Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rasenmaehroboter Test

Zeile 1: Zeile 1:
 
=Listen=
 
=Listen=
  
==Verkettete Listen==
+
==Liste / Tabelle==
Man muss verkettete Listen von Tabellen unterscheiden. Bei einer Tabelle sind gleichgrosse Elemente hintereinander in der Memory angeordnet und können durch einen „Index“ (= Element-Nummer) gezielt adressiert werden.  
+
Man muss verkettete Listen von Tabellen unterscheiden. Bei einer Tabelle (Array) sind gleichgrosse Elemente hintereinander in der Memory angeordnet und können durch einen „Index“ (= Element-Nummer) gezielt adressiert werden.  
 
Bei Bascom hat übrigens das erste Tabellenelement den Index „1“, bei GCC und anderen gilt hier der Index „0“
 
Bei Bascom hat übrigens das erste Tabellenelement den Index „1“, bei GCC und anderen gilt hier der Index „0“
 
Beides hat was, aber darauf wollen wir hier nicht eingehen
 
Beides hat was, aber darauf wollen wir hier nicht eingehen
  
Bei verketteten Listen kann sich jedes Element irgendwo im Speicher befinden, jedes Element enthält einen Verweis auf das folgende Element, meist in Form der Adresse. Die Element können auch unterschiedlich lang sein, dann muss oder sollte jedes Element auch eine Längenangabe enthalten (Bei Strings reicht natürlich ev. auch der „NUL“ Terminator).  Die Auffinden eine bestimmten Elements kann hier aber nur erfolgen, indem man der Verkettung vom ersten Element weg folgt, bis man das gesuchte gefunden hat.
+
Bei verketteten Listen kann sich jedes Element irgendwo im Speicher befinden, daher gibt es üblicherweise einen „Header“, der zumindest auf das das Anfangselement verweist.  
Bei eine „doppelt“ verketteten Liste enthält jedes Element auch einen Verweis auf seinen Vorgänger, dadurch kann dann in der Liste in beiden Richtungen navigiert werden.  
+
Listen-Elemente können auch unterschiedlich lang sein, dann muss oder sollte jedes Element auch eine Längenangabe enthalten (Bei Strings reicht natürlich ev. auch der „NUL“ Terminator).  Das Auffinden eines bestimmten Elements kann hier aber nur erfolgen, indem man der Verkettung vom ersten Element weg folgt, bis man das gesuchte gefunden hat.
 +
Wenn die Element umsortiert werden sollen, dann reicht es, die Verkettungs-Zeiger zu verändern, bei einer Tabelle muss man die gesamten Daten verschieben. Ebenso, wenn man einzelne Element entfernen oder einfügen will. 
  
Klingt irgendwie aufwendig, wofür kann man das brauchen ?
 
  
==Anwendungsbeispiele==
+
==Verweise/Adressen==
Nun, wenn zum Beispiel die Element umsortiert werden sollen, dann reicht es, die Verkettungs-Zeiger zu verändern, während man bei einer Tabelle die gesamten Daten verschieben muss. Ebenso, wenn man einzelne Element entfernen oder einfügen will.   
+
Ich werde in der Folge immer wieder unterscheiden zwischen „Verweis“ und „Adresse“ . Das wird zwar in vielen Fällen ein und dasselbe sein, aber eben nicht unbedingt.
Beim Aufbau von „Warteschlangen“ (Queues)  wird z.B. beim „enqueuen“ immer „hinten“ ein Element eingefügt, beim „dequeuen“ immer vorn das erste (wie beim Aldi an der Kassa).  
+
Bei einem Computer /PC mit 32-Bit Adressen (4 Byte) und keinen (kaum) Speicherproblemen ist die Verwendung der Adresse als Verweis sicher eine praktikable Methode.
 +
Auf einem µC reicht meistens eine 16-Bit (2Byte) Adresse, um eine 64k memory abzudecken. Aber wenn einem die 2 Byte für den Verweis je Element zu viel sind oder die 64k Adressraum zu wenig, muss man sich was überlegen.   
 +
Das ist aber auch ein eigenes Thema.  
 +
Bei meinen diversen Pseudo-Codes werde ich daher der Ordnung halber zwei Hilfs-Funktionen verwenden, die aus einem Verweis eine Adresse und umgekehrt machen. Ich gehe aber nicht drauf ein, wie diese Funktionen genau beschaffen sind.  
 +
Verweis = makeVerweis(Adresse)
 +
Adresse = makeAdresse(Verweis)
  
