Frank (Diskussion | Beiträge) K |
K (→Wirkungsgrade von Solarzellen) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> monokristallines Silicium | <td> monokristallines Silicium | ||
− | <td> 12 | + | <td> 12-18% |
<tr> | <tr> | ||
<td> Galliumarsenid (Einschicht) | <td> Galliumarsenid (Einschicht) | ||
− | <td> 15 | + | <td> 15-20% |
<tr> | <tr> | ||
<td> Galliumarsenid (Mehrschicht) | <td> Galliumarsenid (Mehrschicht) |
Version vom 22. Februar 2008, 16:44 Uhr
Die Solarzelle
Die Solarzelle ist vom Aufbau her eine Diode. Sie hat eine dünne n-Siliciumschicht und darunter eine dickere p-Siliciumschicht. Das Sonnenlicht kann somit durch das n-Si in die Sperrschicht, die beim Zusammenführen von n-Si und p-Si entsteht, gelangen und löst dort Elektronen aus ihren Verbindungen. Dieser Vorgang heißt innerer lichtelektrischer Effekt. Die frei gewordenen Elektronen werden durch die positive obere Schicht der Sperrschicht zum n-Si gezogen. Im n-Si kommt es zum Elektronenüberschuss (wie der - Pol einer Batterie) Wird nun das n-Si mit Hilfe eines Kabels mit dem p-Si verbunden, so kommt es zu einem Kurzschluss. Die Elektronen fließen vom n-Si durch das Kabel zum p-Si. Man unterscheidet Solarzellen (Fotoelemente) von Sonnenkollektoren. Bei den Kollektoren wird die Wärmeenergie genutzt, bei den Solarzellen die Lichtenergie.
Funktionsweise
Wirkungsgrade von Solarzellen
Material | typischer Wirkungsgrad |
amorphes Silicium | 5-10 % |
polykristallines Silicium | 10-15 % |
monokristallines Silicium | 12-18% |
Galliumarsenid (Einschicht) | 15-20% |
Galliumarsenid (Mehrschicht) | 20-25% |
</tr> </td>
--Elektronikus 16:47, 25. Nov 2005 (CET)
Dieser Artikel ist noch lange nicht vollständig. Der Auto/Initiator hofft das sich weitere User am Ausbau des Artikels beteiligen.
Das Ergänzen ist also ausdrücklich gewünscht! Besonders folgende Dinge würden noch fehlen: Mehr Grundlagen und vor allem Programmbeispiele etc. |