Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Laderegler Test Tueftler Seite

Diese Spezialseite listet alle hochgeladenen Dateien auf.

Dateiliste
 
Datum Name Vorschaubild Größe Beschreibung Versionen
10:54, 3. Dez. 2014 RP6-Beleuchtung.jpg (Datei) 124 KB Verkabelung der LED-Platinen 1
09:16, 2. Dez. 2014 ÜbersichtArduIO.PNG (Datei) 1,09 MB Übersicht über alle Features des ArduIO-Boards 1
22:11, 1. Dez. 2014 ADC-3.jpg (Datei) 1,54 MB ADC #3 und IO #2 für den Arduino 1
22:10, 1. Dez. 2014 IO-3.jpg (Datei) 623 KB IO # 3 mit Wannensteckern und Adressjumper 1
22:09, 1. Dez. 2014 IO-1.jpg (Datei) 803 KB IO # 1 mit Wannensteckern und Adressjumper 1
22:07, 1. Dez. 2014 LEDs.jpg (Datei) 826 KB Fünf LED-Platinen für Scheinwerfer und Blaulicht 1
16:02, 1. Dez. 2014 RP6-ArduIO Jumper-Default.png (Datei) 114 KB RP6-ArduIO Jumper-Default-Stellung bei Auslieferung 1
13:21, 1. Dez. 2014 Spannungsversorgung.jpg (Datei) 1,97 MB Spannungsversorgung 1
13:18, 1. Dez. 2014 ArduIO-Jumper-Default.jpg (Datei) 2,67 MB Überblick über die Jumper in Default-Stellung. 1
11:52, 1. Dez. 2014 ADC-1.jpg (Datei) 787 KB ADC#1, IC11" mit den DAC-Herausführungen "DAC1" und "DAC2" der ADC-ICs #1 und #2- Unten rechts in grün: Adressjumper für die ADC-ICs #1 und #2. Der Wannenstecker enthält die je 4 ADCs der beiden ADC-ICs sowie +5V und GND. 1
11:48, 1. Dez. 2014 PWMs.jpg (Datei) 1,88 MB PWM-Expander "IC3" mit den vier Dual-MOSFETs, den PWM-dreifach-Jumpern für den Arduino und den vier LEDs 1
11:46, 1. Dez. 2014 LC-Filter MOSFET-LEDs Int-Jumper.jpg (Datei) 612 KB LC-Filter, MOSFET-LEDs mit resettable fuse (gelb) und Jumper für die drei Int-Leitungen (blau) 1
11:44, 1. Dez. 2014 Arduino-Aufnahme unten.jpg (Datei) 1,53 MB Arduino-Aufnahme-Pins von unten. nach oben stehen Buchsen für weitere Shields. 1
11:43, 1. Dez. 2014 I2C-Pegelwandler.jpg (Datei) 581 KB I2C-Pegelwandler durch 2 MOSFETs (BSN20), "Q1" und "Q2" 1
09:03, 1. Dez. 2014 ADC-2 Unten.jpg (Datei) 751 KB ADC-IC #2 (IC10) der ArduIO-Platine 1
08:59, 1. Dez. 2014 ArduIO-Default-Überblick.jpg (Datei) 2,2 MB Überblick über das ArduIO-Board von oben mit den Default-Stellungen der Jumper. 1
13:34, 3. Apr. 2013 LT1084CT.jpeg (Datei) 109 KB Hier die Verwendung eines LT1084CT (ohne ...-5) Das 500-Ohm-Potentiometer kann verwendet werden, wenn zwischen die Beine "Adj" und "Out" des Reglers ein 91-Ohm-Widerstand (bedrahtet oder SMD-1206-Package) gelötet wird. Dann kann die Ausgangsspannung zwis 1
13:51, 27. Mär. 2013 Liniensucher-Board.jpeg (Datei) 42 KB   2
13:15, 27. Mär. 2013 Wahljumper.jpeg (Datei) 62 KB Der Jumper-Block, welcher ADC-Leitungen verteilt, hier in der Grundposition zur Verwendung des Multi-IO-Moduls mit dem RP6-M256-Modul und des Liniensucher-Boards. 2
13:01, 27. Mär. 2013 9D-3D-Kompass.jpeg (Datei) 40 KB Anschluss der Kompassmodule. Die Pins sind für den Anschluss eines 9D- oder eines 3D-Kompasses vorkonfiguriert. 1
