Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rasenmaehroboter Test

(vorgeschlagene Gliederung)
K (Anmerkung von witkatz am 18.02.2014, 15:55:)
 
(226 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== ToDo ==
 
* variablen/register definition
 
* __config syntax + erklärung
 
* sonderbefehle wie <tt> errorlevel -302 </tt>
 
* codeschnipsel wie z.b. wait oder interrupt ende und anfange
 
== vorgeschlagene Gliederung ==
 
  
* Einführung
 
* Rrogramm
 
** Allgemeines
 
* Befehle, die vom Assembler(Programm) interpretiert werden
 
** __conifg
 
** errorlevel
 
** ORG / EQU
 
* Midrange
 
** Kurzübersicht Assembler Befehle
 
** Ausführliche Beschreibung zu den Befehlen
 
** Besondere, oft gebrauchte  Register
 
*** ANSEL
 
*** STATUS
 
*** GPIO
 
*** TRIS
 
*** PORT
 
** Bänke (sowohl die bei mehr als 2k Befehle als auch die bei den normalen speicher bänken)
 
** Überprüfung von Rechenergebnissen mit Hilfe des STATUS-Register
 
** Codeschnipsel
 
*** A/D-Wandler
 
*** Interrupt
 
*** RS232 mit PC
 
*** Zahl auf lcd ausgeben
 
  
== Allgemeines ==
+
== Befehlsausführung ==
* ist es sinnvoll eine extra unterteilung zu midrange zu machen? oder soll man davon ausgehen, dass nur midrange verwendet wird?
+
-------
+
... gelöschte Diskussion ...
+
-------
+
Herzlichen Dank! Wenn ich könnte, hätte ich es genauso gemacht. Ich möchte aus diesen Symbolen noch ein paar sehr einfachen PADs erstellen. Kann ich sie irgendwie einzeln aus der Grafik entnehmen und danach zusamenn setzen oder könntest Du mir dabei weiter helfen?(dann mache ich wieder ASCII-Grafik :)).
+
  
Heute früh um ca. 7 Uhr habe ich im PIC Kontroller Forum ein Beitrag (Assembler Routine) von echtem Newbie gesehen, den wollte ich beantworten, aber leider verstehe ich nicht um was ihm geht.
+
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der PIC (also PIC10...18) pipelined arbeitet, also wirklich bis zu 4 Befehle quasi gleichzeitig. So gut kenne ich die PICs nicht, aber soweit ich weiss wirklich 4 Oszillator Takte = 1 Rechentakt für einen Befehl, und erst danach kommt der nächste Befehl.--Besserwessi 13:17, 10. Dez 2013 (CET)
  
Hast Du schon darüber nachgedacht, ob wir auch ein bischen über andere PIC Familien schreiben ?
 
Ich denke, dass wir für das bishierige Teil vielleicht anderes Titel anwenden, um später etwas über 18F fur fortgeschrittene schreiben zu können. Ich versuche mein Teil, so lange es geht, unabhängig vom PIC-Typ zu schreiben, aber möchte am Ende für Newbies ein konkretes Beispielprogramm für PIC16F84 vom Null erstellen, damit unsere Leser auch etwas zu tun haben.
 
 
Wir haben nur zwei Möglichkeiten:
 
1.Schreiben alles was wir wissen und am Ende das ganze sinvoll editieren.
 
2.Ein detaliertes Inhaltsverzeichniss des Artikels erstellen und mit unserem Wissen füllen.
 
Zur Zeit sind wir, glaube ich, bei der ersten Variante.
 
 
Ich habe mir gestern zum Vergleich das für AVRs angeschaut und mich gefreut, dass ich kein Schriftsteller bin. :) [[Benutzer:PICture|PICture]] 08:25, 27. Mär 2007 (CEST)
 
 
----
 
----
also das mit den grafiken ist kein problem, das kann ich schon machen! ich wäre auch für die 2. variante, finde es aber saudoof wenn dann nur die überschriften da stehen und kein inhalt. deswegen würde ich vielleicht die struktur hier in der diskussion aufbauen und dann die überschriften erst in den artikel nehmen, wenn man gerade daran arbeitet.
 
  
habe gerade paar ?? zu deinem text hinzugefügt.
+
=== Anmerkung von witkatz am 18.02.2014, 15:55: ===
 
+
Die Befehlsausführung und das Pipelining sind in der folgenden Doku im Kapitel "4.3 Instruction Flow/Pipelining" beschrieben
noch was: das mit dem beispielprogramm finde ich eine sehr sehr gute idee! allerdings sollte man darauf achten, dass die ganzen infos nicht im weg zum beispielprogramm gebracht werden, sondern extra (und ohne beispielprogramm, sondern mit allgemeinen beispielen) stehen. dass man den artikel nicht nur zum lernen, sondern auch zum nachschlagen verwenden kann.
+
[http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/33023a.pdf PICmicro Mid-Range MCU Family Reference Manual]
 
+
und noch mal was: wenn es für dich ok ist, lösche ich mal den anfang der diskussion, dass es nicht ganz so lang wird hier. ok?!
+
 
+
mein newbee hat sich gerade gemeldet ;-) er wird mir dann berichten, oder auch nicht :-/ [[Benutzer:Benedikt.Seidl|Benedikt.Seidl]] 13:19, 27. Mär 2007 (CEST)
+
----
+
Wunderbar!:) Wir denken (fast) identisch. Mach, bitte, alles so wie Du meinst, ich bin mit allem was Du geschrieben hast einverstanden. Das Beispielprogram werde ich warscheinlichst ganz am Ende machen, da ich noch nicht weiss wie komplieziert es seien sollte. (vielleicht sollen es mehrere werden?)[[Benutzer:PICture|PICture]] 20:51, 27. Mär 2007 (CEST)
+
----
+
ich habe mal ein wenig probiert eine gleiderung zu erstellen. ergänze/ändere die doch bitte ;-) habe bestimmt die hälfte vergessen [[Benutzer:Benedikt.Seidl|Benedikt.Seidl]] 21:02, 27. Mär 2007 (CEST)
+

Aktuelle Version vom 18. Februar 2014, 16:59 Uhr


Befehlsausführung

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der PIC (also PIC10...18) pipelined arbeitet, also wirklich bis zu 4 Befehle quasi gleichzeitig. So gut kenne ich die PICs nicht, aber soweit ich weiss wirklich 4 Oszillator Takte = 1 Rechentakt für einen Befehl, und erst danach kommt der nächste Befehl.--Besserwessi 13:17, 10. Dez 2013 (CET)


Anmerkung von witkatz am 18.02.2014, 15:55:

Die Befehlsausführung und das Pipelining sind in der folgenden Doku im Kapitel "4.3 Instruction Flow/Pipelining" beschrieben PICmicro Mid-Range MCU Family Reference Manual


LiFePO4 Speicher Test