Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rasenmaehroboter Test

(Einleitung)
Zeile 2: Zeile 2:
 
Die Lochrasterplatine ist eine Erfindung, die es Normalsterblichen erlaubt ihre Breadboardschaltungen auf eine solidere Basis zu stellen. Doch mit zunehmender Teilzahl nimmt die Übersicht ab und das Chaos zu: Gut für die Entropie - schlecht für den ambitionierten Bastler. Doch wie kann man eine übersichtlichere Schaltung herstellen, ohne dabei zu tief ins Portemonnaie greifen zu müssen? Eine Methode dazu ist die Tonermethode ([[Platinenherstellung]]), die im Wiki ebenfalls dokumentiert ist.
 
Die Lochrasterplatine ist eine Erfindung, die es Normalsterblichen erlaubt ihre Breadboardschaltungen auf eine solidere Basis zu stellen. Doch mit zunehmender Teilzahl nimmt die Übersicht ab und das Chaos zu: Gut für die Entropie - schlecht für den ambitionierten Bastler. Doch wie kann man eine übersichtlichere Schaltung herstellen, ohne dabei zu tief ins Portemonnaie greifen zu müssen? Eine Methode dazu ist die Tonermethode ([[Platinenherstellung]]), die im Wiki ebenfalls dokumentiert ist.
 
In diesem Tutorial möchte ich aber erklären, wie man mit einfachsten Mitteln eine ordentliche, belichtete Platine herstellt. Die Gesamtkosten überschreiten in diesem Tutorial die 20 Euro nicht, also ist sie durchaus auch schülertauglich.
 
In diesem Tutorial möchte ich aber erklären, wie man mit einfachsten Mitteln eine ordentliche, belichtete Platine herstellt. Die Gesamtkosten überschreiten in diesem Tutorial die 20 Euro nicht, also ist sie durchaus auch schülertauglich.
 +
 +
==Teilliste==
 +
*1x Fotobeschichtete Platine
 +
*1x (Tintenstrahler-)overheadfolie
 +
*1g Natriumhydroxid (Entwickler)
 +
*5g Natriumpersulfat (Ätzmittel)

Version vom 6. Juni 2008, 15:08 Uhr

Einleitung

Die Lochrasterplatine ist eine Erfindung, die es Normalsterblichen erlaubt ihre Breadboardschaltungen auf eine solidere Basis zu stellen. Doch mit zunehmender Teilzahl nimmt die Übersicht ab und das Chaos zu: Gut für die Entropie - schlecht für den ambitionierten Bastler. Doch wie kann man eine übersichtlichere Schaltung herstellen, ohne dabei zu tief ins Portemonnaie greifen zu müssen? Eine Methode dazu ist die Tonermethode (Platinenherstellung), die im Wiki ebenfalls dokumentiert ist. In diesem Tutorial möchte ich aber erklären, wie man mit einfachsten Mitteln eine ordentliche, belichtete Platine herstellt. Die Gesamtkosten überschreiten in diesem Tutorial die 20 Euro nicht, also ist sie durchaus auch schülertauglich.

Teilliste

  • 1x Fotobeschichtete Platine
  • 1x (Tintenstrahler-)overheadfolie
  • 1g Natriumhydroxid (Entwickler)
  • 5g Natriumpersulfat (Ätzmittel)

LiFePO4 Speicher Test