kathode bestimmen
 +
 +
7. Sollen die Ports PC4 und PC5 (ADC4 und 5) für analoge Messungen benötigt werden, dann sollte man gewöhnlich JP5 nicht einstecken, die LED´s würden ansonsten das Ergebnis verfälschen. Gewöhnlich werden diese Ports jedoch an Digitalport (I2C Bus) genutzt, somit können diese ruhig per LED überwacht werden. Die analogen Ports ADC0 bis ADC4 werden generell nicht per LED überwacht und können somit ohne bedenken zum messen genutzt werden.
 +
 +
 +
 +
 +
Das waren eigentlich schon die besonderen Punkte die zu beachten sind. Ansonsten natürlich sauber mit einem 15 – 25 W Lötkolben alles auf der Unterseite verlöten. Grundkenntnisse beim Löten werden empfohlen.
 +
 +
Nach dem Aufbau sollten Sie nochmals alle Lötpunkte kontrollieren. Wenn Sie dann Spannung anlegen, dann sollten deutlich weniger als 100mA Strom fließen. Ist der Strom höher, dann deutet das auf ein Lötfehler hin.
 +
Das mitgelieferte Testprogramm kann dann recht einfach mit Bascom oder Pony übertragen werden. Per Tastendruck können anschließend verschiedene  Boardeigenschaften überprüft werden.
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 
==Autor==
 
==Autor==

Version vom 19. Januar 2006, 11:48 Uhr

Baustelle.gif An diesem Artikel arbeitet gerade Mitglied Frank.

Am besten momentan noch keine gravierenden Ergänzungen / Änderungen vornehmen.

Dieser Hinweis verschwindet wenn der Autor soweit ist. Sollte dieser Hinweis länger als drei Tage auf einer Seite sein, bitte beim Autor Frank per PM / Mail oder Forum nachfragen ob er vergessen wurde.

Version 1.4

RNmeg8foto1.gif

Dieses Board wurde speziell zum Experimentieren mit dem Microcontroller ATMega8 oder kompatible wie ATMega168 entworfen. Die Controller ATMega8 bzw. ATMega168 eignet sich wegen des günstigen Preises als auch der geringen Baugröße für zahlreiche Aufgaben, bei denen ein ATMega32 überdimensioniert oder einfach zu groß wäre. Im Bereich Robotik können diese Controller ideal als CoController für Servosteuerung, Motorsteuerung, Display Ausgabe, Sensorüberwachung und viele mehr eingesetzt werden. Oft sind kaum externe Bauteile notwendig.

Um den Microcontoller für eine spezielle Aufgabe programmieren zu können, bedarf es einer Entwicklungsumgebung die quasi alle Ports steckbar zugänglich macht, als auch die visuelle Überwachung der Port-Zustände erlaubt.

Für diese Aufgabe ist RN-MEGA8 ideal! Ganze 20 Ports können gleichzeitig visuell über Leuchtbalken überwacht werden. Nahezu alle Ports sind über einfache Steckklemmen erreichbar. Zudem verfügt das Board über einen genormten LCD-Display- , I2C-Bus-, RS232-, Servo- und ISP-Anschluß, alles entsprechend dem Roboternetz Standard (RN-Definitionen).

RN-MEGA8 soll also kein Ersatz für das inzwischen recht beliebte und ebenfalls sehr vielseitige Board RN-Control sein, sondern vielmehr ein universelles Ergänzungsboard.