  
==Aufbau==
+
==Einfach verkettete Listen==
===List-Header===
+
jedes Element enthält nur einen Verweis auf das folgende Element. Das letzte Element hat einfach (und meistens) den Wert NULL als Verweis.  Man muss aber berücksichtigen, „0“ ist eine zumindest theoretisch mögliche Adresse.
Ein solcher Header ist sozusagen die Kontroll-Struktur für eine Liste. Auf das notwendigste reduziert, hat er drei Attribute:
+
Der List-Header bei einer solchen Liste muss einen Verweis auf das erste Element haben. Ein zusätzlicher Verweis auf das aktuelle letzte Element hat nur Sinn, wenn ich auch am Ende der Liste einfügen will. Wird ohnehin immer an einer beliebigen Stelle eingefügt (sortierte Liste) oder immer nur ganz vorne (FILO = First-In Last-out) kann ich mir einen solchen Verweis auch sparen. Im schlimmsten Falle muss ich mir hat das letzte Element suchen (das ist das mit dem „NULL“-Verweis).  
* Seine eigene Adresse
+
* Einen Verweis auf das erste Element
+
* einen Verweis auf das letzte.  
+
  
===Element-Header===
+
* Eine leere Liste
Sieht im Grunde genauso aus
+
[[Bild:List1.JPG|center]]
* Seine eigene Adresse
+
* Liste mit zwei Elementen
* Einen Verweis auf  das nächste Element
+
[[Bild:List2.JPG|center]]
* einen Verweis auf das vorherige.  
+
* Einfügen von Elementen
 +
[[Bild:List3.JPG|center]]
 +
==Grundsätzliche MEthoden==
 +
* Init Head (HEAD)
 +
HEAD.FIRST = makeVerweis(NULL)
 +
HEAD.LAST = makeVerweis(NULL)
 +
* Insert Head (HEAD, NEW)
 +
FIRST = makeAddresse(HEAD.FIRST)
 +
? FIRST = NULL HEAD.LAST = makeVerweis(NEW)
 +
HEAD.FIRST = makeVerweis(NEW)
 +
NEW.FWD = makeVerweis(FIRST)
 +
* Insert Tail (HEAD, NEW)
 +
LAST = makeAddresse(HEAD.LAST)
 +
? LAST = NULL HEAD.FIRST = makeVerweis(NEW)</br>
 +
else LAST.FWD = makeVerweis(NEW)</br>
 +
HEAD.LAST = makeVerweis(NEW) optional</br>
 +
NEW.FWD = „NULL“
 +
* Insert Behind (POSITION, NEW)
 +
NEW.FWD = POSITION.FWD</br>
 +
POSITION.FWD = makeVerweis(NEW)</br>
 +
? NEW.FWD = NULL HEAD.LAST = makeVerweis(NEW) optional</br>
  
[[Bild:Chain1.JPG|center]]
+
* Read First(HEAD)
 +
NEXT = makeAddresse(HEAD.FIRST)</br>
 +
? NEXT = NULL   end-of-list
 +
* Read Next(POSITION)
 +
NEXT = makeAddresse(POSITION.FWD)</br>
 +
? NEXT = NULL   end-of-list
 +
* Remove First(HEAD)
 +
FIRST = makeAddresse(HEAD.FIRST)</br>
 +
? FIRST = NULL HEAD.LAST = NULL optional    end-of-list </br>
 +
else HEAD.FIRST = FIRST.FWD
 +
* Remove(POSITION, PREV)
 +
Entfernen eines beliebigen Elements aus der Liste geht nur, wenn auch der Vorgänger gegeben ist. 
 +
PREV.FWD = POSITION.FWD
  
===Verweise/Adressen===
+
==Doppelt verkettete Listen==
Als Verweis kann direkt die jeweilige Speicher-Adresse dienen. Bei einem Computer /PC mit 32-Bit Adressen (4 Byte) und keinen (kaum) Speicherproblemen ist das sicher eine praktikable Methode. Aber dann bestünde so ein Header aus 2x4 , also 8 Byte. Und für einen µC knabbert das doch ganzschön an den üblicherweise knappen Speicherressourcen. Verwendet man dort 16-Bit Adressen, reicht das, um eine 64k memory abzudecken. Da gehen zwar auch noch 4 Byte für jeden Header drauf, aber von nix kommt eben nix.  
+
Bei eine „doppelt“ verketteten Liste enthält jedes Element zusaätzlich auch einen Verweis auf seinen Vorgänger, dadurch kann dann in der Liste direkt in beiden Richtungen navigiert werden.  
Es gibt noch mehr Möglichkeiten, solche Verweise kürzer zu bekommen, eine davon ist die, auf die Rückwärtsverkettung zu verzichten, in manchen /vielen Fällen ist sie ja nicht notwendig, dann halbiert sich der Speicherbedarf schlagartig.  
+
 
