(→Debian Pakete) |
(→Debian Pakete) |
||
Zeile 263: | Zeile 263: | ||
==Debian Pakete== | ==Debian Pakete== | ||
Die lange Installation kann man sich unter Debian auch leichter machen. Folgende Pakete werden benötigt: | Die lange Installation kann man sich unter Debian auch leichter machen. Folgende Pakete werden benötigt: | ||
− | # | + | # gcc-avr |
# avrdude | # avrdude | ||
− | Einfach per APT installieren: "apt-get install avr- | + | # avr-libc |
+ | Einfach per APT installieren: "apt-get install gcc-avr", "apt-get install avrdude" und "apt-get install avr-libc". | ||
+ | Das funktioniert natürlich auch bei den ganzen Debian Abkömmlingen(Knoppix, Ubuntu, etc.). | ||
=Siehe auch= | =Siehe auch= |
Version vom 15. Juni 2008, 11:18 Uhr
Es gibt bereits eine sehr gute Anleitung für das Installieren vom avr-gcc, aber sie ist etwas veraltet. Für den original Text siehe [1]. Ich werde im folgenden nur das nötigste von diesem Artikel kopieren.
Es gibt drei Teile. Im ersten Teil wird die Installation erklärt, im zweiten wird gezeigt, wie man damit denn nun seine Programme für den MCU erstellt. Im dritten Teil stehen noch ein paar typische Fehlermeldungen und die Lösungen.
Inhaltsverzeichnis
Installation
Also los. Wir brauchen folgende Software:
- binutils-2.17.tar.bz2
- gcc-core-4.1.2.tar.bz2
- avr-libc-1.4.5.tar.bz2 Dort findet ihr auch das Manual der avr-libc
- avrdude-5.3.1.tar.gz
Als erstes erstellen wir das Verzeichnis, in das der avr-gcc installiert wird:
- Als root:
mkdir /usr/local/avr
Und das Verzeichnis in dem die Programme liegen werden:
- Als root:
mkdir /usr/local/avr/bin
Dieses Verzeichnis wird auch gleich in die PATH-Variable geschrieben:
export PATH=$PATH:/usr/local/avr/bin
Achtung, dieser Befehl ist nur in dieser eine Konsole in der ihr seid gültig und auch nur solange wie diese offen ist. Um die Änderung systemweit wirksam zu machen, müsst ihr in die Datei /etc/profile den PATH nachtragen. Bei mir sieht das z.B. so aus:
# Set the default system $PATH: PATH="/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/X11R6/bin:/usr/games[b]:/usr/local/avr/bin[/b]"
binutils
Mit den binutils bekommt ihr Programme wie z.b. avr-as (Assembler), avr-ld (Linker), avr-objcopy (Um die Intel-Hex-Files zu erstellen).
Und so wird's gemacht (Das entpacken kann eine Weile dauern):
tar jxf binutils-2.17.tar.bz2 cd binutils-2.17/ mkdir obj-avr cd obj-avr ../configure --target=avr --prefix=/usr/local/avr --disable-nls make
- Als root:
make install
avr-gcc
avr-gcc ist unser eigentlicher Compiler. Er installiert sich wie folgt:
tar jxf gcc-core-4.1.2.tar.bz2 cd gcc-4.1.2 mkdir obj-avr cd obj-avr ../configure --target=avr --prefix=/usr/local/avr --disable-nls --enable-languages=c --disable-libssp make
Hinweis: Falls ihr jetzt beim Installieren Fehler bekommt die sich z.B so äussern:
make[2]: avr-ranlib: Command not found
Dann liegt /usr/local/avr/bin wider erwarten nicht in PATH. Führt diesen Befehl als root nochmal aus, dann sollte es gehen:
export PATH=$PATH:/usr/local/avr/bin
- Als root:
make install
avr C-library (avr-libc)
tar jxf avr-libc-1.4.5.tar.bz2 cd avr-libc-1.4.5 ./configure --prefix=/usr/local/avr --build=`./config.guess` --host=avr make
- Als root:
make install
avrdude
tar xzf avrdude-5.3.1.tar.gz cd avrdude-5.3.1 ./configure --prefix=/usr/local/avr make
