Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
LiFePO4 Speicher Test

K (Aufbau)
K (Aufbau)
Zeile 36: Zeile 36:
 
Um die Akkus einzubauen, muss man die obere Lochplatte des WTR komplett abschrauben. Die Akkus habe ich in etwas Schaumstoff gelegt zur Abpolsterung. Das T-Stecker Verlängerungskabel kann man schon an das Akku-Anschlußkabel anstecken. Dann kann die obere Lochplatte wieder aufgeschraubt werden, diesmal aber nicht mit den M3-Schrauben, sondern mit den 8 M3-Abstandhaltern, die zum Lieferumfang des WTR-CK1 gehören. Vor dem Aufschrauben der oberen Lochplatte beachten: ''Alle Motorkabel sollten schon von der Lüsterklemme gelöst sein!''
 
Um die Akkus einzubauen, muss man die obere Lochplatte des WTR komplett abschrauben. Die Akkus habe ich in etwas Schaumstoff gelegt zur Abpolsterung. Das T-Stecker Verlängerungskabel kann man schon an das Akku-Anschlußkabel anstecken. Dann kann die obere Lochplatte wieder aufgeschraubt werden, diesmal aber nicht mit den M3-Schrauben, sondern mit den 8 M3-Abstandhaltern, die zum Lieferumfang des WTR-CK1 gehören. Vor dem Aufschrauben der oberen Lochplatte beachten: ''Alle Motorkabel sollten schon von der Lüsterklemme gelöst sein!''
  
Nun ist der WTR perfekt vorbereitet und es kann nahtlos mit dem Controller '''WTR-CK1''' weiter gehen. Die große Controller Platine wird auf die 8 Abstandhalter so mit M3-Schrauben aufgeschraubt, dass der TSOP (U9) nach vorn zeigt. An der abgewinkelten Vorderseite der oberen Lochplatte wird nun auch die Bumper- und Sensor-Platine mit 4 Abstandhaltern, Schrauben und Muttern befestigt. Ich würde sie auch gleich mit dem mitgelieferten 14-poligen Flachkabel mit der Hauptplatine verbinden.  
+
Nun ist der WTR perfekt vorbereitet, und es kann nahtlos mit dem Controller '''WTR-CK1''' weiter gehen. Die große Controller Platine wird auf den 8 Abstandhaltern so mit M3-Schrauben befestigt, dass der TSOP (U9) nach vorn zeigt. An der abgewinkelten Vorderseite der oberen Lochplatte wird nun auch die Bumper- und Sensor-Platine mit 4 Abstandhaltern, Schrauben und Muttern befestigt. Ich würde sie auch gleich mit dem mitgelieferten 14-poligen Flachkabel mit der Hauptplatine verbinden.  
  
 
<br/><br/>
 
<br/><br/>

Version vom 14. August 2015, 16:07 Uhr

AREXX Wild Thumper mit Controller

Was bisher geschah



Allgemein

Hier soll es einen neuen Artikel zum AREXX Wild Thumper Roboter (WTR) mit AREXX Wild Thumper Controller (WTR-CK1) gehen.

Aber das dauert und ist solange eine ...

BAUSTELLE ... BAUSTELLE ... BAUSTELLE ... BAUSTELLE ... BAUSTELLE ... BAUSTELLE



Eigenschaften



Aufbau

WTR und WTR-CK1 kommen in einem großen Paket an. Der WTR ist komplett aufgebaut,- es müssen nur die 6 Räder montiert werden. Dazu müssen die 6 Achsadapter mit einem mitgelieferten 6-Kant-Schlüssel auf die Motorachsen geschraubt werden. Sie sollten etwas Spiel zum Messing-Lager haben, damit nichts klemmt. Dann werden die 6 Räder auf die Achsadapter geschraubt. Das war's. Wenn's perfekt werden soll, beachtet man die Laufrichtung der Reifen: Das V-Profil der Reifen sollte mit seiner Spitze nach vorn in Fahrtrichtung zeigen, wenn man von oben auf die Reifen sieht.

Der WTR ist so an einer 6-poligen Lüsterklemmen-Leiste verdrahtet, dass jeweils die linken 3 und die rechten 3 Motoren parallel geschaltet sind. Das ist sicher die häufigste Art, wie der WTR mit anderen Controllern betrieben wird: Man braucht dann nur 2 Motortreiber (H-Brücken), um den WTR zu steuern. Da ich den WTR mit dem AREXX Controller WTR-CK1 nutzen will, sieht die Sache anders aus: Der WTR-CK1 kann jeden Motor einzeln ansteuern, hat also 6 Motortreiber. Man muss daher die Kabel der Motoren von der Lüsterklemme lösen. Dazu später mehr.

Erst einmal etwas Anderes: die Stromversorgung des WTR. Ich habe mir gleich die empfohlenen LiPo Akkus 7,4V 4600mAh (2 Stück) mit bestellt. Sie passen perfekt in die "Wannen" zwischen den Radachsen. Diese Akkus haben ein kurzes Anschlußkabel mit 3-poliger LiPo-Balancer Steckbuchse (XH) und einer Hochstrom-T-Buchse für den Stromanschluß. Da das Akku-Anschlußkabel zu kurz ist, um den Akku mit der Controller-Platine WTR-CK1 zu verbinden, braucht man ein "Verlängerungskabel". Ich habe mich für das Modelcraft T-Stecker-Akkukabel 2.5 mm² 300 mm (2 Stück) entschieden. An einem Ende sitzt ein Hochstrom-T-Stecker zur Verbindung mit dem Akku-Anschlußkabel, das andere Ende ist offen und wird später an die Akku-Stecker des WTR-CK1 angeschraubt.

Um die Akkus einzubauen, muss man die obere Lochplatte des WTR komplett abschrauben. Die Akkus habe ich in etwas Schaumstoff gelegt zur Abpolsterung. Das T-Stecker Verlängerungskabel kann man schon an das Akku-Anschlußkabel anstecken. Dann kann die obere Lochplatte wieder aufgeschraubt werden, diesmal aber nicht mit den M3-Schrauben, sondern mit den 8 M3-Abstandhaltern, die zum Lieferumfang des WTR-CK1 gehören. Vor dem Aufschrauben der oberen Lochplatte beachten: Alle Motorkabel sollten schon von der Lüsterklemme gelöst sein!

Nun ist der WTR perfekt vorbereitet, und es kann nahtlos mit dem Controller WTR-CK1 weiter gehen. Die große Controller Platine wird auf den 8 Abstandhaltern so mit M3-Schrauben befestigt, dass der TSOP (U9) nach vorn zeigt. An der abgewinkelten Vorderseite der oberen Lochplatte wird nun auch die Bumper- und Sensor-Platine mit 4 Abstandhaltern, Schrauben und Muttern befestigt. Ich würde sie auch gleich mit dem mitgelieferten 14-poligen Flachkabel mit der Hauptplatine verbinden.



Zubehör und Ersatzteile



Programmierung



Erfahrungsberichte



Siehe auch



Weblinks



Autoren

--Dirk 14:11, 13. Aug 2015 (CET)


LiFePO4 Speicher Test