Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rasenmaehroboter fuer schwierige und grosse Gaerten im Test

K (Getriebebox)
K (Nur Rechtschreibung)
Zeile 2: Zeile 2:
 
=== Achsabstände ===
 
=== Achsabstände ===
 
Das größte Problem bei selbstgebauten Getrieben ist die Bestimmung der Achsabstände.
 
Das größte Problem bei selbstgebauten Getrieben ist die Bestimmung der Achsabstände.
Zu weite Abstände verursachen zum Einen Schäden an den Zähnen und zu kurze Abstände sorgen dafür, dass sich das Getriebe,wenn überhaupt, nicht drehen lässt und auch schneller verschleißen kann.
+
Zu weite Abstände verursachen zum Einen Schäden an den Zähnen und zu kurze Abstände sorgen dafür, dass sich das Getriebe, wenn überhaupt, nicht drehen lässt und auch schneller verschleissen kann.
  
 
[[Bild:Zahnräder_Module.jpg|thumb|Zahnräder in Modulgrösse 1 und Modulgrösse 0,5]]
 
[[Bild:Zahnräder_Module.jpg|thumb|Zahnräder in Modulgrösse 1 und Modulgrösse 0,5]]
Zeile 31: Zeile 31:
 
[[Bild:MyTwinMotorGearBox-closeup.jpg|center|framed|Getriebebox, teildemontiert]]
 
[[Bild:MyTwinMotorGearBox-closeup.jpg|center|framed|Getriebebox, teildemontiert]]
  
Mein erstes selbstgebaues Getriebe, die TwinMotor-Gearbox  
+
Mein erstes selbstgebautes Getriebe, die TwinMotor-Gearbox  
  
 
Die Wellen (Achsen) sind natürlich nicht mit beiden Hälften verbunden. Ein Messingrohr (D=3mm/2mm), in welches ein Messingstab (d=2mm) eingelötet wurde und als "Zapfwelle" zusammengesteckt, sollten viel Platz sparen.
 
Die Wellen (Achsen) sind natürlich nicht mit beiden Hälften verbunden. Ein Messingrohr (D=3mm/2mm), in welches ein Messingstab (d=2mm) eingelötet wurde und als "Zapfwelle" zusammengesteckt, sollten viel Platz sparen.
  
Leider ist den Reibungswiderstand etwas hoch geworden, sodass die Motoren nur unrund laufen und mit steigender Betriebsdauer (Temperatur) immer mehr Kraft benötigen (der gut schmiert...).
+
Leider ist der Reibungswiderstand etwas hoch geworden, sodass die Motoren nur unrund laufen und mit steigender Betriebsdauer (Temperatur) immer mehr Kraft benötigen (der gut schmiert...).
  
 
Aber für den ersten Aufbau dieser Art dennoch ein gutes Ergebnis.
 
Aber für den ersten Aufbau dieser Art dennoch ein gutes Ergebnis.
Zeile 45: Zeile 45:
  
  
Die nächste Eigenversion wird dann doch noch richtig gelagert werden müssen, Sinter oder Kugel-/Rollen- Lager steht noch nicht fest.
+
Die nächste Eigenversion wird dann doch noch richtig gelagert werden müssen, Sinter- oder Kugel-/Rollen-Lager steht noch nicht fest.
  
 
===Autor===
 
===Autor===

Version vom 20. März 2006, 20:46 Uhr

Getriebe selbst entwerfen

Achsabstände

Das größte Problem bei selbstgebauten Getrieben ist die Bestimmung der Achsabstände. Zu weite Abstände verursachen zum Einen Schäden an den Zähnen und zu kurze Abstände sorgen dafür, dass sich das Getriebe, wenn überhaupt, nicht drehen lässt und auch schneller verschleissen kann.

Zahnräder in Modulgrösse 1 und Modulgrösse 0,5

Ein wichtiger Parameter, welcher zur Berechnung der Achsabstände benötigt wird, ist die Modulgröße, auch Modulzahl genannt.


Für Zahnräder mit unbekannter Modulgröße gibt es Zahnradlehren, welche das Ermitteln des Moduls erleichtern, ohne raten zu müssen

Der Abstand der Zahnradachsen lässt sich wie folgt ermitteln:

  Anzahl der beiden Zahnradzähne zusammenzählen,
  davon dann die Hälfte mit der Modulzahl multiplizieren.
  
  (Z1 + Z2) / 2 * Modulzahl = Achsabstand
  Beispiel: 
     Zahnrad1 = 50 Zähne, Zahnrad2 = 10 Zähne jeweils Modul 0,5
     50 + 10 = 60 / 2 = 30 * 0,5 = 15
     Achsabstand = 15mm
  

Getriebebox

mein eigener Entwurf der TwinMotor-Gearbox
Getriebebox, teildemontiert

Mein erstes selbstgebautes Getriebe, die TwinMotor-Gearbox

Die Wellen (Achsen) sind natürlich nicht mit beiden Hälften verbunden. Ein Messingrohr (D=3mm/2mm), in welches ein Messingstab (d=2mm) eingelötet wurde und als "Zapfwelle" zusammengesteckt, sollten viel Platz sparen.

Leider ist der Reibungswiderstand etwas hoch geworden, sodass die Motoren nur unrund laufen und mit steigender Betriebsdauer (Temperatur) immer mehr Kraft benötigen (der gut schmiert...).

Aber für den ersten Aufbau dieser Art dennoch ein gutes Ergebnis. Für Bastler mit weniger Kentnissen gibt es inzwischen auch Bausätze für ganz ähnliche Getriebemotoren. Beispielsweise der TwinMotor:

Tamiya Bausatz mit unterschiedlichen Untersetzungen



Die nächste Eigenversion wird dann doch noch richtig gelagert werden müssen, Sinter- oder Kugel-/Rollen-Lager steht noch nicht fest.

Autor

Siehe auch


LiFePO4 Speicher Test