- Als root:
make install
Wer den avr910 Programmer benutzt, muss avrdude erst fit für einige neuere Controller machen. (ATtiny2313, ATmega162, ...). Dazu müsst ihr die Configdatei von avrdude anpassen. Ihr findet sie unter /usr/local/avr/etc/avrdude.conf
Folgende Zeilen müssen ergänzt werden:
#------------------------------------------------------------ # ATtiny2313 #------------------------------------------------------------ part id = "t2313"; desc = "ATtiny2313"; stk500_devcode = 0x23; ## Try the STK500 devcode: [b]avr910_devcode = 0x23;[/b] ..... #------------------------------------------------------------ # ATmega8535 #------------------------------------------------------------ part id = "m8535"; desc = "ATMEGA8535"; stk500_devcode = 0x64; [b] avr910_devcode = 0x69;[/b]
Analog verfahren für ATmega64, ATmega162 und ATmega169. Die devicecodes hiefür sind:
m64: avr910_devcode = 0x45; m162: avr910_devcode = 0x62; m169: avr910_devcode = 0x78;
Wer sich einen eigenen avr910 Programmer bauen will, dem sei diese Seite ans Herz gelegt: [2]. Ich habe die Version genommen und um ein Buffer erweitert. Die Bauanleitung dafür gibt es bald auf unserer Roboterseite.
Somit hätten wir nun alles was wir brauchen installiert.
Beispiel-Projekt
Hier erstmal ein winziges Beispielprogramm für den ATtiny2313.
/* * blink.c * ATtiny2313 mit 1 MHz * PORTB wird ueber ein Timer alle 0.263s ein- und ausgeschaltet. Das entspricht 3.81Hz */ #include <avr/io.h> #include <avr/interrupt.h> #include <avr/signal.h> SIGNAL (SIG_TIMER0_OVF) { PORTB =~ PORTB; // PORTB inventieren } int main() { DDRB = 0xFF; // PORTB als Ausgang schalten PORTB = 0x00; // Alle Ausgaenge auf 0 schalten TCCR0B |= (1 << CS02) | (1 << CS00); //Prescaler auf 1024 stellen TIMSK |= (1 << TOIE0); // Timer 0 Overflow Interrupt enable sei(); // Interrupts einschalten for(;;); //ever }
Den Quelltext nehmt ihr und speichert ihn in die Datei blink.c.
Jetzt kommt das Makefile. Ich habe schonmal ein einfaches vorbereitet:
TARGET = blink MCU = attiny2313 CC = avr-gcc OBJCOPY=avr-objcopy CFLAGS =-g -mmcu=$(MCU) -Wall -Wstrict-prototypes -Os -mcall-prologues -save-temps -fno-common all: $(TARGET).hex $(TARGET).hex : $(TARGET).elf $(OBJCOPY) -j .data -j .text -O ihex $< $@ $(TARGET).elf: $(TARGET).o $(CC) $(CFLAGS) -o $@ -Wl,-Map,$(TARGET).map $< $(TARGET).o : $(TARGET).c $(CC) $(CFLAGS) -c $< load: $(TARGET).hex avrdude -p t2313 -c avr910 -U flash:w:$(TARGET).hex -v clean: rm -f *.o *.map *.elf *.hex *.s *.i
Das speichert ihr in der Datei Makefile im selben Ordner, in der auch die Datei blink.c liegt. Unbedingt darauf achten, daß die Einrückungen durch TABs erfolgen und nicht durch Leerzeichen!
Dann in der Konsole "make" tippen und es sollte compiliert werden. Mit "make load" wird das Hexfile dann in den MCU übertragen.
Erklärung:
- MCU=attiny2313
- MCU ist eine Variable mit dem Inhalt attiny2313. Überall, wo jetzte $(MCU) steht, wird der Variabelninhalt benutzt. Genauso funktioniert das auch mit TARGET, CC, OBJCOPY und CFLAGS.
Nachdem ihr make erfolgreich ausgeführt habt, liegen in dem Ordner die Hexfile und eine Datei mit der Endung .s. Darin sind die Assemblerbefehle und -direktiven, die der Compiler aus dem C-Code gemacht hat. Wer so etwas nicht braucht, der kann den Parameter -save-temps in der Variable CFLAGS getrost entfernen.