Die Leistungsmerkmale auf einen Blick

  • Beliebiger Quarz kann eingesteckt werden (7,37 und 16 Mhz im Lieferumfang)
  • Schneller AVR ATMega8 oder ATMega168 (sowie weitere) Mikrocontroller bestückbar
  • 20 Leuchtdioden über zwei Balkenanzeigen auf dem Board – über Jumper deaktivierbar.
  • LED´s leuchten invertiert (genau wie bei der RN-Control), also bei 0 Pegel ist LED an. Dies belastet Ports weniger und erlaubt auch die Überwachung von angeschlossenen Peripheriebausteinen die sonst Probleme bereiten
  • Über Spindeltrimmer einstellbare Referenzspannung, um auch kleinste Spannungen mit dem Controller messen zu können. Per Jumper jederzeit auf 5V schaltbar
  • Auch die Ports am Quarz können als I/O-Port genutzt werden wenn auf Quarz verzichtet wird. Ein Jumper erlaubt im Quarzbetrieb die Leitungen zu trennen um HF-Störungen zu vermeiden
  • Auch die SCK Leitung wird nun über eine LED überwacht. Dadurch kann man die Programmübertragung per ISP-Dongel durch ein Flackern überwachen
  • fast alle Portleitungen sind über Steckklemmen mit Hebelmechanik herausgeführt. Kein löten mehr, Drähte und Litze kann einfach eingeklemmt werden
  • Alle Stecker RS232, ISP, LCD, I2C-BUS entsprechend den vereinbarten Roboternetz-Standard RN-Definitionen
  • Potentiale (GND und +5V) send mehrfach über Steckbuchsen erreichbar. Ideal zum experimentieren da einfach Drähte (ca. 0,5mm²) eingesteckt werden (kein Löten oder schrauben).
  • Integrierter programmierbarer Mini-Lautsprecher um Töne auszugeben
  • Ein Reset Taster
  • 5 Taster für beliebige Verwendung. Sie belegen nur einen analogen Port!
  • 5 V Spannungsstabilisierung mit 2 A Belastbarkeit, auch herausgeführt für Erweiterungen
  • Eingangsspannung gegen Verpolung geschützt
  • ISP-Dongel wird über Diode versorgt (da einige Dongels dies nicht eingebaut haben)
  • RS232 mit normgerechtem Pegelwandler (MAX232) – PC direkt anschließbar
  • Batteriespannung kann im Programm abgefragt werden
  • ISP – Programmierschnittstelle für übliche AVR-Programmieradapter (10polig)
  • Betriebsspannung wahlweise zwischen 7 und 18V (empfohlen 8 bis 13 V)
  • Sehr kompakt, nur halbes Europaformat nach Roboternetz-Norm (ca. 100x78mm)
  • I2C-Bus über die zahlreiche Erweiterungsplatinen anschließbar sind (z.B. Sprachausgabe RN-Speak, Relaisboard RN-Relais, Servoboards, LCD´s, RN-Control uvm.).
  • RN-Mega8 kann auch selbst als Slave Erweiterung für anderes Board (z.B. RN-Control) dienen
  • Ein- und Ausschalter auf der Platine
  • Programmierbar in zahlreichen Sprachen, z.B. Basic (Bascom Compiler, eingeschränkt bis 4K wird mitgeliefert), C (C-Compiler GCC wird mitgeliefert), Assembler, Pascal
  • Deutsche Doku mit Basic Programmbeispiel
  • Preiswerter Bausatz oder nur Platine erhältlich – einfacher Aufbau
  • Kein Starter- oder Applikationsboard notwendig – bereits alles integriert!
RNMega8Diagramm.gif

Aufbau und Anwendung

Der Aufbau der Schaltung ist durch die vorgefertigte Platine eigentlich völlig problemlos auch von Elektronik-Einsteigern zu bewerkstelligen. Durch den Bestückungsdruck und die Bestückungsliste, etwas weiter hinten in dieser Dokumentation, ist der Aufbau unkritisch. Aufgrund moderner Bauteile hält sich die Anzahl der Kleinteile in Grenzen, weshalb die Schaltung meist in ca. 45 bis 90 Minuten aufgebaut ist.

Dennoch einige Anmerkungen zu kleinen Hürden:

  1. Das Board verwendet vier Widerstandsnetzwerke . Auf der Platine sind diese mit RN1 bis RN4 gekennzeichnet. Da diese Teile Einsteigern noch nicht so bekannt sind, möchte ich darauf hinweisen das diese richtig herum eingelötet werden müssen. Auf den schwarzen Teilen ist auf einer Seite ein Punkt. Dieser Punkt muß auf die Seite wo auf der Platine eine kleine 1 aufgedruckt ist.
  1. Es werden oft zwei Quarze mitgeliefert. Einmal 7,3728 Mhz (oder 8 Mhz) und einmal 16 Mhz. Sie können frei wählen welchen Sie einlöten. In der Regel reichen 7,3728 Mhz voll aus, damit ist das Board noch immer schneller als viele vergleichbare Boards dieser Preisklasse, zudem braucht es dann weniger Strom als mit 16 Mhz. Brauchen Sie jedoch die volle Rechenpower, dann ist 16 Mhz sinnvoll. Bei 16 Mhz brauchen Sie jedoch auch einen guten Programmieradapter, billige Lösungen machen hier manchmal Probleme mit der Übertragung. Getestet und empfohlen wird der ISP Adpater entsprecht die Wiki Bauanleitung: AVR-ISP Programmierkabel. Dir krumme Zahl 7,3728 Mhz hat noch einen zweiten Vorteil. Mit dieser Frequenz ist die Baudrate der RS232 ganz exakt, weshalb sich damit höhere Übertragunsgeschwindigkeiten erreichen lassen. Bei den Beispielprogrammen wird jedoch in der Regel von einem eingesteckten 16 Mhz Quarz ausgegangen.
  1. Achten Sie darauf das die Taster richtig herum eingelötet ist. Richten Sie sich am besten nach dem Foto. Wenn die Platine so vor ihnen liegt das die Beschriftungen T1, T2, T3 usw. auf dem Kopf stehen, dann dürfen die Beine der Tastern nur links und rechts von dem Tastergehäuse zu sehen sein.
  1. Über den Spindeltrimmer UREF wird die Referenzspannung festgelegt. Diese ist später wichtig für das messen von analogen Spannungen. Über diesen Spannungsteiler kann diese beliebig eingestellt werden. Beim Einstellen sollte man ein Multimeter zu Hilfe nehmen und die Spannung am Soindeltrimmer oder am Pin 21 des Mega8 Controllers messen. Zusätzlich kann dieser Spindeltrimmer mit Jumper JPREF überbrückt werden, dadurch wird die Referenzspannung automatisch auf 5V festgelegt.

