Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Balkonkraftwerk Speicher und Wechselrichter Tests und Tutorials

(Verpolungsschutz mit MOSFETs)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein Verpolungsschutz wird in der Spannungsversorgung eines Verbrauchers (Gerätes) eingesetzt. Die Schutzschaltung verhindert entweder die falsche Polarität oder begrenzt den durch diese Verpolung entstehenden Schaden.
+
#redirect [[Schutzschaltungen]]
 
+
 
+
== Verpolungsschutz mit Dioden ==
+
 
+
[[Bild:VerpolD1.GIF|thumb|Einfacher Verpolungsschutz mit Diode]]
+
* Variante 1: Eine [[Diode]] wird in Reihe mit der Versorgungsspannung geschaltet.
+
** Funktion: Bei Verpolung sperrt die Diode, der Verbraucher erhält keinen Strom.
+
** Vorteil: Nur eine Diode.
+
** Nachteil: Für die Diode müssen Verlustleistung, Spannungsabfall sowie Durchlaßstrom beachtet werden.
+
 
+
[[Bild:VerpolD2.GIF|thumb|Verpolungsschutz mit Diode und Sicherung]]
+
* Variante 2: Eine Diode wird antiparallel zur Versorgungsspannung geschaltet, zusätzlich wird eine Sicherung in die Zuleitung eingefügt.
+
** Funktion: Bei Verpolung schließt die Diode die Versorgungsspannung kurz. Die Sicherung spricht an und verhindert den echten Kurzschluss sowie das Durchbrennen der Diode.
+
** Vorteil: Bei korrekter Polung hat die Schutzschaltung keinen Einfluß auf den Rest der Schaltung.
+
** Nachteil: Bei Verwendung von normalen Sicherungen ist nach einer Verpolung ein Wechsel notwendig.
+
 
+
[[Bild:VerpolD3.GIF|thumb|Verpolungsschutz mit TVS und Sicherung]]
+
* Varinate 2b: wie Variante 2, nur statt einer normalen Diode wird ein unipolarer Überspannungsschutz (engl.: ''transient voltage suppressor'' '''TVS'''; z.B. 1.5KE12A) benutzt.
+
** Vorteil: bietet zusätzlichen Schutz vor zu hoher Spannung.
+
** Nachteil: teurer als normale Diode
+
<br/><br/><br/>
+
== Verpolungsschutz mit MOSFETs ==
+
 
+
Für den Verpolungsschutz mit einem [[Feldeffekttransistor|MOSFET]] wird der FET andersherum als sonst üblich benutzt, also beim N-Kanal-FET mit Drain zur negativen Seite der Spannungsquelle. Anfangs fließt der Strom über die interne Diode im MOSFET. Wenn etwa 2-4 V erreicht sind, leitet dann zusätzlich der eigentliche MOSFET. Für Spannungen, die sicher unter etwa 20V liegen (maximale Gate-Source-Spannung), kann man auf die Diode, Zenerdiode und den Widerstand verzichten.
+
 
+
[[Bild:VerpolungsschutzNFet.png|thumb|Verpolungsschutz mit N-MOSFET]]
+
* Variante 1: n-Kanal-MOSFET in Reihe mit der negativen Spannungsversorgung (GND)
+
** Vorteil: sehr geringer Spannungsabfall, Überspannung kann zur Quelle abgleitet werden
+
** Nachteil: Mindestspannung ca. 4 V, mit Logic-Level-FETs ca. 2 V.
+
** Nachteil: Ein [[Kondensator|Elko]] in der Schaltung bietet keinen Schutz vor Spannungseinbrüchen auf der Versorgungsseite.
+
** Nachteil: Etwas Stromverbrauch (z.B. 0,1 mA) bei Spannungen über etwa 20 V.
+
** Nachteil: Oft teurer als Diodenlösung.
+
 
+
* Variante 2: p-Kanal-MOSFET in Reihe mit der positiven Spannungsversorgung
+
** Vorteil: wie Variante 1
+
** Nachteile: wie Variante 1, Logic-Level-FETs selten, oft teurer als N-MOSFET
+
 
+
== Verpolungsschutz mit anderen Bauteilen ==
+
 
+
* Variante 1: Vorgeschalteter Brückengleichrichter.
+
** Funktion: siehe [[Gleichrichter]]
+
** Vorteil: Es liegt immer die richtige Polarität am Verbraucher an, auch wenn beim Anschluss die Leitungen vertauscht werden.
+
** Vorteil: Verträgt auch Wechselstrom als Speisequelle.
+
** Nachteil: Spannungsabfall (ca. 1.4 V) und Verlustleistung am Brückengleichrichter
+
** Nachteil: Schaltungsmasse (GND) ist um 0,7V potentialverschoben zu der Versorgungsspannung.
+
 
+
* Variante 2: [[Relais]] schaltet mit Hilfe einer Diode die Versorgungsspannung zum Verbraucher.
+
** Vorteil: Kaum Spannungsabfall an den Schaltkontakten.
+
** Nachteile: Aufwendig. Zusätzliche Verlustleistung in der Relaisspule. Kein Schutz vor Pulsen mit falscher Polung.
+
 
+
* Variante 3: Ähnlich wie mit MOSFET, aber mit normalem Transistor
+
** Vorteile: für Spannungen ab ca. 1 V möglich, kleiner Spannungsabfall (<100mV), ggf. auch als Strombegrenzung
+
** Nachteile: Stromverbrauch (Basistrom), Schutz nur bis etwa 5V, ggf. etwas Leckstrom
+
 
+
* Variante 4: Spannungsregler mit integriertem Verpolungsschutz (z.B. LM2931)
+
** Vorteile: keine extra Bauteile
+
** Nachteile: nur wenige, eher teure Regeler bieten diese Funktion, Elko vor dem Regler ist nicht geschützt
+
 
+
 
+
== Links ==
+
[http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/AND8203-D.PDF Schutz mit MOSFETS (englisch)] ... Entweder funtioniert der Link nicht oder ist extrem langsam (williwilli - 21.10.2009)
+
 
+
 
+
== Autor ==
+
--[[Benutzer:Williwilli|Williwilli]] 14:54, 11. Dez 2008 (CET)
+
[[Kategorie:Grundlagen]]
+
[[Kategorie:Elektronik]]
+
[[Kategorie:Praxis]]
+

Aktuelle Version vom 6. November 2009, 13:57 Uhr

Weiterleitung nach:


LiFePO4 Speicher Test