Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rasenmaehroboter Test

K (Siehe auch)
(GNU Assembler)
Zeile 1: Zeile 1:
 
=GNU Assembler=
 
=GNU Assembler=
  
Eigentlich ist es ein normales [[Avr-gcc|GCC-Project]], nur daß kein C-Programm da ist. Daher muß die Definition von der "main"-Funktion, die ja obligat ist, im Assembler erfolgen.     
+
Eigentlich ist es ein normales [[Avr-gcc|GCC-Project]], nur dass kein C-Programm da ist. Daher muss die Definition von der "main"-Funktion, die ja obligat ist, im Assembler erfolgen.     
 
<pre>
 
<pre>
 
#include <avr/io.h>                ; das gibt den Controllertyp an
 
#include <avr/io.h>                ; das gibt den Controllertyp an
Zeile 22: Zeile 22:
 
  avr-gcc -x assembler-with-cpp -o beispiel.elf -mmcu=atmega8 beispiel.ss
 
  avr-gcc -x assembler-with-cpp -o beispiel.elf -mmcu=atmega8 beispiel.ss
  
GCC legt die Vektortabelle selbständig an und nimmt die richtigen Einträge vor; auch für den RESET-Vektor. Bevor zu <code>main</code> gesprungen wird, wird noch eine kleine Initialisierung gemacht: Stackpointer setzen und Y-Reg darauf initialisieren, um es als Framepointer nutzen zu können.
+
GCC legt die Vektortabelle selbständig an und nimmt die richtigen Einträge vor. Dies gilt auch für den RESET-Vektor. Bevor zu <code>main</code> gesprungen wird, wird noch eine kleine Initialisierung gemacht: Stackpointer setzen und Y-Reg darauf initialisieren, um es als Framepointer nutzen zu können.  
  
 
Falls man eine IRQ bedienen möchte, schreibt man
 
Falls man eine IRQ bedienen möchte, schreibt man

Version vom 21. September 2007, 09:13 Uhr

GNU Assembler

Eigentlich ist es ein normales GCC-Project, nur dass kein C-Programm da ist. Daher muss die Definition von der "main"-Funktion, die ja obligat ist, im Assembler erfolgen.

#include <avr/io.h>                ; das gibt den Controllertyp an

.text                              ; was nun folgt, gehört in den FLASH-Speicher

.global main                       ; main ist auch in anderen Modulen bekannt

main:                              ; zu 'main' wird nach Reset hingesprungen
        ;....   eigene befehle
Hauptschleife:                     ; ein Sprunglabel
        ;....   eigene befehle
        rjmp Hauptschleife         ; immer wiederholen

Und das wars auch schon.

Es bietet sich an, GCC aufzurufen und ihn die Arbeit an Assembler und Linker delegieren zu lassen. Standard Datei-Erweiterung dazu ist *.S:

avr-gcc -o beispiel.elf -mmcu=atmega8 beispiel.S

Falls die Plattform Ärger mit Groß/Kleinschreibung macht wie Windows, dann geht auch

avr-gcc -x assembler-with-cpp -o beispiel.elf -mmcu=atmega8 beispiel.ss

GCC legt die Vektortabelle selbständig an und nimmt die richtigen Einträge vor. Dies gilt auch für den RESET-Vektor. Bevor zu main gesprungen wird, wird noch eine kleine Initialisierung gemacht: Stackpointer setzen und Y-Reg darauf initialisieren, um es als Framepointer nutzen zu können.

Falls man eine IRQ bedienen möchte, schreibt man

.text
.global SIG_OVERFLOW0   ; alternativ: __vector_9 schreiben, wenn 9 die IRQ-Nummer ist
                        ; SIG_XXX ist ein #define aus avr/ioxxxx.h
                        ; das durch #include <avr/io.h> mitincludet wird

SIG_OVERFLOW0:          ; dito
       ; ISR-Code
       reti

Dadurch wird an der richtigen Stelle der Vektortabelle ein Eintrag veranlasst.

Ein Disassemble des Maschinencodes sieht dann so aus (Vectab gekürzt):

Disassembly of section .text:

00000000 <__vectors>:
   0:	12 c0       	rjmp	.+36     	; 0x26
   2:	18 c0       	rjmp	.+48     	; 0x34
   4:	17 c0       	rjmp	.+46     	; 0x34
...
  12:	11 c0       	rjmp	.+34     	; 0x36
...

00000026 <__ctors_end>:
  26:	11 24       	eor	r1, r1
  28:	1f be       	out	0x3f, r1	; 63
  2a:	cf e5       	ldi	r28, 0x5F	; 95
  2c:	d4 e0       	ldi	r29, 0x04	; 4
  2e:	de bf       	out	0x3e, r29	; 62
  30:	cd bf       	out	0x3d, r28	; 61
  32:	02 c0       	rjmp	.+4      	; 0x38

00000034 <__bad_interrupt>:
  34:	e5 cf       	rjmp	.-54     	; 0x0

00000036 <__vector_9>:
  36:	18 95       	reti

00000038 <main>:
  38:	ff cf       	rjmp	.-2      	; 0x38

Siehe auch


LiFePO4 Speicher Test