Frank (Diskussion | Beiträge) K |
Trekko (Diskussion | Beiträge) |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | * praktisch identisch: ATmega8A (benötigt weniger Energie) | |
* ATMega AVR 8-16 PDIP | * ATMega AVR 8-16 PDIP | ||
* Gehäuse: DIL-28 | * Gehäuse: DIL-28 | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* I/ O: 23 | * I/ O: 23 | ||
− | + | ||
+ | [[Bild:Pinbelegungmega8.gif|center]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Der ATmega8 gilt in vielen Totorials als Standardtyp, obgleich seine Architektur nicht mehr dem Stand der Technik entspricht. Inzwischen gibt es von diesem Mikrocontroller die zweite weiterentwickelte Version, den ATmega88A. Dieser zeichnet sich durch neue und erweiterte Funktionen aus, wie zum Beispiel den Pin-Change-Interrupt, welcher die ereignisorientierte Verarbeitung von digitalen Signalen vereinfacht. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Minimalbeschaltung eines Atmel ATmega8== | ||
+ | |||
+ | [[Bild:avr8.jpg|thumb|400px|center|Schaltungsaufbau demonstriert einfachste Inbetriebnahme eines [[ATmega8]]. Den Reset-Widerstand von [[VCC]] nach RESET könnte man sich wegen internem Pullup-Widerstand auch noch einsparen.]] | ||
+ | |||
+ | Solange der interne Oszillator benutzt wird, ist für den grundlegend funktionsfähigen Betrieb eines [[Microcontroller]]s kein externes Bauteil nötig. Es müssen lediglich zwei Pins für die Spannungsversorgung beschaltet werden. In diesem Beispiel wurde dennoch ein Pullup-Widerstand für einen einwandfreien Reset und drei kleine [[LED]]s für eine optische Rückmeldung an den Controller angeschlossen. | ||
+ | |||
+ | {{FarbigerRahmen| | ||
+ | Man sollte allerdings generell eine LED nicht ohne geeigneten Vorwiderstand an einem Port anschliessen, da ansonsten der zulässige Höchststrom bei Chip und LED überschritten und diese Bauteile evtl. dadurch zerstört werden können. Diese Schaltung wurde lediglich für eine kurze Demonstration zusammengebaut. | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | Wie man sieht, funktioniert die Schaltung schon bei einer Spannungsversorgung von 3V durch zwei 1,5V-Zellen einwandfrei. Der interne Oszillator schwingt an und die Programmierung funktioniert ohne Probleme (dieser Chip wurde allerdings zuerst mittels ISP vorher in einer anderen Schaltung programmiert). Anhand des eingeblendeten Softwarecodes [[Bascom]]-Basic kann man ebenfalls die sehr einfache Programmierung erahnen. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Atmel Controller Mega48 Mega88 Mega168]] - Mega8 Pinkompatibel | * [[Atmel Controller Mega48 Mega88 Mega168]] - Mega8 Pinkompatibel | ||
* [[Atmel]] | * [[Atmel]] | ||
− | * [[ | + | * [[AVR]] |
− | + | * [[AVR-Einstieg leicht gemacht]] | |
+ | * [[HEX Beispiel-Dateien für AVR]] | ||
[[Kategorie:Microcontroller]] | [[Kategorie:Microcontroller]] | ||
[[Kategorie:Grundlagen]] | [[Kategorie:Grundlagen]] | ||
[[Kategorie:Elektronik]] | [[Kategorie:Elektronik]] |
Aktuelle Version vom 18. April 2013, 18:45 Uhr
- praktisch identisch: ATmega8A (benötigt weniger Energie)
- ATMega AVR 8-16 PDIP
- Gehäuse: DIL-28
- MHz: 16
- Flash: 8
- EEProm: 512
- RAM: 1K
- I/ O: 23
Der ATmega8 gilt in vielen Totorials als Standardtyp, obgleich seine Architektur nicht mehr dem Stand der Technik entspricht. Inzwischen gibt es von diesem Mikrocontroller die zweite weiterentwickelte Version, den ATmega88A. Dieser zeichnet sich durch neue und erweiterte Funktionen aus, wie zum Beispiel den Pin-Change-Interrupt, welcher die ereignisorientierte Verarbeitung von digitalen Signalen vereinfacht.
Minimalbeschaltung eines Atmel ATmega8
Solange der interne Oszillator benutzt wird, ist für den grundlegend funktionsfähigen Betrieb eines Microcontrollers kein externes Bauteil nötig. Es müssen lediglich zwei Pins für die Spannungsversorgung beschaltet werden. In diesem Beispiel wurde dennoch ein Pullup-Widerstand für einen einwandfreien Reset und drei kleine LEDs für eine optische Rückmeldung an den Controller angeschlossen.
Man sollte allerdings generell eine LED nicht ohne geeigneten Vorwiderstand an einem Port anschliessen, da ansonsten der zulässige Höchststrom bei Chip und LED überschritten und diese Bauteile evtl. dadurch zerstört werden können. Diese Schaltung wurde lediglich für eine kurze Demonstration zusammengebaut.
Wie man sieht, funktioniert die Schaltung schon bei einer Spannungsversorgung von 3V durch zwei 1,5V-Zellen einwandfrei. Der interne Oszillator schwingt an und die Programmierung funktioniert ohne Probleme (dieser Chip wurde allerdings zuerst mittels ISP vorher in einer anderen Schaltung programmiert). Anhand des eingeblendeten Softwarecodes Bascom-Basic kann man ebenfalls die sehr einfache Programmierung erahnen.
Siehe auch
- Atmel Controller Mega48 Mega88 Mega168 - Mega8 Pinkompatibel
- Atmel
- AVR
- AVR-Einstieg leicht gemacht
- HEX Beispiel-Dateien für AVR