Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rasenmaehroboter Test

(Spezifikationen Layer-0 UART)
Zeile 1: Zeile 1:
==Network Controller/PC Spezifikationen==
 
 
Für das Projekt "Network Controller/PC" werden hier die ganz konkreten Spezifikationen angelegt. Als "Sprache" wird Pseudo-Code, an C angelehnt, verwendet.  
 
Für das Projekt "Network Controller/PC" werden hier die ganz konkreten Spezifikationen angelegt. Als "Sprache" wird Pseudo-Code, an C angelehnt, verwendet.  
  
===Spezifikationen Layer-0 UART===
+
=Version 0.1 Controller-Network=
 +
T-1, T-2, S-1, S-2 sind in dieser Version immer 8-Bit Pfadangaben
 +
<center>[[Bild:pathsmall.png]]</center>
 +
Die Referenzen 0-63 brauchen nur innerhalb eines Rechners eindeutig zu sein. Einige Werte sind allerdings vordefiniert und für alle Rechner gleich
 +
*HBT  "Heartbeat"  Broadcast
 +
*ASK  "Suche Gerät" Broadcast  Daten: 8-Bit NULL, 16-Bit ID
 +
*NXT  "Next"  Frage nach Geräteliste  Daten: 8-Bit Geräteindex
 +
*IAM  "I am"  Information über ein Gerät Daten: 8-Bit Device-Index, 16-Bit ID
 +
*UART  Die UART (In Vers-0.1 wird von maximal 1 UART je Rechner ausgegangen)
 +
 
 +
 
 +
==Version 0.1 Layer-0 UART==
 +
<center>[[Bild:Rncomformatrs.png]]</center>
 
*Maximale Frame-Size
 
*Maximale Frame-Size
 
  #define FRAME_C_MAX  127     
 
  #define FRAME_C_MAX  127     
Zeile 53: Zeile 64:
 
*Die entsprechende Empfangsroutine ist etwas komplexer und wird wesentlich mehr vom Geschick und den Gewohnheiten des Programmieres bestimmt.
 
*Die entsprechende Empfangsroutine ist etwas komplexer und wird wesentlich mehr vom Geschick und den Gewohnheiten des Programmieres bestimmt.
 
[[Network_Controller/PC_RS232_mit_Windows#Network_Controller.2FPC_RS232_mit_Windows|RS232 mit Windows]]
 
[[Network_Controller/PC_RS232_mit_Windows#Network_Controller.2FPC_RS232_mit_Windows|RS232 mit Windows]]
 +
 +
 +
==Version 0.1 Layer-0 I2C==
 +
<center>[[Bild:Rncomformati2c.png]]</center>
 +
*Maximale Frame-Size
 +
*Fwd die Empfänger-I2C-Adresse. In der vorliegenden Version werden nur 7-Bit Adressen zugelassen. Für Broadcasts (HBT, ASK) wird GCA (= NuLL) verwendet.
 +
*Bck ist immer die Absender-I2C-Adresse. Aus formalen Gründen wird immer das Bit 0 gesetzt.
 +
 +
Programmiertechnisch ist dazu wohl nicht viel zu sagen.
 +
 +
=Version 0.1 PC-Network=
 +
In dieser Version gibt es keine Pfadangaben, sondern immer 16-Bit IDs. Da sich eine IP-Verbindung ja als point-to-point darstellt, ist der Bedarf an Routing-Pfaden nicht sosehr gegeben.
 +
==Version 0.1 Layer-0 IP==
 +
<center>[[Bild:Rncomformatip.png]]</center>
 +
 +
Anm: Die Länge ist "host-order" d.h. low-Byte zuerst
  
 
==Autor==
 
==Autor==

Version vom 19. September 2006, 16:34 Uhr

Für das Projekt "Network Controller/PC" werden hier die ganz konkreten Spezifikationen angelegt. Als "Sprache" wird Pseudo-Code, an C angelehnt, verwendet.

