Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Balkonkraftwerk Speicher und Wechselrichter Tests und Tutorials

 
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
=== Kondensator an Gleichspannung ===
 
=== Kondensator an Gleichspannung ===
 +
 
=== Kondensator an sinusförmiger Spannung ===
 
=== Kondensator an sinusförmiger Spannung ===
 +
 
=== Kondensator an rechteckförmiger Spannung ===
 
=== Kondensator an rechteckförmiger Spannung ===
 +
 
=== Praktische Bedeutung ===
 
=== Praktische Bedeutung ===
 +
  
  
Zeile 22: Zeile 26:
  
 
=== Keramik-Kondensator (Kerko) ===
 
=== Keramik-Kondensator (Kerko) ===
 +
Wie der Name schon sagt, besteht bei diesen Kondensatoren das Dielektrikum aus einem keramischen Material mit hoher Spannungsfestigkeit. Verwendet werden z. B. Titandioxid oder Bariumtitanat, beigemischt werden u.a. Aluminium-Silikate, Magnesium-Silikate oder Aluminiumoxide.<br/>Keramik-Kondensatoren bilden eine große Gruppe von Kondensatoren im Kapazitätsbereich von 0,5 pF bis zu einigen 100 µF. Sie werden anhand der verwendeten Keramikart und den damit zusammenhängenden elektrischen Eigenschaften unterschieden und eignen sich für Hochfrequenz- und Filteranwendungen, aber auch als Energiespeicher.
 +
 +
 
=== Folien-Kondensator ===
 
=== Folien-Kondensator ===
 +
 +
Hierbei werden Folien aus Kunststoff oder Kunststoffmischungen als Dielektrikum verwendet. Sie werden in zwei Ausführungen hergestellt:<br/>Kunststoff-Folienkondensatoren mit Metallbelag bestehen aus je zwei Lagen Metallfolie und Kunststofffolie. Diese sind abwechselnd geschichtet und üblicherweise aufgegewickelt.<br/>Ein metallisierter Kunststoff-Folienkondensator besteht aus zwei Kunststofffolien, die auf beiden Seiten mit Aluminium bedampft sind und aufgewickelt oder geschichtet werden. Diese Kondensatorart ist bei einem Durchschlag selbstheilend, da die dünne Metallschicht vom Lichtbogen um den Durchschlagkanal herum verdampft wird.<br/>Folienkondensatoren werden für Hochspannungsanwendungen hauptsächlich in Hochspannungsanwendungen verwendet, können aber auch wie Keramik-Kondensatoren in Hochfrequenz- und Filteranwendungen eingesetzt werden.
 +
 +
 
=== Elektrolyt-Kondensator (Elko) ===
 
=== Elektrolyt-Kondensator (Elko) ===
=== Superkondensator ===
+
Die große Gruppe der Elektrolyt-Kondensatoren gibt es in verschiedenen Technologien: Als Aluminium-Elko mit Aluminiumoxid, als Tantal-Elko mit Tantal-Pentoxid oder als Niob-Elko mit Niob-Pentoxid als Dielektrikum.<br/>Bei diesen Kondensatoren wird auf dem Metall der Anode durch Elektrolyse eine nichtleitende Isolierschicht als Dielektrikum erzeugt. Der Elektrolyt (fest, flüssig oder eine Paste) bildet dabei die Kathode (Gegenelektrode). Die Stromzuführung zum Elektrolyten erfolgt über Folien gleichen Metalls wie das der Anode oder über eine geeignete Kontaktierung des Elektrolyten.
 +
 +
Die Anode des Elektrolyt-Kondensators wird zur Vergrößerung der Oberfläche strukturiert, bei Al-Elkos ist es eine aufgeraute Anodenfolie, bei Ta-Elkos ein gesinterter Metallschwamm. Aufgrund der großen Oberfläche und des äußerst dünnem Dielektrikums können mit Elektrolytkondensatoren bei kleiner Bauweise relativ hohe elektrische Kapazitäten von bis zu einem Farad erreicht werden.<br/>Elektrolytkondensatoren sind fast immer gepolte Bauelemente, die Anode ist dabei der positive Anschluss. Elkos dürfen nicht mit falscher gepolter Spannung betrieben werden und können schon bei geringer Überspannung zerstört werden (in beiden Fällen besteht Explosionsgefahr).<br/>Niob-Elektrolytkondensatoren ähneln Tantal-Elektrolytkondensatoren; sie stellen bei Spannungen zwischen 1,8 V und 6 V eine kostengünstige Alternative dar.
 +
 
