Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Balkonkraftwerk Speicher und Wechselrichter Tests und Tutorials

(Siehe auch)
K
Zeile 3: Zeile 3:
 
Der [[I2C ]] benutzt lediglich zwei bidirektionale Pins [ TaktSCL und DatenSDA] sowie GND. Takt- und Datenleitung sind meist mit Pull-Up-Widerständen an die positive Versorgungsspannung angeschlossen [Wired-AND] . Der Bus arbeitet meist mit 100 kbit/s im ''Standard-Modus'', lässt sich jedoch auch in einen langsamen Modus schalten, bei dem dann 10 kbit/s uebertragen werden können. Modernere Implementierungen und entsprechende Chips lassen Datenraten von 400 kbit/s bis ueber 3,4 Mbit/s zu.
 
Der [[I2C ]] benutzt lediglich zwei bidirektionale Pins [ TaktSCL und DatenSDA] sowie GND. Takt- und Datenleitung sind meist mit Pull-Up-Widerständen an die positive Versorgungsspannung angeschlossen [Wired-AND] . Der Bus arbeitet meist mit 100 kbit/s im ''Standard-Modus'', lässt sich jedoch auch in einen langsamen Modus schalten, bei dem dann 10 kbit/s uebertragen werden können. Modernere Implementierungen und entsprechende Chips lassen Datenraten von 400 kbit/s bis ueber 3,4 Mbit/s zu.
  
Der Bus ist als Master-Slave-Bus konzipiert. Der Master sendet und ein Slave reagiert darauf. Mehrere Master sind möglich [Multimaster-Mode] . Die Buszuteilung [Arbitrierung] ist dabei per Spezifikation geregelt. Prinzipiell können verschieden schnelle Busteilnehmer [Geräte/Boards] parallel an einem Bus betrieben werden. Ist ein Slave-Gerät langsamer als der immer durch den Master vorgegebene Bustakt SCL kann es durch ''clock stretching'' den Master während des Bit-Transfers definiert bremsen. Dabei wird die SCL-Leitung vom Slave solange auf logisch Null gehalten, bis der Slave senden kann. Dies ist wegen der Wired-AND-Verschaltung von SDA und SCL jedem Gerät am Bus möglich. Voraussetzung ist dabei jedoch, dass die Start- und Stopp-Bedingungen [ d.h. eine Pegelaenderung an SDA waehrend SCL logisch 1 ist] vom langsamen Gerät auch dekodiert werden können.  
+
Der Bus ist als Master-Slave-Bus konzipiert. Der Master sendet und ein Slave reagiert darauf. Mehrere Master sind möglich [Multimaster-Mode] . Die Buszuteilung [Arbitrierung] ist dabei per Spezifikation geregelt. Prinzipiell können verschieden schnelle Busteilnehmer [Geräte/Boards] parallel an einem Bus betrieben werden. Ist ein Slave-Gerät langsamer als der immer durch den Master vorgegebene Bustakt SCL kann es durch ''clock stretching'' den Master während des Bit-Transfers definiert bremsen. Dabei wird die SCL-Leitung vom Slave solange auf logisch Null gehalten, bis der Slave das nächste Bit empfangen kann. Dies ist wegen der Wired-AND-Verschaltung von SDA und SCL jedem Gerät am Bus möglich. Voraussetzung ist dabei jedoch, dass die Start- und Stopp-Bedingungen [ d.h. eine Pegelaenderung an SDA waehrend SCL logisch 1 ist] vom langsamen Gerät auch dekodiert werden können.  
  
 
Da ''Clock Stretching'' anfangs nur von weniger Schaltkreisen / Geräten benutzt wurde, sind viele [[I2C]]-Routinen entstanden, die diesen Modus nicht berücksichtigen. Insbesondere im Hobby-Bereich wurde die notwendige Überwachung der I2C-Leitung Clock einfach weggelassen. Das Master verläßt sich somit darauf, dass nach Freigabe der Clock Leitung diese sofort wieder über einen Pullup-Widerstand auf High gezogen wird. Es wird nicht hinterfragt, ob der Slave die Leitung weiterhin auf Low zieht, um noch etwas Zeit für seine Operation zu haben. Solche I2C-Routinen sind leider noch in sehr vielen Libarys oder Programmen enthalten, was letzlich bei Geräten, die ''Clock Streching'' nutzen, zu erheblichen Problemen führt.
 
