Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Laderegler Test Tueftler Seite

(Getriebe selbst entwerfen)
(Achsabstände)
Zeile 20: Zeile 20:
 
Der Abstand der Zahnradachsen lässt sich wie folgend ermitteln:
 
Der Abstand der Zahnradachsen lässt sich wie folgend ermitteln:
  
   Anzahl der beiden Zahnradzähne (welche ineiandergreifen) zusammenzählen,
+
   Anzahl der beiden Zahnradzähne zusammenzählen,
 
   davon dann die Hälfte mit der Modulzahl multiplizieren.
 
   davon dann die Hälfte mit der Modulzahl multiplizieren.
 
+
 
 +
  (Z1 + Z2) / 2 * Modulzahl = Achsabstand
  
 
[[Kategorie:Mechanik]]
 
[[Kategorie:Mechanik]]
 
[[Kategorie:Motoren]]
 
[[Kategorie:Motoren]]

Version vom 5. März 2006, 12:03 Uhr

Getriebe selbst entwerfen

Zahnrad.gif

Achsabstände

Das größte Problem bei selbstgebauten Getrieben ist die Bestimmung der Achsabstände.
Zu weite Abstände verursachen zum einen Schäden an den Zahnrädern
und zu kurze Abstände sorgen dafür, dass sich das Getriebe,
wenn überhaupt, nicht drehen lässt und auch schneller verschleißen kann.

Zahnräder in Modulgrösse 1 und 0,5

Ein wichtiger Parameter, welcher zur Berechnung der Achsabstände benötigt wird,
ist die Modulgröße oder auch Modulzahl genannt.



Für Zahnräder mit unbekannter Modulgröße gibt es Zahnradlehren, welche das ermitteln des Modul's erleichtert ohne raten zu müssen

Der Abstand der Zahnradachsen lässt sich wie folgend ermitteln:

  Anzahl der beiden Zahnradzähne zusammenzählen,
  davon dann die Hälfte mit der Modulzahl multiplizieren.
  
  (Z1 + Z2) / 2 * Modulzahl = Achsabstand

LiFePO4 Speicher Test