Wie man das auch macht, in der Folge bleibe ich bei meinen doppelt verketteten Listen, und bleibe beim Begriff „Verweis“ und lasse offen, was das genau ist. Für das weitere Verständnis ist es auch unerheblich.  
+
===NULL-Verweise===
+
Um sich nicht beim Einfügen und Entfernen immer wieder darum kümmern zu müssen, ob man sich am Anfang, mittendrin oder am Ende der Liste befindet und ob die Liste leer ist oder nicht, hat es sich bewährt, KEINE NULL-Verweise zu verwenden. Die entsprechenden Methoden sind einfacher, weil sie kein Wenn und Aber brauchen.
===Verweise/Sonderfälle===
+
 
Für das erste bzw. letzte Element der Liste ist die Frage, wie dann die Verweise auf den Nachfolger/Vorgänger aussehen sollen. Die gleiche Frage beim List-Header, wenn die Liste leer ist.
+
===List Header = Element Header===
Man kann natürlich einfach „NULL“ reinschreiben bzw. darin stehen lassen. Für die Lese-Funktionen „nächstes-“/“vorheriges Element“ ist das praktisch, „NULL“ heisst, es ist kein Element mehr da.
+
* Einen Verweis auf  das nächste Element   (beim List-Header ist das das erste)
===Leere Liste===
+
* einen Verweis auf das vorherige Element (beim List-Header ist das das letzte )
 +
 
 +
 
 +
Bei den Lese-Routinen spielt die Unterscheidung List / Element-Header eine Rolle (um Anfang und Ende der Liste erkennen zu können).  
 +
 
 +
* Leere Liste
 
[[Bild:Chain2.JPG|center]]
 
[[Bild:Chain2.JPG|center]]
===Liste mit einem Element===
+
Ein Header eine leeren Liste zeigt vorwärts und rückwärts auf sich selbst.
 +
* Liste mit einem Element
 
[[Bild:Chain3.JPG|center]]
 
[[Bild:Chain3.JPG|center]]
===Liste mit mehreren Elementen===
+
* Liste mit mehreren Elementen
 
[[Bild:Chain4.JPG|center]]
 
[[Bild:Chain4.JPG|center]]
 +
Das letzte Element verweist „vorwärts“ wieder auf den List-Header, das erste „rückwärts“ ebenfalls.
  
 
==Element einfügen==
 
==Element einfügen==

Version vom 26. August 2011, 14:56 Uhr

Listen

Liste / Tabelle

Man muss verkettete Listen von Tabellen unterscheiden. Bei einer Tabelle (Array) sind gleichgrosse Elemente hintereinander in der Memory angeordnet und können durch einen „Index“ (= Element-Nummer) gezielt adressiert werden. Bei Bascom hat übrigens das erste Tabellenelement den Index „1“, bei GCC und anderen gilt hier der Index „0“ Beides hat was, aber darauf wollen wir hier nicht eingehen

Bei verketteten Listen kann sich jedes Element irgendwo im Speicher befinden, daher gibt es üblicherweise einen „Header“, der zumindest auf das das Anfangselement verweist. Listen-Elemente können auch unterschiedlich lang sein, dann muss oder sollte jedes Element auch eine Längenangabe enthalten (Bei Strings reicht natürlich ev. auch der „NUL“ Terminator). Das Auffinden eines bestimmten Elements kann hier aber nur erfolgen, indem man der Verkettung vom ersten Element weg folgt, bis man das gesuchte gefunden hat. Wenn die Element umsortiert werden sollen, dann reicht es, die Verkettungs-Zeiger zu verändern, bei einer Tabelle muss man die gesamten Daten verschieben. Ebenso, wenn man einzelne Element entfernen oder einfügen will.


Verweise/Adressen

Ich werde in der Folge immer wieder unterscheiden zwischen „Verweis“ und „Adresse“ . Das wird zwar in vielen Fällen ein und dasselbe sein, aber eben nicht unbedingt. Bei einem Computer /PC mit 32-Bit Adressen (4 Byte) und keinen (kaum) Speicherproblemen ist die Verwendung der Adresse als Verweis sicher eine praktikable Methode. Auf einem µC reicht meistens eine 16-Bit (2Byte) Adresse, um eine 64k memory abzudecken. Aber wenn einem die 2 Byte für den Verweis je Element zu viel sind oder die 64k Adressraum zu wenig, muss man sich was überlegen. Das ist aber auch ein eigenes Thema. Bei meinen diversen Pseudo-Codes werde ich daher der Ordnung halber zwei Hilfs-Funktionen verwenden, die aus einem Verweis eine Adresse und umgekehrt machen. Ich gehe aber nicht drauf ein, wie diese Funktionen genau beschaffen sind. Verweis = makeVerweis(Adresse) Adresse = makeAdresse(Verweis)


