Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Balkonkraftwerk Speicher und Wechselrichter Tests und Tutorials

In dieser Version werden die Festlegungen getroffen, die für ein kleines Controller/PC Netzwerk erforderlich sind. Beispielprogramme, Templates und Libraries für PC und µC sind teilweise fertig, teilweise in Entstehung, und können dann mit Download geholt werden.

  • Für µC-Programme liegt der Schwerpunkt vorerst auf Bascom, C-Libraries der Kern-Funktionen sind aber vorgesehen.
  • PC-seitig soll der RN-Server erstmal den Abschluß bilden, die eigentlichen Anwendungen muß ich mangels VB-Erfahrung den Spezialisten überlassen, soweit sie mitspielen wollen. Ich selbst kann nur know-how für MS Visual C++ liefern.

Das Netzwerk

Rncomsmall.png

Teilnehmer

  • Ein RNBFRA 1.2 Board, mit
    • Powerport
    • Outputport
    • Expansionport (Input)
    • AT90S2313 als Coprozesser, mit dem Servoprogramm "RNSXNET". Das ist eine Abwandlung des RNS-Servers für Netzwerke
  • Ein Zusatzboard (Eigenbau) mit einem Atmega16
  • Ein PC, der mit COM1 (RS232) mit dem RNBFRA Board verbunden ist
    • das PC-Programm "RN_SERVER.EXE, das das Routing übernimmt
    • mehrere PC-Anwendungen

Konzept 0.1

  • Für die PC-Anwendungen ist der Aufbau des Controller-Netzwerkes transparent, d.h. die Adressierung erfolgt (normalerweise) mit 16-Bit ID-Codes
  • µC seitig sind fix 2 Ziel- und Absenderpfadangaben festgelegt. In dieser Version generell in der 8-Bit Variante, die den (7-Bit) I2C-Adressbereich abdeckt und für maximal 64 µC Anwendungen ausreicht.

Diese Restriktionen vereinfachen die Programmentwicklung doch sehr und sollten trotzdem für kleinere Systeme ausreichen.

Details zu Messages:

Routing Tables

Diese Tabelle(n) führt das PC-Programm "RN_SERVER". Wenn eine Message über IP hereinkommt, wird

  • Target-ID in der Ziel-Tabelle gesucht, die Message wird dann mit den gefundenen Pfadangaben über COM(1) weitergeschickt.
  • Für Source-ID wird ein Tabelleneintrag generiert bzw. ein bestehender verwendet, die Referenz wird als Absende-Pfad eingetragen, der zweite Source-Pfad bleibt leer (NULL).
Rncomtable.png


Weblinks/Download

http://www.oldformation.at/electronic/download/down.htm

Autor

Siehe auch


LiFePO4 Speicher Test