12:59, 27. Mär. 2013 GPS.jpeg (Datei) 65 KB Der Anschluss des GPS-Moduls erfolgt über 5 Pins. Hier erkennt man auch den Jumper zum Schalten der 5V-Versorgung sowie zum Einstellen der Tx-Leitung. An den drei Pins am oberen Rand können GND, Rx sowie Tx auch direkt mit einem RP6-UART-Stecker verbund 1
12:56, 27. Mär. 2013 DCF77.jpeg (Datei) 61 KB Der Anschluss der Funkuhr DCF77 erfolgt über vier Pins 1
12:55, 27. Mär. 2013 Tasterboard befestigt.jpeg (Datei) 75 KB Das Tasterboard, mittels vier 90grad-Stiften am Multi-IO-Modul verlötet 1
12:53, 27. Mär. 2013 EEPROM.jpeg (Datei) 80 KB Das EEPROM des Typs 24LCxxx mit drei Jumpern zum Einstellen der Adressbits 1
12:52, 27. Mär. 2013 Spannungsteiler.jpeg (Datei) 63 KB Die Vorbereitung für Analoge Sensoren wie lichtsensitive Widerstände 1
12:51, 27. Mär. 2013 Berührungssensor.jpeg (Datei) 68 KB Der Berührungssensor mit dem Timer-IC NE555 1
12:49, 27. Mär. 2013 Uhr.jpeg (Datei) 79 KB Die Bauteile der Uhr DS1307 mit Quarz und Jumper (für 5V-Versorgung). Die 3V-Knopfzelle ist auf der Unterseite der Platine untergebracht 1
12:47, 27. Mär. 2013 Stromversorgung Servos.jpeg (Datei) 77 KB Die wichtigsten Teile der Servo-Stromversorgung mit einem LT1084CP-5 (von links) : Der große IC ist der Spannungsregler, welcher durch das 500-Ohm-Poti daneben zwischen 5V und 7,7V geregelt werden kann; der BUZ11-Leistungstransistor schaltet die gesamte 1
12:45, 27. Mär. 2013 Servos M32.jpeg (Datei) 68 KB Anschlussmöglichkeit für bis zu acht Servos des RP6-M32-Moduls 1
12:44, 27. Mär. 2013 PWM-Modulator.jpeg (Datei) 87 KB 16-facher PWM-Modulator für den I2C-Bus. Rechts können bis zu acht Servos angeschlossen werden. 1
12:43, 27. Mär. 2013 Temperatursensor.jpeg (Datei) 29 KB Der Temperatursensor TCN75A mit einem Jumper zum Schalten der 5V-Versorgung und zweien zum Einstellen der Adressbits 1
12:42, 27. Mär. 2013 Stromversorgung.jpeg (Datei) 92 KB Die wichtigsten Teile der Stromversorgung: Von links: Sicherung; 4 Pins zum Anschluss von Akkus; Schalter S2; Buchse B1 zum Anschluss von Akkus, Ladegeräten oder Netzgeräten; Schalter S1 zum Schalten der Stromversorgung; Hochleistungswiderstand zum Mess 1
12:37, 27. Mär. 2013 Anschluss Liniensucher.jpeg (Datei) 97 KB Anschluss des Liniensucher-Boards auf der Hauptplatine 1
12:36, 27. Mär. 2013 Anschluss Bumper.jpeg (Datei) 115 KB So erfolgt der Anschluss des Bumperboards auf der Hauptplatine. Das rote Kabel ist VCC (=5V). 1
12:34, 27. Mär. 2013 Bumperboard.jpeg (Datei) 90 KB Das zur Multi-IO gehörende Bumperboard am Heck des RP6 befestigt. Aufmontiert sind die beiden Bumper sowie zwei analoge Sharp GP2D12-IR-Abstandssensoren. 1
12:29, 27. Mär. 2013 Tasterpoard.jpeg (Datei) 44 KB Das Tasterboard mit den vier Tastern, auf der Hauptplatine befestigt 1
12:27, 27. Mär. 2013 Anschlüsse.jpg (Datei) 69 KB Anschlussmöglichkeiten anderer RP6-Module, hier der M256 mit allen drei Anschlüssen (ADC_IO1, IO_PWM/T2/T3 und ADC_IO2/CMP) 1
11:47, 27. Mär. 2013 Multi-IO Gesamtansicht.jpg (Datei) 1,11 MB Dies ist die Multi-IO, fertig aufgebaut und mit einigen erweiterbaren Sensoren (Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und 9D-Kompass) 1

LiFePO4 Speicher Test