Version 0.1 Controller-Network

T-1, T-2, S-1, S-2 sind in dieser Version immer 8-Bit Pfadangaben

Pathsmall.png

Die Referenzen 0-63 brauchen nur innerhalb eines Rechners eindeutig zu sein. Einige Werte sind allerdings vordefiniert und für alle Rechner gleich

  • HBT "Heartbeat" Broadcast
  • ASK "Suche Gerät" Broadcast Daten: 8-Bit NULL, 16-Bit ID
  • NXT "Next" Frage nach Geräteliste Daten: 8-Bit Geräteindex
  • IAM "I am" Information über ein Gerät Daten: 8-Bit Device-Index, 16-Bit ID
  • UART Die UART (In Vers-0.1 wird von maximal 1 UART je Rechner ausgegangen)


Version 0.1 Layer-0 UART

Rncomformatrs.png
  • Maximale Frame-Size
#define FRAME_C_MAX   127     

Das ist die maximale Netto-Länge zwischen STX und ETX, exklusive. Auch das scheint für µC etwas groß, aber es wird davon ausgegangen, daß die real benötigten Messages weit kürzer sein werden, d.h. das regelt sich vermutlich von selbst durch die Vereinbarungen und Restriktionen in den oberen Layern

  • Kontrollzeichen
#define CTL_M_MASK   0xF8 
#define CTL_M_ADON   0x08 
#define CTL_C_BASE   0xA8 
#define CTL_C_STX   CTL_C_BASE + 1 
#define CTL_C_ETX   CTL_C_BASE + 2 
#define CTL_C_PFX   CTL_C_BASE + 3 
  • Code-Beispiel/Muster für Paket-senden

( transmit() stellt die Funktion für den tatsächlichen physischen Output dar).

static unsigned char bTxBcc;            // Checksum für BCC 
// --------------------------------------------------------------
void TxStartFrame ( void )
{
  bTxBcc = 0
  transmit ( CTL_C_STX )                         
}
// --------------------------------------------------------------
void TxCloseFrame ( void )
{
  TxSendStuffByte ( bTxBcc )  // auch das BCC mit ev. prefixed werden
  transmit ( CTL_C_ETX )                         
}
// --------------------------------------------------------------
void TxSendFrameByte ( unsigned char bTxChar)
{
     bTxBcc ^= bTxChar
     TxSendStuffByte ( bTxChar ) 
}
// --------------------------------------------------------------
void TxSendStuffByte ( unsigned char bTxChar)
{
     if (bTxChar & CTL_M_MASK) == CTL_C_BASE) 
     { 
       transmit ( CTL_C_PFX )
       transmit ( bTxChar + CTL_M_ADON )      
     } 
     else 
     { 
       transmit ( bTxChar )        
     } 
}
  • Die entsprechende Empfangsroutine ist etwas komplexer und wird wesentlich mehr vom Geschick und den Gewohnheiten des Programmieres bestimmt.

RS232 mit Windows


Version 0.1 Layer-0 I2C

Rncomformati2c.png
  • Maximale Frame-Size
  • Fwd die Empfänger-I2C-Adresse. In der vorliegenden Version werden nur 7-Bit Adressen zugelassen. Für Broadcasts (HBT, ASK) wird GCA (= NuLL) verwendet.
  • Bck ist immer die Absender-I2C-Adresse. Aus formalen Gründen wird immer das Bit 0 gesetzt.

Programmiertechnisch ist dazu wohl nicht viel zu sagen.

Version 0.1 PC-Network

In dieser Version gibt es keine Pfadangaben, sondern immer 16-Bit IDs. Da sich eine IP-Verbindung ja als point-to-point darstellt, ist der Bedarf an Routing-Pfaden nicht sosehr gegeben.

Version 0.1 Layer-0 IP

Rncomformatip.png

Anm: Die Länge ist "host-order" d.h. low-Byte zuerst

Autor

Siehe auch


LiFePO4 Speicher Test