Diese Controllertypen sind bis auf einige spezielle Funktionen pinkompatibel
Inhaltsverzeichnis
ATmega8
- ATMega AVR 8-16 PDIP
- Gehäuse: DIL-28
- MHz: 16
- Flash: 8
- EEProm: 512
- RAM: 1K
- I/ O: 23
- Betriebsspannung: 4.5 - 5.5V, bzw. 2,7 - 5.5V in L Version (max. 8 MHz)
ATmega48
- ATMega AVR 48-20 PDIP
- Gehäuse: DIL-28
- MHz: 20
- Flash: 4 kByte
- EEProm: 256 Byte
- RAM: 512 Byte
- I/ O: 23
- Betriebsspannung: 2.7 - 5.5V ; 1.8 -5.5 in "V" Version
ATmega88
- ATMega AVR 88-20 PDIP
- Gehäuse: DIL-28
- MHz: 20
- Flash: 8 kByte
- EEProm: 512 Byte
- RAM: 1024 Byte
- I/ O: 23
- Betriebsspannung: 2.7 - 5.5V ; 1.8 -5.5 in "V" Version
ATmega168
- ATMega AVR 168-20 PDIP
- Gehäuse: DIL-28
- MHz: 20
- Flash: 16 kByte
- EEProm: 512 Byte
- RAM: 1 kByte
- I/ O: 23
- Betriebsspannung: 2.7 - 5.5V ; 1.8 -5.5 in "V" Version
ATmega328
- ATMega AVR 168-20 PDIP
- Gehäuse: DIL-28
- MHz: 20
- Flash: 32 kByte
- EEProm: 1 kByte
- RAM: 2 kByte
- I/ O: 23
- Betriebsspannung: 1.8 - 5.5V
http://www.roboternetz.de/wiki/uploads/Main/pinbelegungmega8_168.gif
Unterschiede zwischen ATmega8 und ATmega88
Der Mega88 ist zwar nicht als Ersatz für den Mega8 entwickelt worden, kann aber auf Grund der Pin-Kompatibilität sehr leicht in bestehenden Schaltungen ersetzt werden. Einige Besonderheiten müssen dabei bei der Programmierung berücksichtigt werden, denn die Lage vieler IO-Register, und teils der offizielle Name, hat sich geändert. Einige der IO-Register sind nicht mehr per In/OUT ansprechbar, so dass ggf. etwas längerer Code entsteht.
Die wichtigsten Verbesserungen des ATmega88 gegenüber dem ATmega8 im Überblick:
- Schnellere Taktfrequenz bis 20MHz
- Geringerer Energieverbrauch
- Schnellere EEPROM Schreibzugriffe
- On-Chip Deggugging möglich mit DebugWire (über den RESET Pin)
- Pin Change Interrupt auf allen Eingangs Pins
- 1.1V kalibrierte Referenzspannung im ADC gegenüber 2.56V beim Mega8; (Signalspannungen sind leichter teilbar als multiplizierbar)
- Timer 0,2 erweitert um PWM und Compare Einheit
- Ausgabe des Systemtaktes auf einen I/O Pin möglich
- USART statt UART
- Programmierbarer Teiler für den Takt
ATmega88A, ATmega88PA
Dies sind neue leicht verbesserte Versionen:
- noch geringerer Stromverbrauch
- 32 kHz Oszillator Mode mit weniger Amplitude
- keine separate Version für niedrige Spannung mehr
Für den ATmega168 existieren ebenfalls verbesserte Versionen. Der ATmega328 hingegen entspricht bereits dem Entwicklungsstand des ATmega168A, so dass hiervon keine A-Version existiert.
Unterschiede zwischen ATmega48, ATmega88, ATmega168 und ATmega328
Die Unterschiede beschränken sich im wesentlichen auf den internen Speicher:
ATmega48 | ATmega88 | ATmega168 | ATmega328 | |
FLASH(bytes) | 4096 | 8192 | 16384 | 32768 |
EEPROM(bytes) | 256 | 512 | 512 | 1024 |
SRAM(bytes) | 512 | 1024 | 1024 | 2048 |
Boot Sector Größe(bytes) | n.v | 256..2048 | 256..2048 | 256..2048 |
FLASH Page Größe(bytes) | 64 | 64 | 128 | 256 |
Siehe auch
- Atmel
- AVR
- HEX Beispiel-Dateien für AVR
- RN-Mega8 - Bauanleitung für geeignetes Entwicklungsboard
- RN-MiniControl - Bauanleitung für geeignetes Entwicklungsboard