 +
Elektrolyt-Kondensatoren können überall eingesetzt werden, wo ein Verpolungsschutz sichergestellt ist. Auf Grund ihrer hohen Kapazität geschieht dies jedoch meist im Bereich der Spannungsversorgung und -stabilisierung.
 +
 
 +
 
 +
=== Doppelschicht-Kondensator ===
 +
Auch Superkondensatoren genannt; Markennamen Gold Cap, Supercap, UltraCap, BoostCap u.a.<br/>Sie zeichnen sich durch die höchste Energiedichte bei Kondensatoren aus. Ihre hohe Kapazität basiert auf einem flüssigen Elektrolyten, der an der Grenzschicht zu den Elektroden ein dünnes Dielektrikum von wenigen Atomlagen bilden. Dies wird  kombiniert mit einer meist aus Aktivkohle hergestellen großen Elektrodenoberfläche.<br/>Doppelschicht-Kondensatoren haben nur eine Spannungsfestigkeit von ca. 5,5 Volt, eine begrenzte Anzahl von Lade-Entladezyklen (typischerweise eine Million) und eine geringe Lebensauer bei erhöhter Umgebungstemperatur (nur ca. tausend Stunden bei 70 °C). Doppelschicht-Kondensatoren sind wie Elektrolytkondensatoren ebenfalls gepolte Bauelemente.
 +
 
 +
Da Doppelschicht-Kondensatoren im Gegensatz zu Akkus nicht überladen werden können, werden sie ohne zusätzlich notwendige Schaltungen meist als geräteinterne unterbrechungsfreie Spannungsversorgung eingesetzt.
 +
 
 +
 
 
=== Sonderarten ===
 
=== Sonderarten ===
 +
 +
==== Metallpapier-Kondensator (MP) ====
 +
Sie bestehen aus je zwei Lagen ölgetränktem Papier (als Dielektrikum) und Metallfolie, die aufgewickelt sind. Das Papier dient als mechanische Trennung der Elektroden, das Öl bestimmt die dielektrischen Eigenschaften. MP-Kondensatoren finden vor allem im Bereich der Leistungselektronik Verwendung; im Hochspannungsbereich sind sie selbstheilend.
 +
 +
==== Vakuum-Kondensator ====
 +
Diese mechanisch aufwendigste Variante besitzt (fast) kein Dielektrikum. Sie sind bei Spannungen im Kilovolt-Bereich und hohen hochfrequenten Strömen vorteilhaft; ihr Einsatzgebiet sind die Sendereinrichtungen der Radio- und Fernsehanstalten.
 +
 +
==== Glimmer-Kondensator ====
 +
Hierbei wird ein Dielektrikum aus dem natürlich vorkommenden Mineral Glimmer verwendet, welches eine hohe Spannungsfestigkeit aufweist und auf Grund seiner Struktur in dünne Blättchen spaltbar ist (bis zu 20 µm). Kondensatoren aus diesem Material werden aufgrund der niedrigen Verlustfaktoren in der Sendetechnik und aufgrund ihre Konstanz in Schwingkreisanwendungen für hohe Anforderungen verwendet.
  
  
Zeile 31: Zeile 63:
  
 
=== SMD ===
 
=== SMD ===
 +
 
=== THD ===
 
=== THD ===
 +
 
=== Sonderformen ===
 
=== Sonderformen ===
 +
  
  
Zeile 38: Zeile 73:
  
 
=== RC-Glied ===
 
=== RC-Glied ===
 +
 
==== Tiefpass ====
 
==== Tiefpass ====
 +
 
==== Hochpass ====
 
==== Hochpass ====
 +
 
=== Schwingkreis ===
 
=== Schwingkreis ===
 +
 
=== Spannungsstabilisierung ===
 
=== Spannungsstabilisierung ===
 +
 
=== Signalentstörung ===
 
=== Signalentstörung ===
  

Version vom 25. Juli 2008, 09:22 Uhr

Der Autor möchte hier weder die an anderen Stellen zu findenden Formelsammlungen wiedergeben, noch mit diesem Artikel ein Fachbuch ersetzten. Einzig die Grundlagen, die (aus eigener Erfahrung) für einen Hobby-Bastler von Interesse sind, sollen hier dargestellt werden.


