Aus RN-Wissen.de
Version vom 21. Februar 2007, 16:20 Uhr von Frank (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Balkonkraftwerk Speicher und Wechselrichter Tests und Tutorials

Unter einem Controllerboard versteht man eine Schaltung die neben dem eigentlichen Microcontroller noch notwenige Grundelemente wie Spannungsversorgung (Stabilisierung) und Anschlussvorrichtungen (Buchsen / Stiftleisten etc.) besitzt. In der Regel befindnen sich oft noch zusätzliche Peripheriebausteine wie Motortreiber, LED´s und Taster und weiteres auf einem solchen Boards. Ein Controllerboard gibt es oft als Bausatz ode rFertigmodul und wird daher oft zum Einstieg in den Microcontroller- und Robotikbereich genutzt. Je nach Ausführung eigenen sich Controllerboards aber nicht nur zum experimentieren sondern oft auch zum realisieren echter Projekte.

Ein Controllerboard wird gewöhnlich über eine Schnittstelle des PC´s (Druckerport, RS232 oder USB) programmiert und arbeitet dann völlig autonom. Neben Assembler und C werden viele Boards auch mit modernen Basic Compilern und ENtwicklungsumgebungen programmiert. Das Zeitalter in dem solche Boards nur von Assembler Spezialisten programmiert werden konnten ist lange vorbei.


Siehe auch

[Kategorie:Robotikeinstig] [Kategorie:Microcontroller]


LiFePO4 Speicher Test