Aus RN-Wissen.de
Version vom 29. Juni 2012, 18:42 Uhr von MaxWeb (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Laderegler Test Tueftler Seite

Das Bluetooth-Funkmodul BTM222 bietet die Möglichkeit, Roboter oder eigene Schaltungen per Bluetooth drahtlos mit einem PC oder anderen Bluetoothfähigen Geräten wie Mobiltelefonen zu verbinden. Dabei bietet es mit einem Preis von rund 15-20€ eine kostengünstige Alternative zu teuren Funkmodulen oder WLAN-Adaptern.

Daten

  • Hersteller: Rayson
  • Betriebsspannung: 3,3V
  • Stromaufnahme: 114mA (Durchschnitt)
  • Bluetooth 2.0+EDR zertifiziert
  • Leistung: +10dBm (Klasse 1)
  • Reichweite: Bis 100m im Freien
  • Schnittstelle am Endgerät: Virtueller Serieller Port via SPP
  • Schnittstelle zur Schaltung: UART (3,3V Pegel) / USB
  • Konfiguration: SPP AT Befehlssatz
  • Baudraten von 9600bps - 460,8 Kbps
  • Maße: 28,2mm x 15mm x 2,8mm

Wichtiger Hinweis

Das BTM222 arbeitet mit einem UART-Pegel von 3,3V und darf daher NICHT direkt am RS232-Anschluss des PC oder an Schaltungen mit einem UART-Pegel von 5V betrieben werden! Hier ist zwingend ein entsprechender Pegelwandler vorzusehen, ansonsten wird das Modul zerstört!

Fabrikeinstellungen und Inbetriebnahme

Das Modul wird mit einer voreingestellten Baudrate von 19200baud ausgeliefert. Möchte man die Einstellungen des Moduls ändern, so ist das Modul über einen geeigneten Pegelwandler an den seriellen Port eines PCs anzuschließen. Mit einem geeigneten Terminalprogramm (Hyperterminal, HTerm, Terminal o.Ä.) ist nun eine Verbindung zu diesem seriellen Port herzustellen und die richtige Baudrate einzustellen. Auf die Eingabe des Befehls "AT" sollte das Modul nun mit "OK" antworten. Mit dem Befehl "ATI1" können nun die bisherigen Einstellungen abgerufen werden, der Befehl "ATZ0" stellt die Werkseinstellungen wieder her. Mit "ATQ1" schaltet man die Meldungen wie "OK", "ERROR", "CONNECT" oder "DISCONNECT" ab, "ATQ0" schaltet diese ein. Der Befehl "ATE0" verhindert das Zurücksenden der per Bluetooth verschickten Daten per UART (Echo).

Für weitere AT-Befehle sei auf SPP AT-Befehlssatz verwiesen. Wichtiger Hinweis: Manche Module reagieren mit einem "ERROR" auf AT-Befehle, wenn dem Befehl ein "\r\n" nachgesendet wird. In diesem Fall ist nur ein CR ( "\r" ) nachzusenden.

Nun, da es vollständig konfiguriert ist, kann das Modul wieder vom PC getrennt und mit der Zielschaltung verbunden werden. Wichtig ist, dass sowohl das per Bluetooth verbundene Gerät als auch die Zielschaltung die gleiche Baudraten-Einstellung haben wie das BTM222 - ansonsten kommen lediglich seltsame Zeichen beim anderen Gerät an. Anschließend muss das Modul nur noch mit dem Endgerät gepaart werden, danach ist die Konfiguration abgeschlossen.

Betrieb

Einmal konfiguriert stellt das BTM222 eine Funkbrücke zwischen eigenen Schaltungen und Bluetooth-Endgeräten dar. Per UART an das Modul gesandte Daten werden per Bluetooth an das Endgerät übertragen und umgekehrt. Dabei nutzt das Endgerät einen virtuellen Seriellen Port, um mit der Schaltung zu kommunizieren.

Status-LEDs

Viele Adapterplatinen verfügen über eine Anzahl von Status-LEDs, die das Debuggen im Fehlerfall teils erheblich vereinfachen.

Die meisten dem Autor bekannten Adapterplatinen verfügen über zwei Status-LEDs, so etwa der BTM222-Adapter von plischka.at oder das auf mikrokopter.de. Eine der LEDs zeigt dabei den Verbindungsstatus des Moduls an: Sie blinkt, wenn keine Verbindung besteht und leuchtet bei existierender Verbindung dauerhaft. Die zweite LED leuchtet genau dann, wenn Daten gesendet/empfangen werden.

Andere Adapterplatinen hingegen haben andere Status-LEDs oder gar keine Status-LEDs, daher sei hier auf deren Datenblätter verwiesen.

Dieser Artikel ist noch lange nicht vollständig. Der Auto/Initiator hofft das sich weitere User am Ausbau des Artikels beteiligen.

Das Ergänzen ist also ausdrücklich gewünscht! Besonders folgende Dinge würden noch fehlen:

Technische Daten, weitere Adapterplatinen, Bezugsquellen, SPP-Befehle, Korrektur, falls Fehler vorhanden, Troubleshooting


Quellen

http://robotrack.org/BTM222/BTM-indexD09.htm

http://plischka.at/blog/?p=11

mikrokopter.de http://www.mikrokopter.de/ucwiki/BTM-222 mikrokopter.de


LiFePO4 Speicher Test