Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Balkonkraftwerk Speicher und Wechselrichter Tests und Tutorials

(Allgemeines)
(Allgemeines)
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
Ich denke, dass man mit Programm flowchart anfangen und langsam durch seine Ausfüllung mit Mnemonics in ein ASM Programm übergehen soll. Es wäre auch nicht schlecht ein bischen über Struktur eines ASM Programms zu schreiben, wie laufen die Schleifen und Interrupts (dass das Programm wird gestoppt und erst nach ausführen der ISR fortgesetzt). Auch über Steuerung von Multitasks mit Flags würde ich was Schreiben. Die Reihenfolge weiss momentan nicht. In jedem Fall würde auch etwas über Optimierung des Codes und Speichers sagen. Ich glaube nicht, dass es alles in kurzen Wiki-Artikel reinpasst, oder?
 
Ich denke, dass man mit Programm flowchart anfangen und langsam durch seine Ausfüllung mit Mnemonics in ein ASM Programm übergehen soll. Es wäre auch nicht schlecht ein bischen über Struktur eines ASM Programms zu schreiben, wie laufen die Schleifen und Interrupts (dass das Programm wird gestoppt und erst nach ausführen der ISR fortgesetzt). Auch über Steuerung von Multitasks mit Flags würde ich was Schreiben. Die Reihenfolge weiss momentan nicht. In jedem Fall würde auch etwas über Optimierung des Codes und Speichers sagen. Ich glaube nicht, dass es alles in kurzen Wiki-Artikel reinpasst, oder?
 +
:muss man dann halt auf mehrere artikel aufspalten. soll ich da dann noch bei "meinen" sachen weiter machen? [[Benutzer:Benedikt.Seidl|Benedikt.Seidl]] 13:13, 25. Mär 2007 (CEST) (so unterschreiben kann man mit vier ~)

Version vom 25. März 2007, 13:13 Uhr

Thread

der Thread ist weg ;-) dann geht es mal hier weiter. Benedikt.Seidl 11:59, 25. Mär 2007 (CEST)

Allgemeines

  • ist es sinnvoll eine extra unterteilung zu midrange zu machen? oder soll man davon ausgehen, dass nur midrange verwendet wird?
  • was noch fehlt:
    • variablen/register definition
    • __config syntax + erklärung
    • sonderbefehle wie errorlevel -302
    • codeschnipsel wie z.b. wait oder interrupt ende und anfange


Ich denke, dass man mit Programm flowchart anfangen und langsam durch seine Ausfüllung mit Mnemonics in ein ASM Programm übergehen soll. Es wäre auch nicht schlecht ein bischen über Struktur eines ASM Programms zu schreiben, wie laufen die Schleifen und Interrupts (dass das Programm wird gestoppt und erst nach ausführen der ISR fortgesetzt). Auch über Steuerung von Multitasks mit Flags würde ich was Schreiben. Die Reihenfolge weiss momentan nicht. In jedem Fall würde auch etwas über Optimierung des Codes und Speichers sagen. Ich glaube nicht, dass es alles in kurzen Wiki-Artikel reinpasst, oder?

muss man dann halt auf mehrere artikel aufspalten. soll ich da dann noch bei "meinen" sachen weiter machen? Benedikt.Seidl 13:13, 25. Mär 2007 (CEST) (so unterschreiben kann man mit vier ~)

LiFePO4 Speicher Test