Dieser Artikel ist noch lange nicht vollständig. Der Auto/Initiator hofft das sich weitere User am Ausbau des Artikels beteiligen.

Das Ergänzen ist also ausdrücklich gewünscht! Besonders folgende Dinge würden noch fehlen:

Ausbau der einzelnen Kapitel


Ein Kondensator ist ein passives Bauelement mit der Eigenschaft, elektrische Ladung und somit Energie zu speichern. Er besteht aus zwei elektrisch leitenden Flächen (Elektroden). Zwischen diesen befindet sich immer das Dielektrikum, ein Bereich mit isolierenden Eigenschaften (im einfachsten Fall Luft). Die einfachste Bauform eines Kondensators besteht also aus zwei parallelen Platten mit elektrischen Anschlüssen.


Grundlagen

Wird eine Spannung an die Anschlüsse eines ungeladenen Kondensators angelegt, so fließt zeitabhängig ein elektrischer Strom, welcher eine Elektrode positiv und die andere negativ auflädt. Diese elektrische Ladung des Kondensators bleibt erhalten, wenn er von der Spannungsquelle getrennt wird: Der Kondensator hält seine Spannung. Entnimmt man dem Kondensator Ladung (also Strom), so sinkt seine Spannung wieder.

Die gespeicherte Ladung ist proportional zur Spannung zwischen den Elektroden des Kondensators. Diese Proportionalität wird als Kapazität bezeichnet, sie ist das wesentliche Merkmal eines Kondensators.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Maximalspannung, die ein Kondensator zwischen seinen Elektroden ertragen kann. Wird diese Spannung überschritten, ist das Dielektrikum nicht mehr in der Lage, seine isolierenden Eigenschaften zu behalten. Es kommt es zu einem Durchschlagen der Ladungsträger, der Kondensator wird zerstört.

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an sinusförmiger Spannung

Kondensator an rechteckförmiger Spannung

Praktische Bedeutung

Bauarten

Keramik-Kondensator (Kerko)

Wie der Name schon sagt, besteht bei diesen Kondensatoren das Dielektrikum aus einem keramischen Material mit hoher Spannungsfestigkeit. Verwendet werden z. B. Titandioxid oder Bariumtitanat, beigemischt werden u.a. Aluminium-Silikate, Magnesium-Silikate oder Aluminiumoxide.
Keramik-Kondensatoren bilden eine große Gruppe von Kondensatoren im Kapazitätsbereich von 0,5 pF bis zu einigen 100 µF. Sie werden anhand der verwendeten Keramikart und den damit zusammenhängenden elektrischen Eigenschaften unterschieden und eignen sich für Hochfrequenz- und Filteranwendungen, aber auch als Energiespeicher.


Folien-Kondensator

Hierbei werden Folien aus Kunststoff oder Kunststoffmischungen als Dielektrikum verwendet. Sie werden in zwei Ausführungen hergestellt:
Kunststoff-Folienkondensatoren mit Metallbelag bestehen aus je zwei Lagen Metallfolie und Kunststofffolie. Diese sind abwechselnd geschichtet und üblicherweise aufgegewickelt.
Ein metallisierter Kunststoff-Folienkondensator besteht aus zwei Kunststofffolien, die auf beiden Seiten mit Aluminium bedampft sind und aufgewickelt oder geschichtet werden. Diese Kondensatorart ist bei einem Durchschlag selbstheilend, da die dünne Metallschicht vom Lichtbogen um den Durchschlagkanal herum verdampft wird.
Folienkondensatoren werden für Hochspannungsanwendungen hauptsächlich in Hochspannungsanwendungen verwendet, können aber auch wie Keramik-Kondensatoren in Hochfrequenz- und Filteranwendungen eingesetzt werden.


Elektrolyt-Kondensator (Elko)

Die große Gruppe der Elektrolyt-Kondensatoren gibt es in verschiedenen Technologien: Als Aluminium-Elko mit Aluminiumoxid, als Tantal-Elko mit Tantal-Pentoxid oder als Niob-Elko mit Niob-Pentoxid als Dielektrikum.
Bei diesen Kondensatoren wird auf dem Metall der Anode durch Elektrolyse eine nichtleitende Isolierschicht als Dielektrikum erzeugt. Der Elektrolyt (fest, flüssig oder eine Paste) bildet dabei die Kathode (Gegenelektrode). Die Stromzuführung zum Elektrolyten erfolgt über Folien gleichen Metalls wie das der Anode oder über eine geeignete Kontaktierung des Elektrolyten.

