Aus RN-Wissen.de
Version vom 31. Mai 2011, 18:01 Uhr von BMS (Diskussion | Beiträge) (Analogmultiplexer)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Rasenmaehroboter fuer schwierige und grosse Gaerten im Test

Diese Seite ist noch im Aufbau.

Grundidee des Multiplexings

Erklärung

Anwendungen

Vorteile

Nachteile

Ausgänge multiplexen

Varianten, Anwendungen

LED-Matrix

Varianten, Zeilen-/Spaltentreiber, Programme, Pingpong-Platine...

Charlieplexing

Erklärung des Verfahrens, Grenzen der Machbarkeit

Eingänge multiplexen

Digitalmultiplexer

Analogmultiplexer

Stehen beispielsweise bei einem Mikrocontroller nicht genügend (analoge) Eingänge zur Verfügung, und man muss jedoch viele Spannungen mit dem Mikrocontroller messen, so kann vor einen Analogeingang ein Multiplexer geschaltet werden. Zur Steuerung des Analogmultiplexers sind wenige digitale Leitungen erforderlich.

Exemplarisch soll das Verfahren hier mit einem 8-zu-1-Multiplexer 74HC4051 gezeigt werden:

Analogmultiplexer4051.png

Das Multiplexer-IC wird mit 5V betrieben, die Versorgungsspannung wird an Vcc angelegt und wird mit dem Kondensator C1 stabilisiert. Die zu messenden Spannungen / auszuwertende Sensoren müssen mit die A0...A7 (Kanal 0 ... Kanal 7) verbunden werden. Der COM-Anschluss wird mit einem freien Analogeingang des Mikrocontrollers verbunden.

Wie kann der Mikrocontroller nun festlegen, welchen Kanal der Multiplexer durchschalten soll? Dies wird über die SEL0...SEL2-Anschlüsse festgelegt. Der Mikrocontroller muss lediglich High oder Low an die entsprechenden Leitungen anlegen.

Wahrheitstabelle:

/EN SEL2 SEL1 SEL0 durchgeschalteter Kanal
L L L L Kanal 0
L L L H Kanal 1
L L H L Kanal 2
L L H H Kanal 3
L H L L Kanal 4
L H L H Kanal 5
L H H L Kanal 6
L H H H Kanal 7
H x x x kein; COM hochohmig

Vor dem Einlesen des Analogsignals sollten noch ein paar µS eingeplant werden, da der Multiplexer im Umschaltmoment eine kurze Spannungsspitze am Ausgang generiert (aufgrund interner Kapazitäten).

Es ist noch anzumerken, dass der Multiplexer nicht unendlich niederohmig durchschalten kann, beim 74HC4051 beträgt der Widerstand zwischen COM und durchgeschaltetem Kanal etwa 70 Ohm.

Die gezeigte Schaltung ist keineswegs nur auf analoge Signale beschränkt, der 74HC4051 kann ebenso digitale Signale multiplexen. Außerdem kann das Signal bidirektional (in beide Richtungen verlaufen). Es ist nicht festgelegt, dass A0...A7 Eingänge und COM Ausgang sein muss, es kann auch COM als Eingang und A0...A7 als Ausgänge verwendet werden. Auf diese Art und Weise ist es auch schon gelungen, mehrere Ultraschallsensoren vom Typ SRF05 damit auszuwerten (bidirektional notwendig).


LiFePO4 Speicher Test