Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Laderegler Test Tueftler Seite

(Auswertung (Software))
K
Zeile 14: Zeile 14:
 
Häufig kann über den SDIO-Anschluss auch das Sensorbild ausgelesen werden, was praktisch zur Anpassung einer Geänderten Optik ist.
 
Häufig kann über den SDIO-Anschluss auch das Sensorbild ausgelesen werden, was praktisch zur Anpassung einer Geänderten Optik ist.
  
== Threads im RN-Forum ==
 
[http://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=13271 thread 1]
 
[http://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=6894 thread 2]
 
[http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=12579 thread 3]
 
[http://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=12579 thread 4]
 
[http://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=6782 thread 5]
 
[http://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=22353 thread 6]
 
[http://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=11548 thread 7]
 
  
== Externe Links ==
 
 
== Anschluss (elektrisch) ==
 
== Anschluss (elektrisch) ==
  
Zeile 32: Zeile 23:
  
 
=== seriell über SDIO ===
 
=== seriell über SDIO ===
 +
 
=== Über Quadratur-Ausgänge ===
 
=== Über Quadratur-Ausgänge ===
  
Zeile 38: Zeile 30:
 
=== seriell über SDIO ===
 
=== seriell über SDIO ===
 
=== über Quadratur-Ausgänge ===
 
=== über Quadratur-Ausgänge ===
 +
 +
==Siehe auch==
 +
*Sensorarten
 +
 +
==Weblinks==
 +
*[http://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=13271 Thread im RN-Forum]
 +
*[http://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=6894 Thread im RN-Forum]
 +
*[http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=12579 Thread im RN-Forum]
 +
*[http://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=12579 Thread im RN-Forum]
 +
*[http://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=6782 Thread im RN-Forum]
 +
*[http://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=22353 Thread im RN-Forum]
 +
*[http://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=11548 Thread im RN-Forum]
  
  
  
 
[[Kategorie:Sensoren]]
 
[[Kategorie:Sensoren]]

Version vom 21. September 2006, 09:40 Uhr

Vorlage:Überarbeitenüberarbeitungsbedürftig.

Grundsätzliches

Computermäuse bieten sich als Entfernungs- und Geschwindigkeitsmesser in autonomen Robotern geradezu an. Die Entwicklung weg von den "Kugelmäusen" hin zu optischen Sensoren hat viele Probleme beseitigt, welche diese Bausteine jetzt hochinterressant erscheinen lassen:

  • berührungslos
  • billig
  • hochintegriert und einfach zu beschalten

Die optischen Mäuse verfügen über eine kleine CCD-"Kamera" von 16x16 bis 30x30 Pixeln. Damit wird ein mikroskopisches Bild des Untergrundes aufgenommen. Über den Vergleich zweier aufeinander folgender Bilder mittels eines integrierten DSPs wird eine Bewegungs-Information errechnet, welche die Bewegungsrichtung (2 Achsen) und Entfernung beinhaltet. Viele dieser Sensorchips haben noch einen "Kompatibilitätsmodus", welcher Quadratur-Signale wie eine Kugelmaus zur Verfügung stellt. Die neueren Chips verzichten darauf immer häufiger.

In einer Maus findet man in aller Regel den Sensorchip selber und einen Controller, der das Sensorsignal auswertet und in ein PS/2 oder USB-Signal umwandelt.

Sehr verbreitet in der Anfangszeit der optischen Mäuse waren die Sensoren von Agilent ADNS2051. Die Chips in vielen Billigmäusen sind dazu kompatibel, auch wenn die Bezeichnungen abweichen. Häufig kann über den SDIO-Anschluss auch das Sensorbild ausgelesen werden, was praktisch zur Anpassung einer Geänderten Optik ist.


Anschluss (elektrisch)

Der Anschluss über SDIO ist relativ simpel. Man braucht muss zwei PINS dazu identifizieren, Clock und SDIO. Der Takt wird vom Controller vorgegeben, damit kann dann Bitweise gelesen oder geschrieben werden. Die Sensorchips haben in aller Regel auch ein paar Konfigurations-Register, in denen Betriebsmodus und Auflösung eingestellt werden können.

Für die Quadratur-Ausgänge muss man 4 leitungen am Chip identifizieren.

seriell über SDIO

Über Quadratur-Ausgänge

Auswertung (Software)

Hier bitte Codebeispiele einfügen, anhand derer man einen Einstieg finden kann.

seriell über SDIO

über Quadratur-Ausgänge

Siehe auch

  • Sensorarten

Weblinks


LiFePO4 Speicher Test