Die Anode des Elektrolyt-Kondensators wird zur Vergrößerung der Oberfläche strukturiert, bei Al-Elkos ist es eine aufgeraute Anodenfolie, bei Ta-Elkos ein gesinterter Metallschwamm. Aufgrund der großen Oberfläche und des äußerst dünnem Dielektrikums können mit Elektrolytkondensatoren bei kleiner Bauweise relativ hohe elektrische Kapazitäten von bis zu einem Farad erreicht werden.
Elektrolytkondensatoren sind fast immer gepolte Bauelemente, die Anode ist dabei der positive Anschluss. Elkos dürfen nicht mit falscher gepolter Spannung betrieben werden und können schon bei geringer Überspannung zerstört werden (in beiden Fällen besteht Explosionsgefahr).
Niob-Elektrolytkondensatoren ähneln Tantal-Elektrolytkondensatoren; sie stellen bei Spannungen zwischen 1,8 V und 6 V eine kostengünstige Alternative dar.

Elektrolyt-Kondensatoren können überall eingesetzt werden, wo ein Verpolungsschutz sichergestellt ist. Auf Grund ihrer hohen Kapazität geschieht dies jedoch meist im Bereich der Spannungsversorgung und -stabilisierung.


Doppelschicht-Kondensator

Auch Superkondensatoren genannt; Markennamen Gold Cap, Supercap, UltraCap, BoostCap u.a.
Sie zeichnen sich durch die höchste Energiedichte bei Kondensatoren aus. Ihre hohe Kapazität basiert auf einem flüssigen Elektrolyten, der an der Grenzschicht zu den Elektroden ein dünnes Dielektrikum von wenigen Atomlagen bilden. Dies wird kombiniert mit einer meist aus Aktivkohle hergestellen großen Elektrodenoberfläche.
Doppelschicht-Kondensatoren haben nur eine Spannungsfestigkeit von ca. 5,5 Volt, eine begrenzte Anzahl von Lade-Entladezyklen (typischerweise eine Million) und eine geringe Lebensauer bei erhöhter Umgebungstemperatur (nur ca. tausend Stunden bei 70 °C). Doppelschicht-Kondensatoren sind wie Elektrolytkondensatoren ebenfalls gepolte Bauelemente.

Da Doppelschicht-Kondensatoren im Gegensatz zu Akkus nicht überladen werden können, werden sie ohne zusätzlich notwendige Schaltungen meist als geräteinterne unterbrechungsfreie Spannungsversorgung eingesetzt.


Sonderarten

Metallpapier-Kondensator (MP)

Sie bestehen aus je zwei Lagen ölgetränktem Papier (als Dielektrikum) und Metallfolie, die aufgewickelt sind. Das Papier dient als mechanische Trennung der Elektroden, das Öl bestimmt die dielektrischen Eigenschaften. MP-Kondensatoren finden vor allem im Bereich der Leistungselektronik Verwendung; im Hochspannungsbereich sind sie selbstheilend.

Vakuum-Kondensator

Diese mechanisch aufwendigste Variante besitzt (fast) kein Dielektrikum. Sie sind bei Spannungen im Kilovolt-Bereich und hohen hochfrequenten Strömen vorteilhaft; ihr Einsatzgebiet sind die Sendereinrichtungen der Radio- und Fernsehanstalten.

Glimmer-Kondensator

Hierbei wird ein Dielektrikum aus dem natürlich vorkommenden Mineral Glimmer verwendet, welches eine hohe Spannungsfestigkeit aufweist und auf Grund seiner Struktur in dünne Blättchen spaltbar ist (bis zu 20 µm). Kondensatoren aus diesem Material werden aufgrund der niedrigen Verlustfaktoren in der Sendetechnik und aufgrund ihre Konstanz in Schwingkreisanwendungen für hohe Anforderungen verwendet.


Bauformen

SMD

THD

Sonderformen

Anwendungsbeispiele

RC-Glied

Tiefpass

Hochpass

Schwingkreis

Spannungsstabilisierung

Signalentstörung

--Williwilli 08:59, 25. Jul 2008 (CEST)


LiFePO4 Speicher Test