Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rasenmaehroboter Test

Zeile 6: Zeile 6:
 
==Mechanik==
 
==Mechanik==
  
Die folgende Abbildung gibt einen Einblick in das Innere des zweiteiligen, symmetrischen Gehäuses bei demontierter Hauptplatine. In der linken Bildhälfte erkennt man den durch einen Stellring gesicherten rechten Vorderachsstummel. In der rechten Bildhälfte das dreistufige Getriebe mit dem dahinter befindlichen Antriebsmotor. In der Konfiguration mit 12 Zähnen am treibenden und 50 Zähnen am getriebenen Zahnrad ergibt sich so für das Getriebe eine
+
Das Fahrgestell des CCRP5 besteht aus einer längs geteilten, symmetrischen Kunststoffwanne, die nach oben hin von der Hauptplatine abgedeckt wird. In jeder Gehäusehälfte befindet sich ein eigenständiger Antrieb, bestehend aus Antriebsmotor mit dreistufigem Getriebe und heckgetriebenerm Raupenband. Die elektrischen Anschlüsse der Antriebsmotoren sind durch leicht entfernbare Abdeckungen an den beiden Längsseiten des Fahrgestells gut zugänglich.
 +
 
 +
 
 +
[[Bild:Mechanik.jpg|Mechanik des CCRP5]]
 +
 
 +
 
 +
Die obere Abbildung gibt einen Einblick in das Innere des Gehäuses bei demontierter Hauptplatine. In der linken Bildhälfte erkennt man den durch einen Stellring gesicherten rechten Vorderachsstummel. In der rechten Bildhälfte das dreistufige Getriebe mit dem dahinter befindlichen Antriebsmotor. In der Konfiguration mit jeweils 12 Zähnen am treibenden und jeweils 50 Zähnen am getriebenen Zahnrad ergibt sich so für das Getriebe eine
  
 
===Gesamtübersetzung=== von
 
===Gesamtübersetzung=== von
Zeile 13: Zeile 19:
  
  
[[Bild:Mechanik.jpg|Mechanik des CCRP5]]
+
 
  
  

Version vom 12. September 2006, 09:22 Uhr

Baustelle.gif An diesem Artikel arbeitet gerade Mitglied pischke.

Am besten momentan noch keine gravierenden Ergänzungen / Änderungen vornehmen.

Dieser Hinweis verschwindet wenn der Autor soweit ist. Sollte dieser Hinweis länger als drei Tage auf einer Seite sein, bitte beim Autor pischke per PM / Mail oder Forum nachfragen ob er vergessen wurde.

CCRP5 steht für C-CONTROL ROBOTER PROJECT 5 und bezeichnet ein Produkt der Firma Conrad Electronic GmbH in Hirschau, welches seit Ende 2003 auf dem Markt ist. Mechanisch und elektrisch wird das System bereits fertiggestellt geliefert und zu einer ersten Inbetriebnahme muss nur noch Software in den Mikrocontroller übertragen werden. Diese wird mit Hilfe der mitgelieferten Entwicklungsumgebung aus einem Quelltext in der firmeneigenen Programmiersprache CCBASIC erzeugt. Ebenfalls im Lieferumfang befinden sich praktikable Beispielprogramme, sodass sich der Arbeitsaufwand ein betriebsbereites System zu erstellen, auf ein Minimum beschränkt. Um die Möglichkeit der Simulation, welche die Entwicklungsumgebung bietet, nutzen zu können, empfiehlt sich der Einsatz eines Windows-PC.


Mechanik

Das Fahrgestell des CCRP5 besteht aus einer längs geteilten, symmetrischen Kunststoffwanne, die nach oben hin von der Hauptplatine abgedeckt wird. In jeder Gehäusehälfte befindet sich ein eigenständiger Antrieb, bestehend aus Antriebsmotor mit dreistufigem Getriebe und heckgetriebenerm Raupenband. Die elektrischen Anschlüsse der Antriebsmotoren sind durch leicht entfernbare Abdeckungen an den beiden Längsseiten des Fahrgestells gut zugänglich.


Mechanik des CCRP5


Die obere Abbildung gibt einen Einblick in das Innere des Gehäuses bei demontierter Hauptplatine. In der linken Bildhälfte erkennt man den durch einen Stellring gesicherten rechten Vorderachsstummel. In der rechten Bildhälfte das dreistufige Getriebe mit dem dahinter befindlichen Antriebsmotor. In der Konfiguration mit jeweils 12 Zähnen am treibenden und jeweils 50 Zähnen am getriebenen Zahnrad ergibt sich so für das Getriebe eine

===Gesamtübersetzung=== von

[math]i_{gesamt}=i_{1}\cdot i_{2}\cdot i_{3}=\frac{z_{2}}{z_{1}}\cdot\frac{z_{4}}{z_{3}}\cdot\frac{z_{6}}{z_{5}}=\frac{50}{12}\cdot\frac{50}{12}\cdot\frac{50}{12}=\frac{50^{3}}{12^{3}}=\frac{125000}{1728}\approx72[/math]



Technische Daten

Länge ca. 200 mm
Breite ca. 130 mm
Höhe ca. 90 mm
Gewicht ca. 750 g (mit sechs AA-Zellen)

Elektromechanik

Elektronik

Software


LiFePO4 Speicher Test