Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
LiFePO4 Speicher Test

K
Zeile 3: Zeile 3:
 
Die Eingänge werden mit Set und Reset bezeichnet. Legt man beide Eingänge auf Hi wird an selbstgebauten (z.B. aus Transistoren oder aus Und/Oder Gliedern) Flipflops ein undefinierter Ausgang erzeugt. Anders ist das bei fertigen Flipflops aus TTL/CMos Bausteinen oder beim Programmieren in grafischer FUP/KOP. Hier werden meißt dominante Reset-FF (hier ist der Set Eingang Rezesiv). d.h. Liegt Set und Reset auf Hi ist der Ausgang Low. Bei einem FF mit dominanten Set Eingang ist der Ausgang dementsprechend HI. In großen Industriesteuerungen wie Simatic S7 sind Flipflops in der Programmierung nicht wegzudenken.
 
Die Eingänge werden mit Set und Reset bezeichnet. Legt man beide Eingänge auf Hi wird an selbstgebauten (z.B. aus Transistoren oder aus Und/Oder Gliedern) Flipflops ein undefinierter Ausgang erzeugt. Anders ist das bei fertigen Flipflops aus TTL/CMos Bausteinen oder beim Programmieren in grafischer FUP/KOP. Hier werden meißt dominante Reset-FF (hier ist der Set Eingang Rezesiv). d.h. Liegt Set und Reset auf Hi ist der Ausgang Low. Bei einem FF mit dominanten Set Eingang ist der Ausgang dementsprechend HI. In großen Industriesteuerungen wie Simatic S7 sind Flipflops in der Programmierung nicht wegzudenken.
  
== Versionen von Flipflops ==
+
== Aufbau von Flipflops ==
1. Bistabile Kippstufe
+
1. Aufbau über Transistoren
 
[[Bild:Bildstabile.png|thumb|Bistabile Kippstufe mit Transistoren]]
 
[[Bild:Bildstabile.png|thumb|Bistabile Kippstufe mit Transistoren]]
  
Zeile 13: Zeile 13:
 
3. 2 NOR-Gates
 
3. 2 NOR-Gates
 
[[Bild:norff.gif|thumb|Bistabile Kippstufe mit NOR]]
 
[[Bild:norff.gif|thumb|Bistabile Kippstufe mit NOR]]
 +
 +
3. Aufbau als TTL/Cmos Gatter
 +
 +
== Weitere Arten ==
 +
* D-Flip-Flop
 +
* JK-Flip-Flop
 +
* T-Flip-Flop
  
 
== Bitte noch ergänzen ==
 
== Bitte noch ergänzen ==
Zeile 20: Zeile 27:
 
==Autor/en==
 
==Autor/en==
 
* Overthere
 
* Overthere
 +
* Amiwerewolf
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Version vom 13. Oktober 2006, 17:30 Uhr

Definition

Auch als bistabiler Multivibrator bezeichnet. Eine elektronische Schaltung, die zwischen zwei möglichen Zuständen umschaltet, wenn ein Impuls am Eingang eintrifft. Ist z.B. der Ausgang eines Flipflop High, kippt ein am Eingang empfangener Impuls den Ausgang auf Low. Ein zweiter Eingangsimpuls »flopt« den Ausgang wieder auf High, usw. Die Eingänge werden mit Set und Reset bezeichnet. Legt man beide Eingänge auf Hi wird an selbstgebauten (z.B. aus Transistoren oder aus Und/Oder Gliedern) Flipflops ein undefinierter Ausgang erzeugt. Anders ist das bei fertigen Flipflops aus TTL/CMos Bausteinen oder beim Programmieren in grafischer FUP/KOP. Hier werden meißt dominante Reset-FF (hier ist der Set Eingang Rezesiv). d.h. Liegt Set und Reset auf Hi ist der Ausgang Low. Bei einem FF mit dominanten Set Eingang ist der Ausgang dementsprechend HI. In großen Industriesteuerungen wie Simatic S7 sind Flipflops in der Programmierung nicht wegzudenken.

Aufbau von Flipflops

1. Aufbau über Transistoren

Bistabile Kippstufe mit Transistoren

2. 2 Nand-Gates

Bistabile Kippstufe mit NAND

3. 2 NOR-Gates

Bistabile Kippstufe mit NOR

3. Aufbau als TTL/Cmos Gatter

Weitere Arten

  • D-Flip-Flop
  • JK-Flip-Flop
  • T-Flip-Flop

Bitte noch ergänzen

-Erklärungen -Weitere Arten

Autor/en

  • Overthere
  • Amiwerewolf

Quellen


LiFePO4 Speicher Test