Einfach verkettete Listen

jedes Element enthält nur einen Verweis auf das folgende Element. Das letzte Element hat einfach (und meistens) den Wert NULL als Verweis. Man muss aber berücksichtigen, „0“ ist eine zumindest theoretisch mögliche Adresse. Der List-Header bei einer solchen Liste muss einen Verweis auf das erste Element haben. Ein zusätzlicher Verweis auf das aktuelle letzte Element hat nur Sinn, wenn ich auch am Ende der Liste einfügen will. Wird ohnehin immer an einer beliebigen Stelle eingefügt (sortierte Liste) oder immer nur ganz vorne (FILO = First-In Last-out) kann ich mir einen solchen Verweis auch sparen. Im schlimmsten Falle muss ich mir hat das letzte Element suchen (das ist das mit dem „NULL“-Verweis).

  • Eine leere Liste
List1.JPG
  • Liste mit zwei Elementen
List2.JPG
  • Einfügen von Elementen
List3.JPG

Grundsätzliche MEthoden

  • Init Head (HEAD)

HEAD.FIRST = makeVerweis(NULL) HEAD.LAST = makeVerweis(NULL)

  • Insert Head (HEAD, NEW)

FIRST = makeAddresse(HEAD.FIRST) ? FIRST = NULL HEAD.LAST = makeVerweis(NEW) HEAD.FIRST = makeVerweis(NEW) NEW.FWD = makeVerweis(FIRST)

  • Insert Tail (HEAD, NEW)

LAST = makeAddresse(HEAD.LAST) ? LAST = NULL HEAD.FIRST = makeVerweis(NEW)</br> else LAST.FWD = makeVerweis(NEW)</br> HEAD.LAST = makeVerweis(NEW) optional</br> NEW.FWD = „NULL“

  • Insert Behind (POSITION, NEW)

NEW.FWD = POSITION.FWD</br> POSITION.FWD = makeVerweis(NEW)</br> ? NEW.FWD = NULL HEAD.LAST = makeVerweis(NEW) optional</br>

  • Read First(HEAD)

NEXT = makeAddresse(HEAD.FIRST)</br> ? NEXT = NULL  end-of-list

  • Read Next(POSITION)

NEXT = makeAddresse(POSITION.FWD)</br> ? NEXT = NULL  end-of-list

  • Remove First(HEAD)

FIRST = makeAddresse(HEAD.FIRST)</br> ? FIRST = NULL HEAD.LAST = NULL optional  end-of-list </br> else HEAD.FIRST = FIRST.FWD

  • Remove(POSITION, PREV)

Entfernen eines beliebigen Elements aus der Liste geht nur, wenn auch der Vorgänger gegeben ist. PREV.FWD = POSITION.FWD

Doppelt verkettete Listen

Bei eine „doppelt“ verketteten Liste enthält jedes Element zusaätzlich auch einen Verweis auf seinen Vorgänger, dadurch kann dann in der Liste direkt in beiden Richtungen navigiert werden.

NULL-Verweise

Um sich nicht beim Einfügen und Entfernen immer wieder darum kümmern zu müssen, ob man sich am Anfang, mittendrin oder am Ende der Liste befindet und ob die Liste leer ist oder nicht, hat es sich bewährt, KEINE NULL-Verweise zu verwenden. Die entsprechenden Methoden sind einfacher, weil sie kein Wenn und Aber brauchen.

List Header = Element Header

  • Einen Verweis auf das nächste Element (beim List-Header ist das das erste)
  • einen Verweis auf das vorherige Element (beim List-Header ist das das letzte )


Bei den Lese-Routinen spielt die Unterscheidung List / Element-Header eine Rolle (um Anfang und Ende der Liste erkennen zu können).

  • Leere Liste
Chain2.JPG

Ein Header eine leeren Liste zeigt vorwärts und rückwärts auf sich selbst.

  • Liste mit einem Element
Chain3.JPG
  • Liste mit mehreren Elementen
Chain4.JPG

Das letzte Element verweist „vorwärts“ wieder auf den List-Header, das erste „rückwärts“ ebenfalls.

Element einfügen

Vorher

Chain5.JPG

Nachher

Chain6.JPG

List-Tree

Chain7.JPG

Autoren

Siehe auch


LiFePO4 Speicher Test