Aus RN-Wissen.de
Version vom 1. Juni 2012, 20:33 Uhr von Trekko (Diskussion | Beiträge) (Atmel Controller Mega128 wurde nach ATmega128 verschoben)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Laderegler Test Tueftler Seite

Sehr umfangreich ausgestatteter Atmel Controller. Da jedoch nur als SMD-Ausführung erhältlich, ist er für Hobbybastler schwierig zu löten bzw. zu entlöten, da man immer eine passende Platine dazu benötigt, die nicht jeder herstellen kann. Daher ist er noch relativ wenig unter Bastlern verbreitet.

  • ATMega AVR 128
  • Gehäuse: TQFP-64
  • MHz: max. 16
  • Flash: 128K
  • EEProm: 4K
  • RAM: 4K
  • I/O: 53
  • extern RAM: max. 64K
Mega128pin.gif


Siehe auch


LiFePO4 Speicher Test