Aus RN-Wissen.de
Version vom 16. Oktober 2006, 19:09 Uhr von Jmb (Diskussion | Beiträge) (Robotino Hardware)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Balkonkraftwerk Speicher und Wechselrichter Tests und Tutorials

Robotino ist ein Gerät von Festo. (www.festo-didactic.com)

Es hat einen Omniantrieb mit 3 OmniWheels (von Traporoll ?) und unter der Haube einen PC104 - mit Realtime Linux-Kernel

[Bild:Robo AP.jpg] [Bild:Robotino_open.jpg]

Die 3 Motoren werden über eine Steuerplatine (im Bild grün) angesprochen und die Motoren haben Kommunikation per WLAN.

Festo Didactic hat eine Software namens "Robotino View" mit der man den Robotino programmieren soll, aber mit C++ geht es Gott sei Danke ebenfalls (mit Putty) dazu gibt es von der UNI München ein Praktikum und die Seite [1] für mehr C++ Informationen.

Für alle "Freaks" lässt sich Robotino noch Erweitern: - 10 analoge Eingänge 0 – 10 V, 50 Hz - 8 digitale Ein- und Ausgänge (24 V, kurzschlussfest und Überlastschutz) - 2 Relais für zusätzliche Aktorik - (und noch ein freier Motorkontoller ist unterm Gehäuse versteckt)

ggf. finden sich noch anderer Robotino Benutzer hier ? mir macht's Spass damit zu arbeiten, nur billig ist er nicht grad Grüße Markus


LiFePO4 Speicher Test