Wenn ihr "make load" ausfürt, wird avrdude gestarte.
- -p
- gibt an, um welchen MCU es sich handelt
- -c
- gibt an, um welchen Programmer es sich handelt. Hier könnte z.B stk500 stehen.
- -U flash:w:$(TARGET).hex
- bedeutet einfach, dass das Programm in den Flash geschrieben werden soll. w steht für Schreiben, r für Lesen und v für verify. Dann kommt die Variable $(TARGET), die besagt, welche Datei genau übertragen werden soll.
- -v
- bedeutet "Verbose Output" und gibt euch mehr Informationen auf der Konsole aus.
Mit make clean werden alle Object-Dateien etc. gelöscht.
Fehlermeldungen
sollten eigentlich keine vorkommen. Wenn doch, vergewissert euch, dass ihr euch genau an die Anleitung gehalten und nichts falsch abgeschrieben habt!
Hier ein paar typische Fehlermeldungen und ihr Lösungen:
- Permission denied
- Ihr habt nicht die Rechte, um diesen Befehl auszuführen. Höchswahrscheinlich müsst ihr den Befehl als root ausführen.
- make[2]: avr-ranlib: Command not found
- /usr/local/avr/bin liegt nicht in $PATH. Folgendes Command ausführen:
export PATH=$PATH:/usr/local/avr/bin
- programmer is not responding
- Es kann keine Verbindung zum Programmer aufgenommen werden: Defektes Kabel, Programmer an der falschen Schnittstelle angeschlossen (default: /dev/ttyS0), kein Strom am Programmer etc.
- can't open device "/dev/ttyS0": Permission denied
- Als normaler User darf man auf die serielle Schnittstelle nicht lesen oder schreiben. Folgenden Befehl als root ausführen:
chmod 666 /dev/ttyS0
Zweite und bessere Möglichkeit, die Rechte zu ändern ist es, den Benutzer in die tty-Gruppe auzunehmen. Hier ein Beispiel für Gentoo. Die Gruppe kann bei anderen Distributionen auch anders heißen! Als root in die Konsole schreiben:
> ls -all /dev/ttyS0 crw-rw---- 1 root tty 4, 64 25. Jun 02:12 /dev/ttyS0 >
Hier kann man schön erkennen, daß die serielle Schnittstelle dem Benutzer root gehört und die Gruppe tty darauf zugreifen darf. Mit einem einfachen
> usermod -a -G tty sebastian
wird der User sebastian in die tty-Gruppe aufgenommen.
Noch ein Test, ob alles geklappt hat:
> groups sebastian tty wheel audio cdrom dialout video games usb users portage scanner
Danach muss sich Benutzer sebastian neu einlogen und wir sind fertig.
Der Vorteil hierbei ist, daß man Rechte für alle Geräte der Gruppe tty erlangt, also alle seriellen Schnittstellen sowie USB ↔ RS232-Adapter, und man braucht an den eigentlichen Rechten nichts zu verändern.
Web-Links
- "Installing the GNU Tool Chain" Hilfe zum Build und Installation von GCC, binutils, etc unter Linux
- www.linuxfocus.org (Artikel) - Tipps zu Build und Installation von avr-gcc, binutils und avr-libc unter Linux
- Rich Neswold: A GNU Development Environment for the AVR Microcontroller
- www.mikrocontroller.net (Foren-Beitrag) - Installation von GCC und Toolchain unter Mac OS X
Pakete
Slackware
Ein Paket für Slackware ist für Zenwalk erhältlich. Mehr dazu siehe hier: http://support.zenwalk.org/index.php?topic=14131.
Debian Pakete
Die lange Installation kann man sich unter Debian auch leichter machen. Folgende Pakete werden benötigt:
- gcc-avr
- avrdude
- avr-libc
Einfach per APT installieren: "apt-get install gcc-avr", "apt-get install avrdude" und "apt-get install avr-libc". Das funktioniert natürlich auch bei den ganzen Debian Abkömmlingen(Knoppix, Ubuntu, etc.).
Siehe auch
Quelle
- www.roboternetz.de (Foren-Beitrag) avrgcc + avrdude installieren
Autoren
- Kater (Manuscript)
- SprinterSB (Transcript und Typo)