Aus RN-Wissen.de
Version vom 23. Februar 2006, 11:24 Uhr von PicNick (Diskussion | Beiträge) (Spezifikationen Layer-0 UART)

Wechseln zu: Navigation, Suche
LiFePO4 Speicher Test

Network Controller/PC Spezifikationen

Für das Projekt "Network Controller/PC" werden hier die ganz konkreten Spezifikationen angelegt. Als "Sprache" wird Pseudo-Code, an C angelehnt, verwendet.

Spezifikationen Layer-0 UART

  • Maximale Frame-Size
#define FRAME_C_MAX   127     

Das ist die maximale Netto-Länge zwischen STX und ETX, exklusive. Auch das scheint für µC etwas groß, aber es wird davon ausgegangen, daß die real benötigten Messages weit kürzer sein werden, d.h. das regelt sich vermutlich von selbst durch die Vereinbarungen und Restriktionen in den oberen Layern

  • Kontrollzeichen
#define CTL_M_MASK   0xF8 
#define CTL_M_ADON   0x10 
#define CTL_C_BASE   0xA8 
#define CTL_C_STX   CTL_C_BASE + 1 
#define CTL_C_ETX   CTL_C_BASE + 2 
#define CTL_C_PFX   CTL_C_BASE + 3 
  • Code-Beispiel/Muster für Paket-senden

( transmit() stellt die Funktion für den tatsächlichen physischen Output dar).

static unsigned char bTxBcc;            // Checksum für BCC 
// --------------------------------------------------------------
void TxStartFrame ( void )
{
  bTxBcc = 0
  transmit ( CTL_C_STX )                         
}
// --------------------------------------------------------------
void TxCloseFrame ( void )
{
  transmit ( bTxBcc )
  transmit ( CTL_C_ETX )                         
}
// --------------------------------------------------------------
void TxSendFrameByte ( unsigned char bTxChar)
{
     bTxBcc ^= bTxChar
     if (bTxChar & CTL_M_MASK) == CTL_C_BASE) 
     { 
       transmit ( CTL_C_PFX )
       transmit ( bTxChar | CTL_M_ADON )      
     } 
     else 
     { 
       transmit ( bTxChar )        
     } 
}
  • Die entsprechende Empfangsroutine ist etwas komplexer und wird wesentlich mehr vom Geschick und den Gewohnheiten des Programmieres bestimmt.

Autor

Siehe auch


LiFePO4 Speicher Test