Da ''Clock Stretching'' anfangs nur von weniger Schaltkreisen / Geräten benutzt wurde, sind viele [[I2C]]-Routinen entstanden, die diesen Modus nicht berücksichtigen. Insbesondere im Hobby-Bereich wurde die notwendige Überwachung der I2C-Leitung Clock einfach weggelassen. Das Master verläßt sich somit darauf, dass nach Freigabe der Clock Leitung diese sofort wieder über einen Pullup-Widerstand auf High gezogen wird. Es wird nicht hinterfragt, ob der Slave die Leitung weiterhin auf Low zieht, um noch etwas Zeit für seine Operation zu haben. Solche I2C-Routinen sind leider noch in sehr vielen Libarys oder Programmen enthalten, was letzlich bei Geräten, die ''Clock Streching'' nutzen, zu erheblichen Problemen führt.

Version vom 11. Dezember 2005, 12:37 Uhr

Clock Stretching ist ein Begriff, der bei dem I2C-Bus eine wichtige Rolle spielt.

Der I2C benutzt lediglich zwei bidirektionale Pins [ TaktSCL und DatenSDA] sowie GND. Takt- und Datenleitung sind meist mit Pull-Up-Widerständen an die positive Versorgungsspannung angeschlossen [Wired-AND] . Der Bus arbeitet meist mit 100 kbit/s im Standard-Modus, lässt sich jedoch auch in einen langsamen Modus schalten, bei dem dann 10 kbit/s uebertragen werden können. Modernere Implementierungen und entsprechende Chips lassen Datenraten von 400 kbit/s bis ueber 3,4 Mbit/s zu.

Der Bus ist als Master-Slave-Bus konzipiert. Der Master sendet und ein Slave reagiert darauf. Mehrere Master sind möglich [Multimaster-Mode] . Die Buszuteilung [Arbitrierung] ist dabei per Spezifikation geregelt. Prinzipiell können verschieden schnelle Busteilnehmer [Geräte/Boards] parallel an einem Bus betrieben werden. Ist ein Slave-Gerät langsamer als der immer durch den Master vorgegebene Bustakt SCL kann es durch clock stretching den Master während des Bit-Transfers definiert bremsen. Dabei wird die SCL-Leitung vom Slave solange auf logisch Null gehalten, bis der Slave das nächste Bit empfangen kann. Dies ist wegen der Wired-AND-Verschaltung von SDA und SCL jedem Gerät am Bus möglich. Voraussetzung ist dabei jedoch, dass die Start- und Stopp-Bedingungen [ d.h. eine Pegelaenderung an SDA waehrend SCL logisch 1 ist] vom langsamen Gerät auch dekodiert werden können.

Da Clock Stretching anfangs nur von weniger Schaltkreisen / Geräten benutzt wurde, sind viele I2C-Routinen entstanden, die diesen Modus nicht berücksichtigen. Insbesondere im Hobby-Bereich wurde die notwendige Überwachung der I2C-Leitung Clock einfach weggelassen. Das Master verläßt sich somit darauf, dass nach Freigabe der Clock Leitung diese sofort wieder über einen Pullup-Widerstand auf High gezogen wird. Es wird nicht hinterfragt, ob der Slave die Leitung weiterhin auf Low zieht, um noch etwas Zeit für seine Operation zu haben. Solche I2C-Routinen sind leider noch in sehr vielen Libarys oder Programmen enthalten, was letzlich bei Geräten, die Clock Streching nutzen, zu erheblichen Problemen führt.

Neuere Compiler-Versionen wie z.B. Bascom berücksichtigen Clock Stretching.


Siehe auch


LiFePO4 Speicher Test