Wichtig: Beim ersten Gebrauch ist zu empfehlen diesen Jumper JPREF unbedingt einzustecken, da die analogen Ports durch eine falsch eingestellte Referenzspannung beschädigt werden können, wenn eine zu hohe Spannung gemessen wird. Bedenken Sie hier auch das die Tasten von RN-Mega8 auch über einen analogen Port gemessen werden.

  1. Das Board nutzt den Analog-Wandler des Controllers auch zur Batteriespannungsüberwachung. Soll diese Funktion über Jumper "UMESSPORT" aktiviert werden, dann ist darauf zu achten das auch der Spannungsteiler R9 und R10 richtig dimensioniert ist. Die hier abfallende Spannung darf nicht höher als die zuvor erwähnte Referenzspannung sein.

Einige Beispiele: R9=22 k R10= 5,1K Bei diesen Werten würde bei 13V Eingangsspannung 2,5V abfallen. Wenn man eine Referenzspannung von 2,5V eingestellt hat, dann sollte die Eingangsspannung nicht höher sein, da ansonsten der analoge Port beschädigt werden kann. Diese Werte werden in den Beispielen verwendet. Werden andere Werte eingesetzt, so muß das Beispielprogramm angepaßt werden. R9=22 k R10= 2,2K Bei diesen Werten dürfte Eingangsspannung bis ca. 27V hoch sein, um die Referenzspannung von 2,5V zu erreichen

Die abfallende Spannung berechnet sich so: I=Eingangsspannung/R9+R10 Uref=I*R10

6. Zu beachten ist noch das die Balken-LED-Anzeigen nicht falsch herum eingelötet werden. Die Anode ist auf der Seite wo die Beschriftung KINGBRIGHT steht. Wenn man den Bestückungsplan so vor sich liegen hat, das der Ein-/Ausschalter rechts ist, dann muß bei der linken Balkenanzeige die Schrift auch links sein und bei der rechten Balkenanzeige muß die Schrift rechts sein. Im Zweifel kann man auch mit einem Multimeter Anode und Kathode bestimmen

7. Sollen die Ports PC4 und PC5 (ADC4 und 5) für analoge Messungen benötigt werden, dann sollte man gewöhnlich JP5 nicht einstecken, die LED´s würden ansonsten das Ergebnis verfälschen. Gewöhnlich werden diese Ports jedoch an Digitalport (I2C Bus) genutzt, somit können diese ruhig per LED überwacht werden. Die analogen Ports ADC0 bis ADC4 werden generell nicht per LED überwacht und können somit ohne bedenken zum messen genutzt werden.



Das waren eigentlich schon die besonderen Punkte die zu beachten sind. Ansonsten natürlich sauber mit einem 15 – 25 W Lötkolben alles auf der Unterseite verlöten. Grundkenntnisse beim Löten werden empfohlen.

Nach dem Aufbau sollten Sie nochmals alle Lötpunkte kontrollieren. Wenn Sie dann Spannung anlegen, dann sollten deutlich weniger als 100mA Strom fließen. Ist der Strom höher, dann deutet das auf ein Lötfehler hin. Das mitgelieferte Testprogramm kann dann recht einfach mit Bascom oder Pony übertragen werden. Per Tastendruck können anschließend verschiedene Boardeigenschaften überprüft werden.





Autor

Siehe auch

Weblinks

Platinenservice.gif hier Bausatzservice.gif hier


LiFePO4 Speicher Test