Aus RN-Wissen.de
Version vom 24. November 2008, 15:16 Uhr von Newbie.at (Diskussion | Beiträge) (nur Rechtschreibung korr.)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Rasenmaehroboter fuer schwierige und grosse Gaerten im Test

Robo AP.jpg

Robotino ist ein Gerät von der Firma Festo; da er wohl vorwiegend an einigen UNIs eingesetzt wird, ist der Bot recht wenig bekannt.

Hardware

  • Es hat einen Omniantrieb mit 3 OmniWheels
  • und unter der Haube einen PC104 - mit Realtime Linux-Kernel und 256MB CF-Card als "Festplatte"
  • Die 3 Motoren werden über eine Steuerplatine (im Bild grün) angesprochen und die Motoren geben über Sensoren Rückgabedaten zurück an den Controller
  • Kommunikation per WLAN (AccessPoint von Level1) .
    Robotino open.jpg
  • Webcam per USB angeschlossen
  • ich gehe per USB-Tastatur und VGA-Monitor direkt an den Robotino
  • 9 Sensoren rundum, damit man den Abstand 360° erkennen kann und
  • 1x Notabschalt-Bumper (1/0) Signal
  • das Ganze ist sehr robust hergestellt (hält einiges aus ;-)


Software

Festo Didactic hat eine Software namens "Robotino View", mit der man den Robotino programmieren soll, dass geht zwar sehr einfach aber alles geht eben nicht. Da nutze ich lieber C++. Das geht Gott sei Danke ebenfalls (mit PuTTY etc.,...) dazu gibt es auch von der UNI München ein Praktikum (siehe Weblinks)

Für den Anfänger: Per Tastatur (oben) lassen sich kleine DEMOs starten

Das aktuelle C++ API kann man sich unter www.openrobotino.org herunterladen. Das API hat mittlerweile auch einen Java-Wrapper, so dass man Robotino auch in Java programmieren kann. .Net, Python und OCamel Wrapper sind in Arbeit.

Für alle "Freaks" lässt sich Robotino noch erweitern:

  • 10 analoge Eingänge 0 – 10 V, 50 Hz
  • 8 digitale Ein- und Ausgänge (24 V, kurzschlussfest und mit Überlastschutz)
  • 2 Relais für zusätzliche Aktorik
  • (und noch ein freier Motorcontoller ist unterm Gehäuse versteckt)



Ggf. gibt es noch mehr Robotino-Nutzer, die hier ihre Bilder / Erfahrungen ablegen? Hier die sachlichen Infos/Fakten/Tipps und im Roboternetz-Forum die Diskussionen. Mir macht's auf jeden Fall Spaß, mit dem Gerät im Praktikum zu arbeiten (nur billig ist er nicht grad).

Autor/en

  • --JMB 19:29, 16. Okt 2006 (CEST)
  • --cverbeek 10:00, 12. Nov 2006 (CEST)

Siehe auch

Weblinks


LiFePO4 Speicher Test