Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rasenmaehroboter Test

Zeile 1: Zeile 1:
 
Ein Boot-Loader ist eine spezielle Software, die gewöhnlich im Rom sitzt oder vom Betriebsystem geladen und anschließend ausgeführt wird. Der Boot-Loader lädt dann weitere Teile des Betriebssystems (gewöhnlich einen Kernel) oder ein Hauptprogramm.  
 
Ein Boot-Loader ist eine spezielle Software, die gewöhnlich im Rom sitzt oder vom Betriebsystem geladen und anschließend ausgeführt wird. Der Boot-Loader lädt dann weitere Teile des Betriebssystems (gewöhnlich einen Kernel) oder ein Hauptprogramm.  
  
Die [[Atmel]] Controller (AVR Mega8, Mega32 usw.) besitzen einen reservierten Speicherbereich in welchen man einen eigenen Bootloader geladen werden kann. Dieser Bootloader wird automatisch bei einem RESET des Controllers ausgeführt.
+
Die [[Atmel]] Controller (AVR Mega8, [[Atmel Controller Mega16 und Mega32|Mega32]] usw.) besitzen einen reservierten Speicherbereich in welchen man einen eigenen Bootloader geladen werden kann. Dieser Bootloader wird automatisch bei einem RESET des Controllers ausgeführt.
  
 
Oft wird dies genutzt, um einen COntroller auch per Rs232, Infrarot oder Funk programmieren zu können.  
 
Oft wird dies genutzt, um einen COntroller auch per Rs232, Infrarot oder Funk programmieren zu können.  

Version vom 18. November 2005, 18:28 Uhr

Ein Boot-Loader ist eine spezielle Software, die gewöhnlich im Rom sitzt oder vom Betriebsystem geladen und anschließend ausgeführt wird. Der Boot-Loader lädt dann weitere Teile des Betriebssystems (gewöhnlich einen Kernel) oder ein Hauptprogramm.

Die Atmel Controller (AVR Mega8, Mega32 usw.) besitzen einen reservierten Speicherbereich in welchen man einen eigenen Bootloader geladen werden kann. Dieser Bootloader wird automatisch bei einem RESET des Controllers ausgeführt.

Oft wird dies genutzt, um einen COntroller auch per Rs232, Infrarot oder Funk programmieren zu können.

Für das AVR Board RN-Control findet man im Roboternetz-Downloadbereich einen geeigneten Bootloader.


http://www.microsyl.com/megaload/megalo1.jpg

Leider funktionierte oben genannter Bootloader im Test nicht mit den üblichen Funkmodulen. Es gibt nun aber einen neuen Bootloader der offenbar recht gut auch die Programmierung per Funk erlaubt

Siehe http://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=269


Weblinks


LiFePO4 Speicher Test