Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rasenmaehroboter Test

K (Siehe auch)
K (Einzelteile des Bausatzes)
Zeile 41: Zeile 41:
 
[[Bild:yetibauteile.jpg||center|framed|Der Bausatz]]
 
[[Bild:yetibauteile.jpg||center|framed|Der Bausatz]]
  
 +
 +
==Die Hauptlatine==
 +
Durch den Servo-Antrieb ([[Servos]] haben eigene Elektronik) benötigt die Platine keine Motortreiber. Im wesentlichen ist somit nur ein [[ATMega8]] auf der Platine.
 +
 +
[[Bild:yetihauptplatine.jpg||center|framed|Der Bausatz]]
  
 
==Erweiterungen für Yeti ==
 
==Erweiterungen für Yeti ==

Version vom 2. Juni 2006, 20:37 Uhr

Der Bausatz


Yeti ist ein neuer Laufroboter vom Hersteller Arexx. Dieser Hersteller hat sich auf technisches Lehrspielzeug spezialisiert. Wie auch schon der Asuro vom gleichen Hersteller soll Yeti vorallen Schülern und Technik interessierten Bastlern den Einstieg in den Bereich der Elektronik und Microcontroller-Technik erleichtern. Aus diesem Grund zeichnet sich auch dieses Modell wieder durch eine sehr ordentliche und umfangreiche Dokumentation mit Programmierbeispielen und Schaltplänen aus.

YETI ist ja eigentlich ein “Schneemensch”, ein vermeintlich im Himalaja lebender, behaarter Riese. Mit seinem Riesenkörper und seinen großen Füssen kann er sich nur ziemlich schwerfällig bewegen. Dieser YETI ist ein hochgewachsener Roboter, der ebenfalls auf großen Füssen läuft. Er kann vorwärts und rückwärts gehen und sich sogar links oder rechts herum drehen.Bei jedem Schritt vorwärts oder rückwärts muß YETI sich zuerst auf einem Fuß abstützen und dann den anderen Fuß versetzen. Dazu benutzt er zwei Servomotoren. Ein Servomotor verwendet ein Getriebe und ist deshalb sehr kräftig. Außerdem enthält der Servomotor eine Impulsgesteuerte, elektronische Regelung. Die Elektronik erlaubt den Servo genau nur eine bestimmte Schwenkung durchzuführen. Der YETI verwendet einen Servo an der Vorderseite und einen Servo an der Unterseite. Der Servo an der Vorderseite zieht die Füße hoch zum verschieben und wird Fußservo genannt. Der Servo an der Unterseite versetzt die Beine (und damit auch die Füße) eins nach dem anderen und wird Beinservo genannt.


Technische Daten

Motoren: 2 Modellbauservos (5 Volt)
Prozessortyp: Avr ATMega8
Programmiersprache: im Handbuch wird nur C unterstützt (geeignet sind sicher auch Sprachen wie Bascom oder natürlich Assembler)
Spannung: 4 St. AA Akku 4,8 - 6 Volt
Strom: Min. 10 mA Max. 600 mA
Kommunikation: Infrarot und I2C Bus
Hersteller: Arexx Niederlande


Einzelteile des Bausatzes

Der Bausatz


Die Hauptlatine

Durch den Servo-Antrieb (Servos haben eigene Elektronik) benötigt die Platine keine Motortreiber. Im wesentlichen ist somit nur ein ATMega8 auf der Platine.

Der Bausatz

Erweiterungen für Yeti

Es werden bereits einige Erweiterungen für Yeti angeboten. Damit lassen sich die Möglichkeiten des Bausatzes erweitern. Natürlich kann man auch selbst Erweiterungen basteln.

Ultraschall Erweiterung


4 stellige Ziffern Erweiterung


Experimentierplatine

Mögliche Aufgaben für Asuro

--- müssen noch in Erfahrungen gebracht werden, bitte hier ergänzen ---


Siehe auch

Weblinks


LiFePO4 Speicher Test